Odroid C0: Und noch ein Bastelrechner mit Nullnummer

Eher nebenbei hat Hardkernel eine abgespeckte Variante seiner aktuellen Odroid-Linie angekündigt. Er ist ebenso reduziert wie das neue Raspberry Pi Zero, allerdings größer, aber auch leistungsstärker.

Artikel veröffentlicht am ,
Hardkernel Odroid C0
Hardkernel Odroid C0 (Bild: Hardkernel)

Im Odroid-Forum hat der koreanische Hersteller Hardkernel die aktuelle Entwicklung des Odroid C0 bekanntgegeben und erste Entwürfe gezeigt. Es handelt sich um einen abgespeckten Odroid C1+.

Die wesentlichen Hardwaredaten bleiben weitgehend identisch: Der Prozessor ist ein Amlogic S805, dessen vier Cortex-A5-Kerne sind mit 1,5 GHz getaktet. Er kann auf 1 GByte RAM zugreifen. Das Videosignal der integrierten Mali450-GPU wird wie auch Audio per HDMI ausgegeben. Für Massenspeicher stehen ein MicroSD-Einschub und Sockel für ein eMMC-Modul zur Verfügung. Die Stromversorgung kann entweder über einen Hohlstecker oder per LiPo-Akku erfolgen, der auch über das Board geladen werden kann.

  • Vorderseite des Odroid C0. LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus an. (Foto: Hardkernel)
  • Rückseite des Odroid C0. Die ungünstigen Positionen des MicroSD-Karten-Slots und des eMMC-Moduls wurde bereits kritisiert. (Foto: Hardkernel)
Vorderseite des Odroid C0. LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus an. (Foto: Hardkernel)

Ansonsten ist auch bei diesem Bastelrechner eher auffällig, worauf alles verzichtet wurde: Der Gigabit-Ethernet-Port wurde aus Platzgründen entfernt. Auf den Micro-USB-Client-Port wurde zugunsten des Akkuanschlusses verzichtet. Weitere Peripherie kann zwar angeschlossen und genutzt werden, das erfordert aber vom Nutzer, zuvor den Lötkolben anzuwerfen. So sind zwar die Lötstellen für einen zweifachen USB-Host-Anschluss vorhanden, aber eben keine Buchse aufgelötet. Das gilt auch für den UART-Stecker, den IR-Empfänger sowie die GPIO-Leiste mit 40 Pins. Trotz der Reduktion ist die Platine mit 6,5 x 5,6 cm annähernd doppelt so groß wie das Raspberry Pi Zero (6 x 3 cm).

Der Odroid C0 soll softwareseitig vollständig kompatibel zum Odroid C1 sein, für den es bisher offizielle Versionen von Android 4.4.2 und Ubuntu 14.04 gibt.

Überraschend ist der angekündigte Preis des Odroid C0, mit 25 US-Dollar ist er recht hoch. Die Auslieferung soll im Februar 2016 beginnen. Es soll auch ein zusätzliches Paket zu einem bisher nicht genannten Preis geben, das alle notwendigen Buchsen und Stecker zum Selbstauflöten enthält.

Trotz zeitlicher Nähe scheint die Namensbenennung C0 eher Zufall und keine Reaktion auf das Raspberry Pi Zero zu sein. Das Forumsposting von Hardkernel erfolgte zwei Tage vor dessen Vorstellung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Christian72D 16. Dez 2015

Die Kiste braucht eigentlich GAR KEINEN Display Anschluß. Das meinte der TE bestimmt...

scroogie 15. Dez 2015

Wieso sollte man sich den auch für ein Mediencenter kaufen, wenn es doch den C1+ gibt...

picaschaf 15. Dez 2015

Ich vermute mal, dass die 36-52V schlecht handhabbar sind auf solchen Boards und die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /