Thelio: Linux-Hersteller System 76 baut Desktops mit Open Hardware

Der für seine Geräte mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller System 76 baut eigene Desktops und stellt die Pläne dafür unter eine Open-Hardware-Lizenz. Die Geräte werden teilweise in den USA gefertigt.

Artikel veröffentlicht am , Tim Schürmann/Linux Magazin/
Der Thelio-Desktop-Rechner von System 76
Der Thelio-Desktop-Rechner von System 76 (Bild: System 76)

Der Hardware-Hersteller System 76 ist auf Geräte mit vorinstalliertem Linux-Systemen spezialisiert und liefert nach Laptops und anderen Barebone-Geräten nun erstmals hauseigene Desktop-PCs, die den Namen Thelio tragen. Die Rechner gibt es in drei Varianten. Das Team hat verschiedene Bestandteile wie das Gehäuse oder auch Boards selbst erstellt und stellt die Designs dafür frei zur Verfügung.

Die drei Varianten der Thelio-Rechner können die Käufer jeweils noch an ihre Bedürfnisse anpassen. Der kleinste Rechner im Bunde heißt einfach Thelio und ist wahlweise mit Ryzen- oder Core-i-Prozessoren zu haben. In ihm stecken zudem bis zu 32 GByte Arbeitsspeicher sowie eine Radeon- oder Geforce-Grafikkarte. Der Preis beginnt bei 1.100 US-Dollar.

Die Variante Thelio Major enthält entweder einen Threadripper- oder Core-X-Prozessor, kann bis zu 128 GByte aufnehmen und erlaubt bis zu vier Grafikkarten. Diese Fassung ist ab 2.300 US-Dollar zu haben. Das Spitzenmodell Thelio Massive enthält Dual-Xeon-Prozessoren sowie bis zu 768 GByte ECC-Hauptspeicher und kann ebenfalls bis zu vier Grafikkarten aufnehmen. Dieses System kostet ab 2.900 US-Dollar.

Open Hardware und Endfertigung in den USA

Die Gehäuse hat System 76 entworfen. Sie sind modular gebaut, alle Komponenten sollen sich leicht austauschen lassen. Die Metallgehäuse bieten auf einer ihrer Seiten eine Holzoptik, wobei Käufer die Wahl zwischen Walnuss oder Ahorn haben. Die Anschlüsse für Festplatten und Lüftersteuerung hat System 76 auf eine eigene Platine namens Thelio IO ausgelagert, womit ein Teil der proprietären Mainboard-Logik durch eine Open-Source-Alternative ersetzt werden soll. Die Variante Thelio Massive bietet zudem ein SAS-Backplane für die Anbindung von PCIe-Storage.

Die Designdokumente von Thelio, Thelio Major, Thelio Massive und Thelio IO hat System 76 auf GitHub unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht. Weitere Komponenten stehen unter der GPLv3. Des Weiteren sind die genannten Komponenten von der Open Source Hardware Association (kurz OSHWA) zertifiziert.

Wie das Unternehmen außerdem ausführlich beschreibt, werden die Komponenten an einem Standort in Denver im US-Bundesstaat Colorado zusammengesetzt und gefertigt, auch die Gehäuse entstehen vor Ort in einer kleinen Fabrik. Details dazu beschreibt der Hersteller in seinem Blog. Weitere Teile wie das Motherboard, Speicher, CPU und andere Komponenten werden jedoch von dem Team importiert.

System 76 nimmt derzeit Vorbestellungen entgegen. Der Versand der Geräte soll Anfang Dezember beginnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /