Arduino vs. Arduino: Kampf um die Arduino IDE
Arduino.org hat eine eigene Version der Arduino IDE veröffentlicht und dabei die Versionsnummer angehoben. Damit wird ihr neues Arduino-Zero-Pro-Board unterstützt.

Der Streit um die Arduino-Markenrechte und die Ausrichtung des Projekts wirkt sich nun unmittelbar auf die Nutzer aus. Der italienische Hersteller der Arduino-Boards, Arduino S.R.L., veröffentlichte auf Arduino.org eine eigene Version der Arduino IDE und erhöhte dabei die Versionsnummer auf 1.7. Die originale Version der integrierten Endwicklungsumgebung (IDE) von Arduino.cc wurde erst vor kurzem auf die Version 1.6.3 geupdatet. Der Fork ist legal, da die Arduino IDE unter der GPLv2 steht.
Die Version 1.7 der IDE von Arduino.org bringt wenig neues, tatsächlich stellt sie sogar einen Rückschritt gegenüber der originalen 1.6.3 dar. Denn es fehlt der neue Bibliotheksmanager, über den Programmbibliotheken direkt heruntergeladen und installiert werden können. Lediglich die Integration des neuen Arduino Zero Pro von Arduino S.R.L. hat die Arduino.org-Version dem Original voraus.
Forks der Arduino IDE gab es bereits früher: Von Intel gibt es ebenfalls eine eigene Version der Arduino IDE für den Intel Galileo und den Edison. Allerdings funktioniert diese angepasste Version auch nur mit den Intel-Produkten. Außerdem hält sich Intel an die Versionierung der Original-IDE.
Neues Board von Arduino.org
Der Arduino Zero Pro ist ein Arduino-Board von Arduino.org mit einem Atmel ATSAMD21G18, einem Microcontroller auf Basis des ARM Cortex M0. Der Preis wird voraussichtlich um die 50 US-Dollar betragen. Das Board sollte im März 2015 verfügbar sein, bis jetzt scheint er aber noch bei keinem Händler tatsächlich auf Lager. Der Zero Pro ist dem Zero von Arduino.cc sehr ähnlich, der bereits 2014 vorgestellt wurde, bis jetzt aber über eine Kleinstserie nicht hinauskam.
Im Januar 2015 begann ein Rechtsstreit zwischen den Gründern des Arduino-Projektes (Arduino.cc/Arduino LLC) und dem Hersteller der original Arduino-Boards (Arduino.org/Arduino S.R.L). Dahinter steckt ein schon länger schwelender Streit um die Arduino-Markenrechte sowie die grundsätzliche Ausrichtung und den Zweck des Arduino-Projektes. Hatte dieser Streit bislang keine Auswirkungen auf die Nutzer, so ändert sich das mit der Veröffentlichung einer eigenen Arduino-IDE durch Arduino.org und der eigenmächtigen Versionierung. Verwirrung ist damit garantiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gut, lassen wir unsere unterschiedlichen Meinungen einfach mal so stehen. Sollen sich...
Selbes Argument gilt dann allerdings auch für arduino.cc . Es ist ja nicht so, das der...