2,5 Petaflops

Chinesischer Supercomputer mit GPUs ist schnellster der Welt

In der nächsten Top-500-Liste der schnellsten Rechner der Welt wird erstmals ein chinesisches System die Spitze übernehmen. Der Tianhe-1A erreicht über 2,5 Petaflops und ist damit 40 Prozent schneller als der US-amerikanische Jaguar. Seine Leistung erreicht der neue Spitzenreiter unter anderem durch 7.168 GPUs von Nvidia.

Artikel veröffentlicht am ,
Nvidias Tesla M2050
Nvidias Tesla M2050

Erst in der kommenden Woche wird die neue Top-500-Liste veröffentlicht. Weil Nvidia einen Großteil der Technik im Tianhe-1A stellt, ist der Chiphersteller aber schon mit einer Veröffentlichung vorgeprescht. Die Verwalter der Top-500 haben gegenüber der New York Times schon bestätigt, dass der chinesische Rechner wohl nicht mehr schlagbar sein wird.

  • Die Tesla M2050 mit Fermi und 3 GByte Speicher
  • Der Tianhe-1A (Bild: Nvidia)
Der Tianhe-1A (Bild: Nvidia)

Aufgeschlüsselte Zahlen des Linpack-Benchmarks, auf dem die Supercomputer-Charts basieren, liegen noch nicht vor. Nvidia nennt zwar die Zahl von 2,507 Petaflops, gibt aber nicht an, ob sich das auf die Dauerleistung (Rmax) oder den Spitzenwert (Rpeak) bezieht. Gemeint sein dürfte Rmax, denn danach wird die Top-500-Liste sortiert. Der bisher schnellste Supercomputer, Jaguar, kommt nach der letzten Liste auf 1,759 Petaflops nach Rmax.

Die im US-amerikanischen Oak Ridge National Laboratory aufgestellte Maschine Jaguar besteht aus über 30.000 Sechskern-Opterons mit Istanbul-Architektur. Der Rechner brauchte drei Anläufe, um in der halbjährlichen Top-500-Liste die Spitze zu erreichen. Dicht auf den Fersen war ihm schon vor sechs Monaten der Tianhe-1, der ebenfalls mit GPUs rechnete - damals aber noch mit Radeon-4870-X2-Karten von AMD.

Fermi für Supercomputer

Ob es sich bei Tianhe-1A um ein vollständig neues System handelt oder ob vor allem GPUs und CPUs getauscht wurden, ist noch nicht ganz klar. Dem Chiphersteller Nvidia zufolge rechnen im Modell 1A 7.168 Tesla M2050. Es sind die kleinen Versionen der Fermi-Beschleuniger, mit 448 Kernen sind sie mit den Geforce-Karten auf Basis der GPU GF100 verwandt. Im Gegensatz zu diesen arbeitet eine Tesla M2050 aber mit 3 GByte GDDR5-Speicher mit Fehlerkorrektur nach ECC.

Nvidia zufolge stecken auch noch 14.336 x86-Prozessoren in Tianhe-1A. Deren genauer Typ ist noch nicht bekannt, der New York Times zufolge handelt es sich aber um Chips von Intel. Damit hätten die chinesischen Wissenschaftler sowohl den CPU- als auch den GPU-Lieferanten gewechselt. Genutzt wird der Rechner vorwiegend für militärische Forschung.

Dass GPUs für Supercomputer immer interessanter werden, liegt vor allem an deren Energieeffizienz. Laut Nvidia soll der gesamte Tianhe-1A 4,04 Megawatt Leistung aufnehmen. Für die gleiche Performance nur mit CPUs sollen über 12 Megawatt nötig sein. Auch hier fehlt aber noch der Hintergrund dieser Berechnung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elgooG 27. Jul 2011

Leichenschänder...für diesen erleuchtenden Satz musstest du jetzt einen Post aus dem...

EM 12. Nov 2010

Ich glaube dass ATI/AMD kann zehr billig sein! Z.b. 70 TFlop/s für 299000 Euros netto bei...

average idiot 31. Okt 2010

Wenn du nur nen Brief schreiben willst, brauchst du kein Office 2050. Das geht zur Not...

tilmank 31. Okt 2010

Nicht mit nVidia :p Na schön, auf dem Bild ist das Ding passiv gekühlt und gehört damit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /