OpenPGP: Facebook verschlüsselt E-Mails
Facebook-Nutzer können künftig in ihr Profil einen PGP-Key eintragen. E-Mails von Facebook an den Nutzer werden dann automatisch signiert und verschlüsselt.

Facebook will künftig E-Mails an seine Nutzer verschlüsseln. Dafür führt das soziale Netzwerk die Möglichkeit ein, im Profil einen öffentlichen PGP-Key zu hinterlegen. Statusmails von Facebook werden dann automatisch verschlüsselt und mit dem Key von Facebook signiert.
Verschlüsselte Nachrichten und Keys im Profil
Neben der Möglichkeit, Statusnachrichten zu verschlüsseln, bietet Facebook auch unabhängig davon Nutzern die Möglichkeit, ihren öffentlichen Schlüssel im Profil anzeigen zu lassen. Da die Schlüsselverteilung nach wie vor eines der größten Probleme von OpenPGP-basierter E-Mail-Verschlüsselung ist, könnte dieses Feature noch relevanter sein als die Verschlüsselung der Facebook-Mails selbst.
Die Ankündigung verweist darauf, dass bereits jetzt die Facebook-Webseite ausschließlich verschlüsselt über HTTPS erreichbar ist und als zusätzlicher Schutz der HSTS-Header zum Einsatz kommt. Da Mails von Facbeook aber auf fremden Mailservern unverschlüsselt abgelegt werden, könnten E-Mails weiterhin von jedem, der Zugriff auf diese Mailserver hat, mitgelesen werden. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mittels OpenPGP kann davor schützen.
Facebook finanziert GnuPG-Entwickler
Facebook nutzt für die Verschlüsselung das Programm GnuPG. Seit Februar unterstützt Facebook bereits finanziell dessen Entwicklung.
Im Laufe des Tages soll das neue PGP-Feature für alle Facebook-Nutzer freigeschaltet werden. In den Kontakteinstellungen wird es dann eine neue Option geben, die die Eintragung des PGP-Keys ermöglicht.
Es ist der zweite große Schritt von Facebook in Richtung Verschlüsselung. Im vergangenen Jahr hatte Facebook für die Android-Version von Whatsapp eine sehr sichere Verschlüsselung eingeführt und dabei mit den Entwicklern des Tools Textsecure kooperiert.
In Sachen Datenschutz verhält sich Facebook damit ambivalent. Es sammelt einerseits viele Daten über seine Nutzer, ist dabei jedoch andererseits offenbar sehr bemüht, diese vor den Augen anderer zu schützen. Die Strategie ergibt für Facebook durchaus Sinn: Das Unternehmen hat kein Interesse daran, dass andere Zugriff auf Nutzerdaten erhalten.
Internetgiganten unterstützen PGP-Verschlüsselung
Im vergangenen Jahr hatten bereits Google und Yahoo angekündigt, künftig OpenPGP-basierte Verschlüsselung als Teil ihrer Mailservices anzubieten. Ein Plugin dafür ist in Entwicklung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gerade diese Ambivalenz macht doch stutzig. Nach all den Datenschutz-Skandalen will FB...
das machst du ja auch in den konteneinstellungen in thunderbird.
a) Zumindest können die Empfänger verifizieren ob die Mail tatsächlich von Facebook ist...
Vielleicht machen sie es ja mit besonderen Awards oder Ähnlichem attraktiv? Man muss...