E-Mail: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Yahoo Mail

Black Hat 2014 Der Sicherheitschef von Yahoo kündigt an, dass das Unternehmen die Möglichkeit einer PGP-basierten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Yahoo Mail umsetzen will. Dabei will man offenbar mit Google zusammenarbeiten.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Yahoo Mail soll es bald auch mit Verschlüsselung geben.
Yahoo Mail soll es bald auch mit Verschlüsselung geben. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Bislang gilt E-Mail-Verschlüsselung als ein Hobby für Nerds und wird von der großen Masse der Nutzer kaum angewendet. Doch das könnte sich bald ändern. Yahoo will sein Freemail-Angebot künftig mit einer Möglichkeit zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Basis des OpenPGP-Standards ausstatten.

Das kündigte Yahoos Sicherheitschef Alexander Stamos auf der Black Hat 2014 an. Implementiert werden soll das neue Verschlüsselungssystem von Yan Zhu. Die Programmiererin war vorher bei der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) angestellt und hat dort bereits zahlreiche Projekte im Zusammenhang mit Kryptographie betreut. So war sie unter anderem federführend an der Entwicklung der Browsererweiterung HTTPS Everywhere beteiligt.

Neben Yahoo arbeitet auch Google an der Möglichkeit einer PGP-basierten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im Browser. Yahoo will mit Google bei der Umsetzung des neuen Systems kooperieren, so dass die Verschlüsselung zwischen Nutzern von Gmail und Yahoo Mail problemlos abläuft. Dank des PGP-Standards wird aber vermutlich auch eine Kommunikation mit allen anderen Nutzern möglich sein, die bereits jetzt PGP oder GnuPG einsetzen.

Bei der technischen Umsetzung haben Yahoo und Google einige Probleme zu lösen. Bislang setzen fast alle Mailverschlüsselungssysteme darauf, dass die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in einem E-Mail-Programm wie Thunderbird stattfindet. Doch inzwischen nutzen viele Anwender Webmail-Systeme. Auch ein Webmail-System kann mittels Javascript Verschlüsselungsoperationen ausführen. In Zukunft wird dies dank einer in Arbeit befindlichen Erweiterung namens WebCrypto auch zunehmend einfacher. Schwierigkeiten ergeben sich aber etwa bei der Schlüsselverwaltung. Ein Nutzer, der verschiedene Browser nutzt, etwa auf einem Smartphone, einem Tablet und einem gewöhnlichen PC, benötigt eine Möglichkeit, den Schlüssel sicher zwischen den verschiedenen Systemen zu übertragen.

Ein Grundproblem von Verschlüsselungssystemen im Browser ist es, dass der Nutzer darauf vertrauen muss, dass der vom Server gesendete Code korrekt arbeitet. Im ungünstigsten Fall könnten Strafverfolgungsbehörden einen Anbieter wie Yahoo dazu zwingen, eine Hintertür in entsprechendem Javascript-Code auszuliefern.

Doch trotz dieser möglichen Probleme: Mit dem Einsatz von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dürfte sich die Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails deutlich erhöhen. Im Vergleich dazu wirken die Mühen deutscher Provider, die sich werbewirksam in der Kampagne "E-Mail Made in Germany" zusammengeschlossen haben, noch mager. Die deutschen Provider setzen bislang ausschließlich auf Transportverschlüsselung. Auch das von der Bundesregierung gewünschte De-Mail-System setzt nur darauf. Auf den Servern liegen die E-Mails weiterhin unverschlüsselt vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /