Nokia Siemens Networks
Mit DSL 825 MBit/s über Kupferkabel übertragen (Update)
Im Vorfeld der Branchenmesse Broadband World Forum 2010 will Nokia Siemens Networks mit DSL Phantom Mode einen Weltrekord bei der Datenrate über vorhandene Kupferleitungen erreicht haben.

Nokia Siemens Networks will bei einem Testlauf eine Datenübertragungsrate von 825 MBit/s erreicht haben. Die Datenrate wurde per DSL auf 400-Meter-Kupferkabel geschafft. Auf einer Strecke von 500 Metern will der Telekommunikationsausrüster eine Datentransferrate von 750 MBit/s geschafft haben. Mit der Technik könnten DSL-Anbieter in ihren bestehenden Netzen auch in den kommenden Jahren konkurrenzfähige Breitbanddienste anbieten.
Das finnisch-deutsche Gemeinschaftsunternehmen habe Schaltungen eingesetzt, mit denen ein virtueller Kanal geschaffen wurde, um die beiden physikalischen Adern im Kupferkabel zu ergänzen. Der Ansatz, der auch als DSL Phantom Mode bekannt ist, wird auch während des Broadband World Forum 2010 in Paris vorgestellt, das am 26. Oktober 2010 beginnt.
"Das Verlegen neuer Glasfaserleitungen bis ins Wohnhaus bleibt kostspielig, auch wenn darüber sehr hohe Datenübertragungsraten erreicht werden können und es eine endgültige Lösung für die langfristigen Anforderungen an die Bandbreite darstellt", sagte Eduard Scheiterer, Leiter der Sparte Broadband Access Business Line bei Nokia Siemens Networks. "Allerdings hilft die innovative Nutzung von Technologien wie der Phantom-Schaltungen, damit Provider auf vorhandenen Kupferleitungen eine effiziente Übertragung auf der letzten Meile anbieten können." Phantom DSL verspreche über bestehende Kupferleitungen die Bandbreite um 50 bis 75 Prozent zu erhöhen.
Phantom DSL soll ein Bestandteil der DSLAM-Produkte HiX 562x/3x Nokia Siemens Networks werden.
Nachtrag vom 27. Oktober 2010, 12:29 Uhr
Nach längerer Wartezeit hat Nokia Siemens Networks nun die Frage von Golem.de beantwortet, mit wie vielen Kupferleitungen die Übertragungsgeschwindigkeit von 825 MBit/s erreicht wurde. Firmensprecherin Ruth Lileg sagte: "Wir haben die Übertragung mit vier Kabelpaaren erreicht." "Während es Unterschiede von Land zu Land gibt, sind zwei Paare generell für viele Privatwohnungen interessant. Vier Paare richten sich eher an Unternehmen", sagte Lileg. Meistens werden heute Rundkabel mit zwei Paaren Kupferdraht verlegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Glasfaser haben wir hier in Göttingen auch liegen, aber online geht man über KabelDE...
Falsch gedacht. Du hast höhere Kosten für die Faser. Für die Muffe die die...
Ja, schreibt er. Im gleichen Zug beschwert er sich darüber, dass das nicht 1MBit/s...
Wieder einmal nur für die, welche nah an der vermittlungstelle wohnen, oder sind bei 3km...