Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Parken

undefined

Magix myGoya: Online-Desktop als Flash-Anwendung

E-Mail, Notizen, Fotoverwaltung, Bookmark-Parkplatz und Musikspieler. Magix hat auf der CeBIT 2007 eine Flash-Anwendung vorgestellt, die eine Betriebssystem-Oberfläche nachbildet und Funktionen für die E-Mail-Verarbeitung, Notizen, eine Fotoverwaltung sowie Dienste für Bookmarks und einen Musikspieler beinhaltet. Optisch ist der "myGoya Online Desktop" stark an MacOS X und Windows Vista angelehnt, vom Mac erkennt man beispielsweise das Dashboard wieder.
undefined

Spieletest: Eisenbahn.exe Pro 5.0 - Zugfahrt mit Hürden

Wenig zeitgemäße Optik und Steuerungsprobleme. Eisenbahn.exe Professional (EEP) ist auch in der aktuellen Version 5.0 in erster Linie eher ein Modellanlagensimulator und weniger ein Zugsimulator - die Veränderungen zur Vorgängerversion betreffen eher Details. Hat sich der Hobby-Eisenbahner erst einmal an die etwas umständliche Bedienung gewöhnt, kann er durchaus in der Rolle des Zugführers versinken. EEP ist aber vor allem von der Qualität der Modellbahnanlagen abhängig, von denen nicht viel Aktuelles mitgeliefert wird, so dass die Erstellung einer eigenen Anlage das Hauptaugenmerk des Spiels darstellt.

Auto zahlt selbst

Parkticket oder Fast-Food über den Bordcomputer bezahlen. Das Forschungsprojekt "Network On Wheels" will das Bezahlen von Dienstleistungen im Auto vereinfachen. Statt ein Parkticket zu ziehen und am Parkautomaten Schlange zu stehen, sollen Autofahrer an der Parkhaus-Schranke die Zahlung über den Bordcomputer bestätigen.

Handyparken wird zertifiziert

Einheitliche Kriterien für Bezahlen per Handy auch über Stadtgrenzen hinweg. Mit dem Handy das Parken zu bezahlen, soll in Zukunft besser koordiniert werden. Derzeit fehle es an übergreifenden organisatorischen, technischen und rechtlichen Kriterien, die es Städten und Gemeinden erleichtern, den richtigen Betreiber fürs Handyparken auszuwählen. Daher hat sich mit D21 eine Projektgruppe formiert, die einen Katalog von Qualitätskriterien für die Zertifizierung von Handyparken-Betreibern veröffentlicht hat.

OpenSourceParking.com soll Microsoft Marktanteile abjagen

Bruce Perens eröffnet Open-Source-Hort für geparkte Domains. Open-Source-Pionier Bruce Perens ist der steigende Marktanteil von Microsofts Webserver IIS gegenüber Apache ein Dorn im Auge. Schuld ist vor allem der Wechsel des Domain-Registrars GoDaddy von Apache zum IIS, für den Microsoft viel Geld bezahle, so Perens. Mit seinem Projekt OpenSourceParking.com will er nun verlorene Domains zurückerobern.
undefined

Tablet-PC der Oberklasse von Toshiba

12,1-Zoll-Display bietet eine Auflösung von 1.440 x 1.050 Pixeln. Mit dem Portégé M400 bietet Toshiba einen neuen Tablet-PC der Oberklasse an. Er wartet mit hochauflösendem 12-Zoll-Display auf, das eine Auflösung von 1.440 x 1.050 Pixeln erreicht.

BMW ConnectedDrive: Autos schanzen sich Parklücken zu

Ad-hoc-Netze sollen über Staus oder frei werdende Parklücken informieren. Unter dem Namen ConnectedDrive will BMW Informations-, Kommunikations- und Assistenzsysteme innerhalb und außerhalb des Automobils miteinander vernetzen. Darunter versteht BMW schon heute serienmäßig verfügbare Systeme, gibt aber auch einen Ausblick auf kommende Technik, die den Fahrer entlasten soll.

coPark.de: Parkplatz-Abrechnung per Handy

Mobilfunk-gestütztes System soll Parkplatz-Sharing fördern. Kostenpflichtiges Parken ohne Bargeld verspricht coPark.de. Aus einem dreijährigen Forschungsprojekt an der Fakultät für Informatik der TU München hervorgegangen, bietet das Unternehmen ein System für die bargeldlose Nutzung und Bewirtschaftung von Parkplätzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AVM: Neue Funktionen für die Fritz!Box

Firmware-Update bringt mehr als 20 neue Funktionen. Mit einem großen Update-Paket erweitert AVM die Funktionen seiner Fritz!Box-Produkte. Im Mittelpunkt der aktuellen Firmware stehen über 20 neue Funktionen, die laut Hersteller für mehr Komfort, erweiterte Möglichkeiten beim Telefonieren und neue Einsatzgebiete sorgen sollen. Zudem sollen die DSL-Router mit dem Update auf ADSL2+ vorbereitet werden.
undefined

Spieletest: 187 Ride or Die - Rennspiel für Gangster

Arcade-Racer mit Waffengewalt. Fun-Racer, in denen man seine Kontrahenten unter Einsatz diverser Waffen von der Strecke befördert, gibt es bereits so einige, 187 Ride Or Die will mit dem knuddligen Design solcher Titel wie Mario Kart und Co allerdings nichts zu tun haben - stattdessen wird hier auf ein Gangster-Szenario gesetzt, wie man es zum Beispiel aus GTA kennt. Dementsprechend wirft man hier auch nicht mit Schildkrötenpanzern um sich, sondern greift zur MG - und versucht gleichzeitig, sein Cabrio, das Muscle Car oder den Pick Up zum Ziel zu manövrieren.

Mobil-Telefonierer fahren noch schlechter als Betrunkene

Jeder dritte Fahrer ignoriert das Handy-Verbot am Steuer. Eine Hand am Steuer, in der anderen das Handy - um das geltende Handy-Verbot am Steuer scheren sich Deutschlands Autofahrer wenig: Jeder Dritte hält sich nicht daran, wie eine repräsentative Studie von AXA ergeben hat. Wer das Telefonieren nicht lassen kann, muss ab dem 1. April 2004 allerdings mit höheren Strafen rechnen.
undefined

OQOs Ultra-Portable-PC kommt erst Ende 2004 (Update)

Hardware wurde überarbeitet und Eingabemöglichkeiten deutlich erweitert. Anlässlich der CES 2004 hat OQO einen neuen Auslieferungstermin für seinen lang erwarteten, etwa handtellergroßen Ultra Personal Computer (UPC) genannt. Untätig waren die Hardware-Entwickler nicht: Die Spezifikationen des winzigen tragbaren, aber vollwertigen und mit Windows XP ausgestatteten Miniatur-PCs wurden erweitert, ebenso wie die Eingabemöglichkeiten.
undefined

Spieletest: Tony Hawk 3 - Auch für den PC grandios

Activision veröffentlicht Fortsetzung der Skate-Saga. Nur wenige Hersteller verfolgen die Multi-Plattform-Strategie so konsequent wie Activision: Tony Hawk 3, der neue Spross der Skateboard-Reihe, ist nicht nur für die PlayStation, sondern auch für die Xbox, den Gamecube, den Game Boy Advance und jetzt auch für den PC erhältlich. Die PC-Variante ist dabei wie ihre Konsolen-Verwandten in punkto Spielspaß und Bedienbarkeit einmal mehr eine Klasse für sich.
undefined

Göttingen glänzt mit ausgefeiltem Online-Stadtplan

Online-Auftritt der Stadt glänzt mit Detailinfos und Luftbild-Darstellung. Das Vermessungsamt der Stadt Göttingen, die Gesellschaft für Erdbeobachtung und Geoinformation mbh (GEG) und die Service Network GmbH (SerNet) haben in den letzten zwölf Monaten an einem neuartigen digitalen Stadtplan-System gearbeitet. Nun ist der Stadtplan auf der offiziellen Stadt-Website Goettingen.de online gegangen, glänzt mit Detailinformationen und erlaubt die Umschaltung von Karten- auf Luftbild-Darstellung.

Automatisch Autos einparken mit Java

Zürcher Hochschule Winterthur entwickelt "Parkautomaten". Das Institut für Mechatronische Systeme IMS der Zürcher Hochschule Winterthur (Schweiz) hat mit dem SmartParking ein System entwickelt, das Fahrzeuge automatisch seitlich einparkt. Das IMS hat für dieses Projekt den Innovationspreis von "Technologiestandort Schweiz" erhalten.

Spieletest: Tony Hawk 3 - Besser skaten als je zuvor

Fortsetzung des Kult-Titels auf höchstem Niveau. Und er rollt und rollt und rollt: Nachdem es Activision aller anfänglichen spöttischen Kommentare zum Trotz gelungen ist, mit Tony Hawk praktisch ein komplett neues Sportspielgenre an PC und Konsole zu etablieren, geht die Skateboard-Simulation nun bereits in die dritte Runde. Und, kaum zu glauben, aber wahr: Die schon im Vorgänger fast perfekte Spielbarkeit wurde nochmals verbessert.

Tower24: Drive-in-Stationen für E-Commerce-Bestellungen

Einkaufstürme für E-Commerce-Logistik. Nicht nur auf Grund der schnellen Bestellmöglichkeiten im E-Commerce erwartet der Kunde eine fast ebenso schnelle Auslieferung der bestellten Ware. Eine Herausforderung, bei der noch viele Versandhändler scheitern. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund präsentiert auf der Messe "transport logistic" (15. bis 19. Mai) eine Lösung für die Schwachstelle "Auslieferung": den Tower24. Das System soll eine effektive Alternative zu teuren Lieferungen bis an die Haustür darstellen. Rund um die Uhr können Verbraucher dort die bestellten Waren abholen.

1. April - Revolutionen, Fusionen, Patente und Verbote

KDE setzt auf Mozilla - lzip verspricht bahnbrechende Kompression. Laut CNN lässt sich Microsoft Nullen und Einsen patentieren, bei 3DFiles.com gibt es eine Demo zu Duke Nukem Forever. 2002 wird zudem das Internet eine Woche Zwangspause einlegen. Damit aber nicht genug, der erste April hielt einiges mehr bereit.

BMW-Fahrer bald mit eigenem WebPortal für Verkehrsinfos

Web-Portal für Autofahrer. Das Auto muss auf die vielfältigen Vorteile des Internets bald nicht mehr verzichten, verkündet der bayerische Automobilhersteller. Bereits 2001 will die BMW Group ein Web-Portal auf den Markt bringen, das dem Fahrer praktisch alle Informationen ins Fahrzeug überträgt, die er benötigt.

Studie: Nutzung des Internets durch die Automobilbranche

Von der Online-Finanzierung bis zum digitalen Parkplatz. Der Umsatz mit Auto-nahen Services über das Internet wie Kfz-Versicherung, -Finanzierung und -Vermietung soll innerhalb der nächsten fünf Jahre von heute rund 290 Millionen Euro auf annähernd 13 Milliarden Euro ansteigen, so die Studie "Internet-Services rund ums Auto - Von der Online-Finanzierung bis zum digitalen Parkplatz" von FORIT Internet Business Research.

Pilotprojekt "tick.et" erfolgreich abgeschlossen

Chipkarten als elektronische Fahrscheine in Berlin getestet. Motorola hat auf dem Smart Card Forum in Schaumburg/USA den erfolgreichen Abschluss des Smart-Card-Pilotprojekts in Berlin bekannt gegeben. Motorola und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bezeichneten das Projekt als großen Erfolg für Berlin und den Öffentlichen Nahverkehr.

ELSA will V.92-Modemstandard unterstützen

MicroLink-56K-Modems um V.92-Features erweitert. Der Modemhersteller ELSA will ab Herbst 2000 erste "V.92- ready"-Modems ausliefern. Der am 4. Juli verabschiedete ITU-Standard V.92 erlaubt einen schnelleren Verbindungsaufbau, steigert die Upstream-Geschwindigkeit und unterstützt erstmals das Feature "Modem-on-hold".

Aral kooperiert für Internet-Zugang mit Comundo

Internet von der Tankstelle. Die Mineralölgesellschaften entwickeln sich immer mehr weg von ihrem eigentlichen Unternehmenszweck. Nachdem sie uns schon seit Jahren dankenswerterweise auch sonntags mit Backwaren, Grillkohle, Getränken und Tiefkühlkost versorgen, bietet nun nach Shell auch Aral einen Call-by-Call-Internetzugang an.