Blackphone: Krypto-Android vom PGP-Erfinder

Von Phil Zimmerman, bekannt durch PGP, und das Unternehmen Geeksphone soll ein abhörsicheres Android-Smartphone für jedermann kommen. Technische Daten zu dem Blackphone genannten Gerät gibt es noch kaum, aber eine Beschreibung der Funktionalität.

Artikel veröffentlicht am ,
Dem Namen entsprechend wird das Blackphone bisher nur ganz in Schwarz präsentiert
Dem Namen entsprechend wird das Blackphone bisher nur ganz in Schwarz präsentiert (Bild: Blackphone)

Erst am 24. Februar 2014 auf dem Mobile World Congrees (MWC) soll das Blackphone ausführlich vorgestellt werden - doch schon jetzt wurde das Projekt angekündigt. Dahinter stehen das Unternehmen Silent Circle, das vom PGP-Erfinder Phil Zimmerman gegründet wurde, und die spanische Firma Geeksphone, die zuletzt Smartphones mit Firefox OS angeboten hatten.

Das Blackphone soll mit einer modifizierten Version von Android arbeiten, welche die Entwickler "PrivatOS" nennen. Damit sollen verschlüsselte Telefonate und Textnachrichten ebenso wie sichere Videochats ermöglicht werden. Dennoch laufen nach den Angaben des Projekts herkömmliche Android-Apps auf dem Gerät. Wie dieser Spagat aus Sicherheit und Drittsoftware gelingen soll, ist noch unbekannt.

Gleiches gilt für die Hardware des Geräts. Aus einem Video ist lediglich zu erahnen, dass es sich um ein Smartphone mit einer Bildschirmdiagonale von etwas mehr als 4 Zoll handeln dürfte. Das Blackphone scheint, ähnlich wie ein iPhone, mit einem recht langgestreckten Display ausgestattet zu sein. Es könnte sich demnach um eine Variante des Geeksphone Revolution handeln, das mit einem 4,7-Zoll-Display versehen ist.

Auch Angaben zur verwendeten Verschlüsselung fehlen, sie dürfte entscheidend für einen Erfolg des Geräts sein. Wie bei allen Krypto-Handys, die meist sehr teuer sind, ist auch beim Blackphone davon auszugehen, dass wirklich sichere Kommunikation nur zwischen zwei Geräten gleichen Typs möglich ist. Die Ver- und Entschlüsselung findet dabei auf den Smartphones selbst statt. Blackphone hat jedoch immerhin schon verraten, dass auch ein VPN verwendet werden soll.

Nicht nur wegen dieser Funktionen darf man wohl nicht auf einen besonders günstigen Preis hoffen, denn das Gerät soll auch in der sonstigen Ausstattung mit einem anderen Highend-Smartphone konkurrieren können. Was das Blackphone kostet, und wann es erhältlich sein soll, wollen die Entwickler aber ebenfalls erst auf dem MWC verraten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nebucatnetzer 17. Jan 2014

Android Distros gibts wie Sand am Meer. CM ist nur die bekannteste. Aber ich könnte auch...

andy123 17. Jan 2014

Ja, ähm nein. Meine stats sagen: One: Android Zero: Android Two: nicht released...

Anonymer Nutzer 17. Jan 2014

Es soll laut Google mit 4.3 ausgeliefert worden sein. Mit 4.4.2 wurde es aber erstmalig...

Panzergerd 16. Jan 2014

Da Phil Zimmermann an der Entwicklung von ZRTP beteiligt war ( https://de.wikipedia.org...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Framework Laptop 16: Display des modularen Laptops soll möglichst alles können
    Framework Laptop 16
    Display des modularen Laptops soll möglichst alles können

    Die Macher des Framework Laptop haben Details zum Display des 16-Zoll-Modells mitgeteilt. Es soll sich für Spiele und Profiarbeiten eignen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /