Odroid XU4: Acht Kerne, USB 3.0 und ein Lüfter
Der neue Bastelrechner von Odroid kombiniert Leistung und geringe Größe mit einem vernünftigen Preis. Allerdings wäre ein besseres Kühlkonzept wünschenswert.

Auf dem Odroid XU 4 von Hardkernel befindet sich ein Samsung Exynos 5422 mit acht Kernen. Vier davon basieren auf der ARM Cortex-A15-Architektur, getaktet mit 2 GHz, vier weitere auf der Cortex-A7-Architektur, jeweils getaktet mit 1,4 GHz. Als GPU kommt ein Mali-T628 zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß.
Die Video- und Audioausgabe erfolgt per HDMI. Als Massenspeicher kann ein eMMC-Modul angesteckt oder eine Micro-SD-Karte eingesteckt werden. Von beiden kann gebootet werden, die Auswahl erfolgt per Schiebeschalter. Die Netzwerkverbindung kann per Gigabit-Ethernet hergestellt werden.
Peripherie kann über zwei USB-3.0-Ports oder einen USB-2.0-Port eingesteckt werden. Eine GPIO-Leiste mit 30 und eine mit 12 Pins bieten Bastlern Anschlüsse und Bussysteme für selbstgebaute Elektronikprojekte. Die Stromversorgung erfolgt über eine Hohlstecker-Buchse, das Netzteil sollte 20 Watt (4 Ampere bei 5 Volt) liefern können, konkretere Angaben zum Strombedarf gibt es derzeit nicht.
Ein Grund für den vergleichsweise hohen Strombedarf dürfte der laut Hersteller notwendige Lüfter sein. Allerdings wird der gleiche Mikrocontroller auch mit passiver Kühlung in Tablets und Smartphones verbaut, wie in Samsungs Galaxy S5. Aufgrund der Position des Mikrocontrollers und dessen Nähe zu höheren Bauteilen dürfte es aber einiges an Bastlergeschick erfordern, eine ausreichend große Kühlfläche statt des Lüfters zu verbauen.
Der Odroid XU4 ist nicht der erste Bastelrechner, der einen Lüfter benötigt. Auch der Vorläufer, der XU3 und dessen Spar-Variante XU3 Lite kamen nicht ohne aus. Während es den XU3 weiterhin geben wird, wird die Lite-Variante zugunsten des höher getakteten XU4 eingestellt. Beim Mikrocontroller unterscheiden sich der XU4 und der doppelt so teure XU3 nicht, allerdings bietet der ältere XU 3 mehr Anschlussmöglichkeiten.
Preis und Verfügbarkeit
Den Odroid XU 4 gibt es direkt bei Hardkernel für 74 US-Dollar oder in Deutschland bei Pollin ab dem 30. Juli 2015 für 79,95 Euro. Im Preis enthalten sind der Lüfter und das Netzteil.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leider läuft der Lüfter periodisch immer wieder kurz an. Das nervt. Leistungsaufnahme...
Vor dem XU kamen erstmal das X2 und U2. Das ODROID X ist von 2012 und wird immer noch...
Das sind genau die beiden Punkte, die dieses System so unglaublich angenehm machen. Ich...
hmm ich könnte mir das auch gut als desktopersatz im schlankem gehäuse hinter bildschirm...