Zum Hauptinhalt Zur Navigation

PC-Komponenten

undefined

Novum: Intel fertigt Speedster22i für Achronix

Die eigene Fertigungstechnik für Halbleiter ist einer der wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Intel - und doch wird Intel diese nun erstmals nutzen, um für einen Dritten Chips zu fertigen. Dabei geht es nicht um die Weiternutzung alter Anlagen, denn gefertigt wird in 22-Nanometer-Technik.
undefined

AOC: Fingerdünne Displays für die Wandmontage

AOC hat mit der Razor-Serie eine Reihe von Displays vorgestellt, deren Gehäuse jeweils nur 12,9 mm dick sind. Die Geräte sind in Bildschirmdiagonalen von 18,5 bis 23 Zoll erhältlich. Sie können mitsamt ihrem Standfuß auch direkt an die Wand geschraubt werden.
CMOS von Canesta

Canesta: Microsoft kauft 3D-Chipdesigner

Microsoft hat den 3D-Chipdesigner Canesta gekauft, der im Jahr 2002 mit seiner Laserlichttastatur bekanntwurde. Der Chipsatz des Unternehmens wurde zuletzt in einer neuen 3D-Entfernungsbildkamera von Optex verwendet, die die Erkennung von Handbewegungen zur Kontrolle eines Displays oder Fernsehers erlaubt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nikon: 3D-Bilder für Android-Bilderrahmen

Nikon hat in Japan seinen Bilderdienst My Picturetown ausgebaut und bietet nun eine Möglichkeit an, online Fotos des Benutzers in eine Pseudo-3D-Ansicht umzuwandeln, die dann auf dem digitalen Bilderrahmen NF300i ohne Brille betrachtet werden können.
undefined

WX-DL: Kreisrunde Maus mit Touch von Asus

Das Kürzel DL weist auf den Designer David Lewis hin, der schon einige Notebooks für Asus gestaltete. Auch sonst ist das neue Eingabegerät ungewöhnlich: Es ist aus Aluminium und an der Oberseite mit einem Touchfeld versehen. Wozu das genutzt werden kann, ist aber noch rätselhaft.
undefined

Epson: Schwarz-Weiß-Laser mit 1.200 dpi und 35 Seiten pro Minute

Epson hat zwei neue Schwarz-Weiß-Laserdrucker und ein Multifunktionsgerät ins Programm aufgenommen, die allesamt mit 1.200 dpi drucken und eine Seitenleistung von bis zu 35 Blatt pro Minute erreichen. Sie sind vor allem für kleine und mittlere Arbeitsgruppen gedacht und mit einer Duplex-Druckfunktion zum Papiersparen ausgerüstet.
undefined

NEC: Display für farbkritische Anwendungen

NEC hat mit dem Spectraview 231 ein neues Display mit 23 Zoll Bildschirmdiagonale vorgestellt, das sich hardwarekalibrieren lässt. Das Modell ist mit einem IPS-Panel ausgerüstet und besonders für Anwendungen geeignet, bei denen es auf eine exakte und verbindliche Farbwiedergabe ankommt.
undefined

HP: Tinten-Multifunktionsgeräte mit E-Mail-Adresse

HP hat zwei neue Multifunktionsgeräte mit Tintendrucker vorgestellt, die über eigene geräteinterne Anwendungen verfügen. Damit können Formularvorlagen gedruckt oder Prozesse zur Dokumentenarchivierung gestartet werden. Da jedes der Geräte über eine E-Mail-Adresse verfügt, können sie Druckaufträge auch per E-Mail empfangen. Druckspam soll mit Listen und anderen Maßnahmen der Garaus gemacht werden.

Wi-Fi Direct: WLAN-Verbindungen ohne Netzwerk

Unter dem Namen Wi-Fi Direct zertifiziert die Wi-Fi-Alliance WLAN-Geräte, die sich auf einfache Art und Weise über eine Ad-hoc-Verbindung direkt miteinander verbinden lassen. Geräte, die sich normalerweise als WLAN-Client in einem Netzwerk anmelden, werden dabei selbst zu Access-Points, es bedarf also keiner WLAN-Infrastruktur, in der beide Geräte angemeldet sind.
undefined

Umrüstung: Neues Macbook Air mit mattem Display

Apple bietet seine neuen Macbook-Air-Modelle nur mit einem glänzenden Display an. Anwender, die lieber einen matten und damit reflexionsarmen Bildschirm mögen, gehen leer aus. Das rief das Unternehmen Techrestore auf den Plan, das eine Austauschoption anbietet.
undefined

Oki: Schnelle A4-LED-Drucker mit 1.200 dpi

Oki hat mit dem ES7120dn und dem ES7130dn zwei neue A4-LED-Drucker vorgestellt, die mit einer Druckgeschwindigkeit von 45 beziehungsweise 50 Seiten pro Minute vor allem für Unternehmen gedacht sind. Sie sind netzwerkfähig und arbeiten in Schwarz-Weiß.
Demo von Llano

APU Llano: AMDs Fusion findet Mitte 2011 statt

Man kann es als Bestätigung der Verspätung werten oder als Präzisierung eines Termins: AMDs Fusion-APU mit Codenamen "Llano" soll Mitte 2011 auf den Markt kommen. Das bestätigte das Unternehmen bei einer neuen Vorführung eines Prototyps in Taipeh.