Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OSHW

Die OSHW soll festlegen, was Open-Source-Hardware ausmacht und wie sie definiert werden soll. Gegenwärtig sollen neben dem Design und dem Layout der Hardware auch die Dokumentation und die dazugehörige Steuerungs- und Entwicklungssoftware frei verfügbar sein.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Router Turris Omnia ist besonders für Bastler geeignet. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Turris Omnia im Test: Ein Router zum Basteln

Der OpenWRT-Router Turris Omnia soll nicht nur mehr Sicherheit bieten als andere Router, sondern auch durch seine Hardware und seine Erweiterbarkeit punkten. Wir haben getestet, ob das Gerät den hohen Kaufpreis rechtfertigt.
81 Kommentare / Ein Test von Jörg Thoma
Mirobot, Zowi und mBot Ranger (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Lernroboter-Test: Besser Technik lernen mit drei Freunden

Wird die blinkende LED als Programmierübung zu langweilig, lohnt ein Griff zu einem Roboterkit. Wir haben uns drei Modelle für Kinder und Jugendliche angeschaut. Dabei zeigte sich, dass Spielzeug aus Plastik nicht unbedingt schlechter als ein Holz- oder Metallbaukasten sein muss.
5 Kommentare / Ein Praxistest von Alexander Merz
Pocket FM soll freies Radio nach Syrien bringen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Pocket FM: Robuster Radiosender für Krisengebiete

Ein kleiner schwarzer Kasten aus Berlin soll freies Radio in Krisengebiete wie Syrien bringen. Im kommenden Jahr sollen die Baupläne für den robusten Radiosender auf Basis eines Raspberry Pi veröffentlicht werden - Bastler können also gespannt sein. Golem.de hat sich das Gerät angeschaut.
48 Kommentare / Von Hauke Gierow
Die Platine Cantact ist Open Source und bietet eine Schnittstelle zum CAN-Bus in Fahrzeugen. (Bild: Cantact) (Cantact)

Cantact: Open-Source-Platine für Auto-Hacker

Die kleine Platine Cantact samt Software soll das Abgreifen und Analysieren der Daten vereinfachen, die über den CAN-Bus in Fahrzeugen laufen. Cantact soll zwischen 60 und 100 US-Dollar kosten, das Platinenlayout und die Software sind aber auch frei erhältlich.