Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PGP

PGP verschlüsselt Mac-Festplatten

Authentifizierung vor dem Hochfahren sichert Computer. PGP, Hersteller von Verschlüsselungssoftware, hat eine Version des Programms Whole Disk Encryption für das Apple-Betriebssystem MacOS X auf den Markt gebracht. Die neue Version 9.9 ermöglicht die Einrichtung einer Pre-Boot-Authentification auf Intel-Macs mit MacOS X ab Version 10.4.

US-Urteil: PGP-Passwort ist durch Verfassung geschützt

Angeklagter darf im Strafverfahren nicht zur Herausgabe gezwungen werden. In einem Verfahren wegen des Besitzes von Kinderpornografie hat Ende des vergangenen Jahres ein US-Richter entschieden, dass der Angeklagte sich nicht durch Herausgabe des Kennworts zu den verschlüsselten Dateien selbst belasten muss. Davor sei er, so Richter Niedermeier in seinem Urteil, durch den fünften Zusatz zur US-Verfassung geschützt.

Intel beteiligt sich an PGP

PGP Corporation erhält 27,3 Millionen US-Dollar. Die PGP Corporation hat in einer dritten Finanzierungsrunde 27,3 Millionen US-Dollar erhalten. Zu den Investoren zählt unter anderem der Venture-Capital-Bereich von Intel. Außerdem hat sich die D.E. Shaw Group an der neuen Finanzierungsrunde beteiligt.

GnuPG 1.4.5 stopft Sicherheitslücken

Freie Alternative zu PGP. Die freie Kryptografie-Software Gnu Privacy Guard (GnuPG) ist in der Version 1.4.5 erschienen, die zwei weitere Sicherheitsprobleme behebt. Ansonsten bringt die neue Version nur kleine Änderungen und eine neue Übersetzung mit.

PGP NetShare verschlüsselt Inhalte auf Datei-Servern

Verschlüsselung läuft unbemerkt im Hintergrund. Der Erfinder der Verschlüsselungslösung PGP hat ein neues Produkt angekündigt, das automatisiert die Inhalte auf Datei-Servern verschlüsselt. Damit soll besonders in Unternehmen Unbefugten der Zugriff auf vertrauliche Daten erschwert werden. Allerdings dauert es noch bis zum Herbst 2006, bis PGP NetShare auf den Markt kommt.

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate nun auch unter Windows

Vom Server unabhängige Verschlüsselung. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat seine Zfone getaufte Anwendung zur Verschlüsselung von Internet-Telefonaten nun auch in einer Version für Windows veröffentlicht. Anders als bei PGP setzt Zfone nicht auf öffentliche Schlüssel und Zertifizierungsstellen, sondern wickelt die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients ab.

GnuPG 1.4.3 packt verschlüsselte Archive

Signaturüberprüfung mit Public Key Association. Die Verschlüsselungssoftware Gnu Privacy Guard (GnuPG) ist in einer neuen stabilen Version erschienen, die unter anderem ein eigenes Zip-Programm mitliefert. Mit einem neuen Kommando können zudem Schlüssel von einer bestimmten URI geladen werden.
undefined

Zfone verschlüsselt VoIP-Telefonate

Verschlüsselung unabhängig vom Server. PGP-Erfinder Philip Zimmermann hat mit Zfone ein Programm für verschlüsselte Internettelefonie veröffentlicht. Anders als PGP bei der Verschlüsselung von E-Mails ist Zfone nicht von öffentlichen Schlüsseln oder Zertifizierungsstellen abhängig. Stattdessen wird die Schlüsselüberprüfung direkt zwischen den Clients abgewickelt, so dass sie mit jedem Server funktioniert. Momentan befindet sich Zfone noch in der Betaphase.

BlackBerry erhält PGP-Unterstützung

Research In Motion kooperiert mit PGP Corporation. Research In Motion gab bekannt, mit der PGP Corporation zusammenzuarbeiten, um BlackBerry-Nutzern künftig die Möglichkeit zu geben, PGP verschlüsselte E-Mails senden und empfangen zu können. Noch im Laufe des Jahres 2005 wird demnach eine entsprechende PGP-Unterstützung verfügbar sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PGP-Erfinder will VoIP-Telefonate verschlüsseln

Philip Zimmermann kündigt VoIP-Client zFone an. Schon 1995/96 versuchte sich Philip Zimmermann, der Erfinder der erfolgreichen PGP-Verschlüsselung, mit PGPfone an einer Software für verschlüsselte Internet-Telefonie. Damit war Zimmermann nach eigenem Bekunden aber etwas früh dran; sein neues Projekt zFone soll mit der heutigen größeren Bandbreite und VoIP-Protokollen wie SIP und RTP mehr Verbreitung finden.

PGP verschlüsselt die gesamte Festplatte

PGP Whole Disk ist Teil des neuen PGP Desktop 9.0. Mit "PGP Whole Disk" bietet der Verschlüsselungsspezialist PGP eine Windows-Software an, mit der sich die komplette Festplatte eines Systems verschlüsseln und so gegen unbefugten Zugriff schützen lässt. Für eine zentrale Wiederherstellung der so verschlüsselten Daten dient PGP Universal 2.0.

PGP Corporation kauft deutschen Verschlüsselungsspezialisten

Glück & Kanja Technology AG firmiert künftig unter PGP Deutschland AG. Die PGP Corporation hat mit der Glück & Kanja Technology AG einen deutschen Hersteller von Sicherheitsprodukten übernommen. Die Geschäfte sollen künftig von der PGP Deutschland AG mit Sitz in Frankfurt am Main fortgeführt werden.

PGP Desktop 8.1 in deutscher Sprache verfügbar

Kostenlose Windows-Version vom PGP Desktop 8 in Deutsch zum Download. Die PGP Corporation bietet die Verschlüsselungs-Software PGP Desktop für Windows und MacOS X ab sofort in der Version 8.1 an, womit die 8er-Version auch in deutscher Sprache verfügbar ist. Die kostenlose Ausführung steht derzeit in deutscher Sprache bei der Versionsnummer 8.0.1 und ist nur für die Windows-Plattform zu haben.

RIM zeigt neue BlackBerry-Funktionen

BlackBerry Enterprise Server 4.0 bringt Verbesserungen bei der Gerätebetreuung. Auf dem Wireless Enterprise Symposium in Chicago zeigte Research In Motion (RIM) eine neue Version des BlackBerry Enterprise Server, die verbesserte Sicherheitsfunktionen sowie einen optimierten Datenaustausch liefert. Der BlackBerry Enterprise Server 4.0 soll Ende 2004 erscheinen.

PGP Universal vorgestellt

PGP Universal übernimmt Datenverschlüsselung im Unternehmensnetzwerk. Auf dem Gartner Security Summit 2003 in London stellt PGP eine neue Software-Lösung vor, womit sich Funktionen zur E-Mail-Verschlüsselung bequem in ein Firmennetzwerk einbinden lassen, die dabei transparent für die Nutzer sein sollen. Die Verschlüsselung der E-Mails und Dateianhänge arbeitet nach Herstellerangaben automatisch im Hintergrund, so dass auf den Clients keine entsprechende Software installiert sein muss.
undefined

Phil Zimmermann: "Die PGP-Community sollte zahlen" (Update)

PGP-Erfinder Philip R. Zimmermann im Interview. Das legendäre Verschlüsselungsprogramm Pretty Good Privacy, kurz PGP, im Dezember in Version 8.0 erschienen, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Philip R. Zimmermann, Erfinder und langjähriger Kopf hinter der Software, äußert sich im Gespräch mit Golem.de über die Sicherheit von PGP, die Zukunftspläne der neuen PGP Corporation und warum er auch nach den Anschlägen des 11. September keinen Sinn darin sieht, starke Kryptographie zu verbieten.

PGP 8.0 in vier Versionen in den USA erschienen

Source-Code von PGP 8.0 ebenfalls veröffentlicht. Die PGP Corporation bietet ab sofort PGP 8.0 in den USA mit ein wenig Verspätung in vier Ausbaustufen für Windows und MacOS X an, womit ältere MacOS-Fassungen nicht mehr unterstützt werden. Am unteren Ende der Leistungsskala sitzen PGP Freeware sowie PGP Personal, denen PGP Desktop und PGP Enterprise für Unternehmenskunden folgen. Parallel dazu erscheint auch der Source-Code von PGP 8.0, um Einblick in die Arbeitsweise der Software zu erhalten. Eine weitergehende Nutzung des Source-Codes ist nicht gestattet.

Neu gegründete PGP Corporation übernimmt PGP

Neues PGP 8.0 für Ende des Jahres angekündigt. Im Oktober 2001 verkündete Network Associates (NAI), dass man sich von dem Produkt PGP trennen will. Nach einer bislang erfolglosen Suche nach einem passenden Käufer, gehen die Rechte nun an die ausgegliederte PGP Corporation zurück. 1991 hob die PGP Corporation als PGP Inc. das Verschlüsselungsprogramm Pretty Good Privacy (PGP) 1991 aus der Taufe und wurde 1997 von NAI gekauft. Mit im Boot der PGP Corporation sitzt auch wieder Phil Zimmermann, der Erfinder von PGP. Zugleich wurde die neue Version 8.0 von PGP für November 2002 angekündigt.

Patch gegen Sicherheitslücke in PGP-Plugin

Outlook-Plugin in PGP erlaubt beliebige Programmausführung. Network Associates bietet einen Patch an, der ein Sicherheitsloch im Outlook-PlugIn der Verschlüsselungssoftware PGP 7.x behebt, das jetzt bekannt geworden ist. Mit einer präparierten E-Mail kann die Sicherheitslücke im PGP-Plugin dazu genutzt werden, beliebigen Code auf dem entsprechendem System auszuführen, was der Patch wieder bereinigt.

PGP-Erfinder Zimmermann: "Setzt PGP unter Open Source"

PGP-Erfinder will Verschlüsselungs-Software als Open Source veröffentlicht sehen. Nachdem Network Associates (NAI) seit mehreren Monaten erfolglos versucht, die Verschlüsselungs-Software PGP an ein interessiertes Unternehmen zu verkaufen, mischt sich nun der PGP-Erfinder Philip R. Zimmermann ein. Er ruft NAI dazu auf, PGP als Open Source anzubieten, was diese jedoch ablehnen.

NAI bietet PGP nicht mehr an

Käufersuche für PGP gescheitert. Wie Network Associates (NAI) auf Nachfrage von Golem.de mitteilte, hat das Unternehmen den Verkauf von PGP seit Anfang März eingestellt und bietet das Verschlüsselungs-Produkt vorerst nicht mehr an. Ferner teilte NAI mit, dass kein passender Käufer für PGP gefunden werden konnte.

Network Associates will sich von PGP trennen

NAI meldet Verlust von 11,3 Millionen US-Dollar. Network Associates hat im jetzt beendeten dritten Quartal Umsätze in Höhe von 209 Millionen US-Dollar erzielt, ohne McAfee.com waren es 193 Millionen US-Dollar. Unter dem Strich resultierte dabei ein Nettoverlust von 11,3 Millionen US-Dollar.

PGP Cryptographic SDK Quellcode freigegeben

Veröffentlichung des PGP Quellcodes als Download. PGP Security, ein Geschäftsbereich von Network Associates, hat den gesamten Quellcode von PGPsdk veröffentlicht, der die Basis aller PGP-Desktop-, Wireless- und Server-Produkte bildet. Wissenschaftler, Forscher, Kryptographen und interessierte Anwender können damit das verschlüsselungstechnische Potenzial von PGPsdk detailliert prüfen.

OpenPGP-Allianz gegründet

Einsatz in Mailprogrammen soll gefördert werden. Mit der Gründung der OpenPGP Alliance soll der Einsatz einer freien PGP-Implementation in Mailprogrammen und sonstigen sicherheitsrelevanten Programmen gefördert werden. Zu den Gründungsmitgliedern gehören elf Firmen.

NAI Labs und die NSA entwickeln sicheres Linux

US-Geheimdienst fördert Security-Enhanced Linux. NAI Labs, eine Division von PGP Security, arbeiten zusammen mit der National Security Agency (NSA) und anderen Partnern an einem "Security-Enhanced Linux" (SELinux). Über die nächsten zwei Jahre wird die NSA hierfür 1,2 Millionen US-Dollar an NAI Labs zahlen, die die Sicherheit des Open-Source-Betriebssystems verbessern sollen.

PGP 7.0 jetzt auch für MacOS

Personal Firewall und ICQ-Verschlüsselung enthalten. Auf der CeBIT in Hannover zeigt die Network-Associates-Abteilung McAfee die Version 7.0 der Verschlüsselungssoftware PGP, die jetzt eine Personal Firwall und Verschlüsselung von ICQ-Chats bietet.
undefined

PGP-Erfinder Phil Zimmermann verlässt NAI

"NAI hat eine andere Vision für PGPs Zukunft". Philip Zimmermann, der Programmierer des Public-Key- bzw. Private-Key-Verschlüsselungsprogramms Pretty Good Privacy (PGP), hat Network Associates Inc. (NAI) verlassen, wie er in einem offenen Brief an die PGP-Gemeinde mitteilte. NAI hatte im Dezember 1997 das von Zimmermann gegründete Unternehmen PGP Inc. gekauft und ihn als technischen Berater angestellt.

PGPwireless - Sicherheit für PDA und Handy

PGP Security bietet Sicherheitslösungen für PalmOS, WindowsCE und EPOC. Die Network-Associates-Tochter PGP Security will mit PGPwireless eine neue Produktreihe starten, die für sichere Informationen auf PDAs und Mobiltelefonen sorgen soll. PGPwireless für PalmOS beruht auf der PGP-Verschlüsselungs-Technologie und soll so neben Verschlüsselungen auch digitale Unterschriften erlauben.

Neu: PGP 7.0 mit Personal Firewall

Sicherheits-Suite für Desktop-Anwender. Von Network Associates (NAI) ist jetzt die PGP Desktop Security 7.0 erschienen, die nicht nur die bekannte Verschlüsselungssoftware sondern auch eine Personal Firewall und einen VPN Client enthält.

PGP Desktop Security 7: Sicherheitslösung für Business-User

Personal Firewall, Intrusion Detection System (IDS) und Virtual Private Network. Mit PGP Desktop Security 7.0 führt PGP Security eine Sicherheitslösung für PCs und Laptops ein, die sich zentral verwalten lässt und eine unternehmenstaugliche Personal Firewall, Personal Intrusion Detection System (IDS), Virtual-Private-Network-(VPN)-Signatur und Festplatten/E-Mail-Verschlüsselung vereint.

Tobit erweitert David um PGP-Verschlüsselung

Service Pack 1 Beta macht Tobits UMS-Software PGP- und TLS-fähig. Mit dem Service Pack 1 Beta für die David-Produktfamilie der sechsten Generation bietet Tobits Unified Messaging Software erstmals Unterstützung für TLS und PGP-Verschlüsselung. Tobit ermöglicht damit einen extrem sicheren Datenverkehr, sofern alle Beteiligten PGP einsetzen.