Arduino vs. Arduino: Kampf um die Arduino IDE

Arduino.org hat eine eigene Version der Arduino IDE veröffentlicht und dabei die Versionsnummer angehoben. Damit wird ihr neues Arduino-Zero-Pro-Board unterstützt.

Artikel veröffentlicht am ,
Arduino Zero Pro
Arduino Zero Pro (Bild: Arduino.org)

Der Streit um die Arduino-Markenrechte und die Ausrichtung des Projekts wirkt sich nun unmittelbar auf die Nutzer aus. Der italienische Hersteller der Arduino-Boards, Arduino S.R.L., veröffentlichte auf Arduino.org eine eigene Version der Arduino IDE und erhöhte dabei die Versionsnummer auf 1.7. Die originale Version der integrierten Endwicklungsumgebung (IDE) von Arduino.cc wurde erst vor kurzem auf die Version 1.6.3 geupdatet. Der Fork ist legal, da die Arduino IDE unter der GPLv2 steht.

  • Das Info-Fenster des Arduino.org-Forks 1.7 der IDE (Bild: Alexander Merz)
  • Das Info-Fenster der Original-IDE 1.6.3 (Bild: Alexander Merz)
  • Der neue Library-Manager der Arduino-IDE (Bild: Alexander Merz)
  • Das originale Arduino-Zero-Board (Foto: Arduino.cc)
  • Das Arduino-Zero-Pro-Board (Foto: Arduino.org)
Das Info-Fenster des Arduino.org-Forks 1.7 der IDE (Bild: Alexander Merz)

Die Version 1.7 der IDE von Arduino.org bringt wenig neues, tatsächlich stellt sie sogar einen Rückschritt gegenüber der originalen 1.6.3 dar. Denn es fehlt der neue Bibliotheksmanager, über den Programmbibliotheken direkt heruntergeladen und installiert werden können. Lediglich die Integration des neuen Arduino Zero Pro von Arduino S.R.L. hat die Arduino.org-Version dem Original voraus.

Forks der Arduino IDE gab es bereits früher: Von Intel gibt es ebenfalls eine eigene Version der Arduino IDE für den Intel Galileo und den Edison. Allerdings funktioniert diese angepasste Version auch nur mit den Intel-Produkten. Außerdem hält sich Intel an die Versionierung der Original-IDE.

Neues Board von Arduino.org

Der Arduino Zero Pro ist ein Arduino-Board von Arduino.org mit einem Atmel ATSAMD21G18, einem Microcontroller auf Basis des ARM Cortex M0. Der Preis wird voraussichtlich um die 50 US-Dollar betragen. Das Board sollte im März 2015 verfügbar sein, bis jetzt scheint er aber noch bei keinem Händler tatsächlich auf Lager. Der Zero Pro ist dem Zero von Arduino.cc sehr ähnlich, der bereits 2014 vorgestellt wurde, bis jetzt aber über eine Kleinstserie nicht hinauskam.

Im Januar 2015 begann ein Rechtsstreit zwischen den Gründern des Arduino-Projektes (Arduino.cc/Arduino LLC) und dem Hersteller der original Arduino-Boards (Arduino.org/Arduino S.R.L). Dahinter steckt ein schon länger schwelender Streit um die Arduino-Markenrechte sowie die grundsätzliche Ausrichtung und den Zweck des Arduino-Projektes. Hatte dieser Streit bislang keine Auswirkungen auf die Nutzer, so ändert sich das mit der Veröffentlichung einer eigenen Arduino-IDE durch Arduino.org und der eigenmächtigen Versionierung. Verwirrung ist damit garantiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

  2. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  3. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /