Rosenkrieg: Arduino verklagt Arduino

Die Arduino-Gründergruppe um Massimo Banzi geht gegen den Hersteller der Arduino-Boards vor. Dahinter steht ein Richtungsstreit um die Zukunft des Arduino-Projektes.

Artikel veröffentlicht am ,
Arduino Uno R3-Platine
Arduino Uno R3-Platine (Bild: Arduino.cc)

Am 23. Januar 2015 hat die Arduino LLC, nach eigener Meinung Inhaberin der Arduino-Markenrechte, eine Klage gegen Arduino S.R.L, Produzentin der offiziellen Arduino-Boards, am Massachusetts District Court eingereicht. In der Klage geht es um die Rechte am Markennamen Arduino. Bekannt wurde die Klage, als Anfang Februar der anscheinend schon länger schwelende Streit um die Führungshoheit des Arduino-Projektes in die Öffentlichkeit getragen wurde.

Inhalt:
  1. Rosenkrieg: Arduino verklagt Arduino
  2. Der Putschversuch im Arduino-Reich

Obwohl sich die Arduino-Macher gegen unlizenzierte Nachahmer aussprechen, bekennt sich die Gruppe um den Arduino-Erfinder Massimo Banzi zu offener Hardware und zur Maker-Bewegung. Durch das Arduino-at-Heart-Programm für andere Hersteller, wie zum Beispiel Intel, wird versucht, die Arduino-Idee auf eine breitere Hardware-Basis zu stellen. Banzi schließt dabei nicht aus, sich stärker in China zu engagieren, um preiswerte lizenzierte Arduino-Boards anbieten zu können. Diese Strategie steht im Widerspruch zu den Interessen des derzeitigen italienischen Herstellers der offiziellen Arduino-Boards. Dieser fürchtet, dadurch Umsatz zu verlieren - oder die Produktion in Italien aufgeben und verlagern zu müssen.

Ohne dass etwas an die Öffentlichkeit drang, schien dieser Interessenskonflikt bereits 2014 zu eskalieren und wandelte sich zu einem Kampf um die Frage, wer eigentlich Arduino repräsentiere und das Projekt steuere. Dabei spielt der Streit um die Arduino-Marke genauso eine Rolle wie die Bedeutung Massimo Banzis als Führungsfigur des Arduino-Projektes.

Wem gehört Arduino?

Seitdem das Arduino-Projekt 2004 um das Team von Massimo Banzi anfing, wurden die offiziellen Arduino-Boards stets von Smart Project S.R.L. produziert. Diese italienische Firma gehört Gianluca Martino, der ebenfalls zu den Arduino-Gründungsmitgliedern zählt. Im September 2014 benannte sich Smart Projects S.R.L. in Arduino S.R.L. um.

Laut Massimo Banzi erfolgte diese Umbenennung ohne Billigung durch die übrigen Gründungsmitglieder und die Arduino SA. Diese schweizerische Aktiengesellschaft unter der Führung von Banzi betreibt die bekannte Arduino.cc-Webseite sowie -Community und versteht sich selbst als institutionelle Organisation des Arduino-Projektes. Der Arduino SA gehören aber nicht die Arduino-Markenrechte. Die Marke Arduino wurde 2009 in Italien durch die Smart Projects S.R.L registriert und gilt für die Nizza-Klassen 9 und 42.

Zeitgleich dazu wurde die Marke in den USA auch durch die amerikanische Arduino LLC registriert, aber nur für die Klasse 9. Diese Firma wird von David Mellis geführt, er gehört ebenfalls zum Arduino-Gründungsteam. Anscheinend als Reaktion auf die Firmenumbenennung von Smart Projects S.R.L. in Arduino S.R.L. hat die Arduino LLC im Oktober 2014 erneut die Marke Arduino in den USA eintragen lassen, allerdings diesmal für die Nizza-Klassen 35 und 41.

Außerdem hat die Arduino S.R.L. nun neben ihrer bekannten Shop-Webseite auch die generische arduino.org-Webseite eröffnet. Diese erinnert stellenweise nicht nur optisch stark an die orginale arduino.cc-Seite, sondern erweckt durchgängig den Eindruck einer offiziellen Arduino-Seite.

Inwieweit diese parallelen Eintragungen der Markenrechte und deren Nutzung nun zulässig sind, darum wird es in dem angestrengten Gerichtsprozess gehen. Dieser wäre wohl von der Öffentlichkeit weitgehend übersehen worden, wenn der bis dato nahezu unbekannte Federico Musto nicht versucht hätte, eine neue Strategie für das gesamte Arduino-Projekt vorzugeben und Massimo Banzi zu entmachten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Der Putschversuch im Arduino-Reich 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /