Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MySQL

Solaris mit Web-Stack

Solaris, Apache, MySQL und PHP. Sun bietet für das Solaris-Betriebssystem nun einen Web-Stack, bestehend aus Apache, MySQL und PHP an. Webentwickler sollen so alle Funktionen erhalten, die sie von LAMP-Systemen - das L steht für Linux - kennen und zusätzlich auch Solaris-Funktionen nutzen können. Dazu zählt beispielsweise die Virtualisierung über Container.

Oracle will angeblich Support für MySQL anbieten

MySQL Enterprise Unlimited für 32.000 Euro im Jahr. Mit "Unbreakable Linux" macht Oracle bereits Red Hat den eigenen Markt streitig, nun erwägt das Unternehmen angeblich, auch Support für das freie Datenbanksystem MySQL anzubieten. MySQL kündigt derweil mit "MySQL Enterprise Unlimited" eine unternehmensweite MySQL-Lizenz zum Kampfpreis an.

MySQL wird nun ausschließlich unter der GPL v2 lizenziert

Unternehmen will selbst entscheiden, ob und wann die GPL v3 genutzt wird. MySQL geht in Sachen GPL v3 auf Distanz, die eigene Software soll nicht automatisch unter der neuen Version der GPL erscheinen. Entsprechend werden MySQL 5.0 und 5.1 nun unter der "GPLv2 only" und nicht wie bisher unter "GPLv2 or later" angeboten, die Lizenzhinweise in den Quelltexten wurden geändert.

MySQL will auch weiterhin Debian unterstützen

Updates für MySQL 4.0 nur noch für zahlende Kunden. MySQL 4.0 hat das Ende seines Lebenszyklus erreicht, Updates gibt es künftig nur noch für zahlende Kunden. Berichten, das Unternehmen habe seine Unterstützung für Debian eingestellt, tritt das Unternehmen entgegen.

PHP-Treiber für MySQL unter der PHP-Lizenz

Reiner PHP-Treiber für MySQL soll Lizenzprobleme beseitigen. MySQL hat sich in den vergangenen Jahren viel Kritik für seine Lizenzpolitik und Auslegung der GPL eingehandelt. Ausgehend von Kritik aus dem PHP-Lager führte dies zunächst zu speziellen Lizenzausnahmen für Open-Source-Projekte. Nun geht MySQL einen Schritt weiter, kündigte MySQL-Vize Kaj Arnö doch nun einen "reinen" PHP-Treiber für MySQL an, der unter der recht liberalen PHP-Lizenz angeboten werden soll.
undefined

Zwei-Klassen-Gesellschaft bei MySQL

Enterprise-Version mit verbesserter Administration und Monitoring. MySQL möbelt die kommerzielle Ausgabe seiner Datenbank "MySQL Enterprise" auf und will diese auf seiner europäischen Kundenkonferenz am 19. Oktober 2006 in München vorstellen. Zu den Neuerungen gehören proaktive Automatismen zur Unterstützung von Monitoring und Tuning für produktive MySQL-Datenbank-Systeme. Zugleich trennt MySQL die Enterprise-Version stärker von der kostenlosen Community-Ausgabe.

ZRM - Backup-Lösung für MySQL

Freie Software in zwei Ausführungen verfügbar. ZRM ist eine freie Backup-Lösung für MySQL-Datenbanken und kann entweder direkt auf dem Datenbank-Server oder einem anderen System installiert werden. Bei der Sicherung hält sich die Software an vom Administratoren festgelegte Regeln und arbeitet mit vorhandenen Backup-Lösungen zusammen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MySQL und Real Player erhalten LSB-Zertifizierung

Unternehmen werden im Steering Committee tätig. MySQL und der Real Player sind nun nach der Linux Standard Base (LSB) zertifiziert. Entsprechende Pakete sollen sich damit ohne Änderung auf allen LSB-konformen Linux-Distributionen installieren lassen. Sowohl MySQL AB als auch Real Networks sind darüber hinaus nun im Steering Committee der Free Standards Group vertreten.

solidDB für MySQL als Beta-Version erschienen

Neue transaktionale Storage-Engine für MySQL unter der GPL. Solid hat jetzt eine Beta-Version seiner freien Storage-Engine für MySQL veröffentlicht. Die solidDB getaufte Software ist eine Alternative zur transaktionalen Storage-Engine InnoDB, die in MySQL derzeit eingesetzt wird, mittlerweile aber Oracle gehört.

MySQL künftig ohne Max

MySQL Standard kommt künftig mit MySQL Cluster. Mit der kommenden Version MySQL 5.1, die derzeit als Beta vorliegt, will MySQL seine Datenbank-Variante MySQL Max abschaffen. Künftig soll es nur noch eine Standard- und Debug-Version geben, wobei fast alle Funktionen von MySQL Max künftig in der Standardversion zur Verfügung stehen.

MySQL stellt kostenlosen Support für ältere Versionen ein

Unterstützung für ältere Datenbanken ist zu teuer. MySQL bietet künftig nur noch fünf Jahre Support für das freie Datenbank-Managementsystem. Zwei Jahre lang wird die Software aktiv weiterentwickelt und alle auftretenden Fehler und Sicherheitslöcher werden korrigiert. Anschließend bessern die Entwickler drei Jahre lang nur noch Fehler der höchsten Priorität aus. MySQL 3.23 wird damit schon im Juli 2006 nicht weiter unterstützt.

MySQL unterstützt Ubuntu

Entwickler-Community MySQL Forge eröffnet. MySQL verstärkt seine Community-Aktivitäten und startet mit "MySQL Forge" eine neue Website und Kommunikationsplattform rund um die Datenbank MySQL. Zudem will das Unternehmen künftig die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu unterstützen.

MySQL setzt auf ein breites Portfolio von Storage-Engines

Datenbanksystem soll stärker durch Modularität glänzen. MySQL verstärkt seine Bestrebungen, Softwarekomponenten von Dritten in sein Datenbank-Management-System MySQL zu integrieren. Nach InnoBase sollen weitere Storage-Engines integriert werden. Mit "Falcon" entwickelt Jim Starkey für MySQL zudem eine neue Storage-Engine, die MySQL explizit für Web-2.0-Anwendungen anpreist.

MySQL bekommt neue transaktionale Storage-Engine

Jim Starkey entwickelt neue Storage Engine für MySQL. Auch wenn MySQL nach dem Kauf von InnoBase durch Oracle deren Storage Engine InnoDB weiter nutzen darf, ist man bei MySQL ganz offenbar an Alternativen interessiert um nicht vom größten Konkurrenten abhängig zu sein. Gleich zwei neue Storage Engines für MySQL mit Transaktions-Unterstützung stehen offenbar in den Startlöchern.

SAP soll auf MySQL laufen

Shai Agassi stellt SAP auf MySQL noch für 2006 in Aussicht. Noch in diesem Jahr will SAP auch die freie Datenbank MySQL unterstützen. MySQL soll für die Software des Walldorfer Konzerns bis Jahresende zertifiziert werden, berichtet LinuxWorld.com.au unter Berufung auf Shai Agassi, der bei SAP für die Produktentwicklung verantwortlich ist.

InnoDB bleibt MySQL erhalten

Oracle verlängert Vertrag mit MySQL. Mit der Storage-Engine InnoDB unterstützt die freie Datenbank MySQL auch Transaktionen, doch die Übernahme des InnoDB-Entwicklers InnoBase ließ Verunsicherung über die Zukunft der Symbiose aufkommen, läuft der bestehende Kooperationsvertrag zwischen Innobase und MySQL doch 2006 aus. Nun einigten sich MySQL und Oracle auf eine weitere Zusammenarbeit.

SCO stellt Plattform für Webapplikationen vor

SCAMP mit OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP. Mit SCAMP stellt SCO eine Basis für Webapplikationen vor, die sich aus OpenServer, Apache, MySQL, Perl und PHP zusammensetzt. Diese soll durch umfangreiche Unterstützung überzeugen und wurde in Zusammenarbeit mit MySQL AB erstellt.

Erste Beta von MySQL 5.1 erschienen

Partitionierte Tabellen, zeilenbasierte Replikation und Plugin-API. Mit der Version 5.1.7 verlässt MySQL 5.1 den Alpha-Status, ist die neue Vorabversion doch als Beta markiert. In der Version 5.1 wird MySQL mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten, darunter die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren, ein Plugin-API, eine zeilenbasierte Replikation und eine Ereignissteuerung.

Bewegt sich MySQL in Richtung Firebird?

MySQL übernimmt Netfrastructure. MySQL hat die Firma Netfrastructure übernommen. Netfrastructure-Gründer und Firebird-Entwickler Jim Starkey wird künftig für die Schweden arbeiten. Er betont aber, sein Entschluss, zu MySQL zu gehen, sei keine Entscheidung gegen Firebird.

Frisches Kapital für MySQL

18,5 Millionen US-Dollar Risikokapital für das Open-Source-Unternehmen. MySQL AB, der Hersteller hinter der gleichnamigen Open-Source-Datenbank, erhält in einer dritten Finanzierungsrunde eine Kapitalspritze von 18,5 Millionen US-Dollar.

PostgreSQL soll MySQL-kompatibel werden

Chris Kings-Lynne will Nutzer für PostgreSQL begeistern. Software-Entwickler Chris Kings-Lynne will mehr Nutzer von PostgreSQL begeistern und zielt mit seinem Projekt "MySQL Compat" vor allem auf Nutzer von MySQL ab. Die Bibliothek soll PostgreSQL um MySQL-Funktionen erweitern, so dass auch Applikationen, die nur MySQL unterstützen, PostgreSQL nutzen können.

MySQL 5.1 unterstützt die Partitionierung von Tabellen

Tabellen lassen sich nach Regeln über das gesamte Dateisystem verteilen. Mit MySQL 5.1.3 ist jetzt eine erste Alpha-Version der kommenden MySQL-Generation erschienen. Die erste Vorabveröffentlichung wartet dabei mit neuen Funktionen auf - allen voran die Möglichkeit, Tabellen zu partitionieren.

MySQL 5.0: Eine Million Downloads in drei Wochen

Großes Interesse an der neuen MySQL-Generation. Die Version 5.0 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL stößt offenbar auf großes Interesse. MySQL zählte rund eine Million Downloads der Software in den ersten drei Wochen nach Veröffentlichung am 24. Oktober 2005.
undefined

MySQL 5.0 ist fertig

Stored Procedures, Trigger, Views und Cursor werden nun unterstützt. Der schwedische Software-Hersteller MySQL hat seine gleichnamige Datenbank in der Version 5.0 für den produktiven Einsatz freigegeben. Wiederholt hat MySQL darauf hingewiesen, dass MySQL 5.0 das bedeutendste Upgrade in der zehnjährigen Firmengeschichte darstellt. Die neue Version unterstützt unter anderem "Stored Procedures", Trigger, Views, Cursor und komplexe Transaktionen über mehrere Datenbanken hinweg.

Oracle kauft MySQL-Mitentwickler

InnoDB soll auch künftig weiterentwickelt werden. Das finnische Unternehmen Innobase, Entwickler des Tabellenformats InnoDB für die freie Datenbank MySQL, gehört künftig zu Oracle. Mit dem Schritt wolle man die Unterstützung von Open Source verstärken, so Oracle.

MySQL 5.0 fast fertig

Erster Release-Candidate von MySQL 5.0 erschienen. MySQL hat einen ersten Release-Candidate für sein freies Datenbank-Management-System MySQL 5.0 veröffentlicht. Aus Sicht des Herstellers nähert sich MySQL damit seinem wichtigsten Release, wartet die Version doch mit einigen neuen Funktionen auf, die MySQL im Vergleich zur Konkurrenz fehlen.

Archive: MySQL für große Datenbestände

Neue Storage-Engine für MySQL 5.0 komprimiert Daten. MySQL will mit seiner neuen "Archive Storage Engine" für MySQL 5.0 eine Antwort auf steigende Datenvolumen geben. Die neue Storage-Engine stellt eine Alternative zu komprimierten MyISAM-Tabellen dar und verspricht gegenüber diesen erhebliche Vorteile.

MySQL und Red Hat entwickeln Cluster-Lösungen

Global File System als Basis für Scale-Out-Architektur. MySQL will seine Zusammenarbeit mit Red Hat vertiefen. Gemeinsam wollen die beiden an besseren Produkten und Dienstleistungen im Bereich hochwertiger Datenbank-Anwendungen mit so genannter "Scale-Out-Architektur" arbeiten, also einer Skalierbarkeit über mehrere Rechner hinweg.

MySQL, übernehmen Sie!

Datenbank-Umstieg mit MySQL Migration Suite. Auf seiner User-Konferenz in Santa Clara (Kalifornien) stellte MySQL die GUI-basierte Software MySQL Migration Suite vor, die bei der Migration von anderen Datenbank-Management-Systemen auf MySQL helfen soll. Zudem bietet das Unternehmen seine Beratungspakete für Migrationen namens "MIG4" zu Sonderpreisen an.

Erste Beta von MySQL 5

MySQL 5.0.3 bringt viele kleine Verbesserungen. MySQL hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Datenbank-Software MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.3 bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen und Änderungen gegenüber den Alpha-Versionen mit sich, auch in Bezug auf Sicherheit.

MySQL künftig auch im Abo

MySQL Network bietet Komplettpaket aus Datenbank, Support- und Dienstleistungen. MySQL bettet seine freie Datenbank MySQL mit dem MySQL Network nun auch in einem Komplettpaket inklusive Service und weit reichender Haftungsfreistellung und Schadensregulierung an. Damit soll MySQL stärker als bisher auch für unternehmenskritische Anwendungen einsetzbar sein.

Wurm verbreitet sich per MySQL

Schwache Root-Passwörter öffnen Wurm die Tür. Das SANS Internet Storm Center (ISC) warnt vor einem neuen "Bot", der sich über MySQL verbreitet. Der Wurm sucht auf dem MySQL-Port 3306 nach Opfern, die, einmal infiziert, über einen IRC-Server mit weiteren Instruktionen versorgt werden.

Grafische Datenbank-Werkzeuge für und von MySQL

MySQL Query Browser und MySQL Administrator nun offiziell zum Download. MySQL hat jetzt zwei grafische Abfrage- und Administrationswerkzeuge für das freie Datenbank-Management-System MySQL veröffentlicht. Der MySQL Query Browser und der MySQL Administrator stehen ab sofort zum Download bereit.
undefined

MySQL 4.1 ist fertig

Open-Source-Datenbank unterstützt nun auch Subqueries. MySQL hat seine gleichnamige Open-Source-Datenbank jetzt in der Version 4.1 für den produktiven Einsatz freigegeben. Damit liegt MySQL 4.1 jetzt in einer stabilen Version vor. Wichtigste Neuerung in MySQL 4.1 ist vor allem die Einführung von logisch verschachtelten Abfragen bzw. Unterabfragen (Subqueries) sowie "Derived Tables".

Zahlreiche neue Funktionen für phpMyAdmin

Webbasiertes MySQL-Front-End in Version 2.6.0 erschienen. Das webbasierte MySQL-Front-End phpMyAdmin ist jetzt in der Version 2.6.0 erschienen und bietet damit unter anderem Unterstützung für die mysqli-Erweiterung von PHP 5, verspricht aber auch mehr Leistung und höhere Sicherheit. Zudem wird nun auch MySQL 4.1.2 unterstützt.

MySQL 4.1 fast fertig

Version 4.1 bringt Subqueries und abgeleitete Tabellen. MySQL bietet mit MySQL 4.1.4 eine erste so genannte Gamma-Version seiner Datenbank-Management-Software der Generation 4.1.x zum Download an. Damit nähert sich die Version 4.1.x, die unter anderem mit Unterabfragen (Subqueries) aufwartet, zusehends einem stabilen Release.

Neue Alpha von MySQL 5 erschienen

"Snapshot-Release" bringt neue Funktionen. MySQL hat eine zweite Alpha-Version seines Datenbank-Management-Systems MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.1 enthält einige neue Funktionen insbesondere in Bezug auf "Views" und "Stored Procedures" sowie einen verbesserten Abfragen-Optimierer. Zudem wurden zahlreichen Fehler beseitigt.

MySQL führt Premier-Support ein

Neue MySQL-Versionen für MontaVista Linux und IBMs Power5-Server. MySQL AB bietet für sein freies Datenbank-Management-System MySQL nun einen "Premier-Support" in drei Stufen (Platin, Gold und Silber). Zudem gab MySQL bekannt, zusammen mit MontaVista eine MySQL-Version für MontaVista Linux Carrier Grade Edition entwickelt zu haben.

MySQL startet Hosting-Angebot

Rackspace hostet MySQL-Cluster. MySQL AB, Hersteller des freien Datenbank-Management-Systems MySQL, bietet nun auch einen Hosting-Dienst an. Zusammen mit Rackspace vermietet das schwedische Unternehmen LAMP-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP/Perl/Python) an.

MySQL: Mehr Leistung durch Intel-Compiler

Mit Intels C++ Compiler übersetzte Binaries für Linux zum Download. MySQL bietet seine freie Datenbank für Linux jetzt auch in Form von Binaries zum Download an, die mit Intels C++ Compiler übersetzt wurden. Die Binaries für Intels 32- und 64-Bit-Architekturen sollen damit eine deutlich höhere Leistung bieten als die mit GCC übersetzten Binaries.

TSW 3.3.0 - Apache, PHP und MySQL für Windows

WAMP-Distribution erstmals mittels Plug-ins erweiterbar. Auf localfoo.info steht ab sofort eine neue Version des WAMP-Projektes TSW (The Saint WAMP) zum kostenlosen Download bereit. Das Softwarepaket umfasst unter anderem Apache 2, PHP, MySQL, Perl und Python in einem Installationspaket für Windows.

MySQL Cluster soll Verfügbarkeit von 99,999 Prozent bieten

Freie Cluster-Lösung für MySQL als Vorabversion erhältlich. Auf seiner MySQL-User-Konferenz hat MySQL AB jetzt eine Cluster-Lösung für das freie Datenbank-Management-System MySQL vorgestellt. Mit der GPL-Software sollen sich MySQL-Datenbanken auf verteilten Rechnern mit einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent betreiben lassen.

MySQL macht Ausnahme für PHP & Co.

Ausnahmeregelung soll Lizenzen von PHP und MySQL wieder kompatibel machen. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek von der LGPL auf die GPL umgestellt und sich damit erheblichen Unmut zugezogen. Nachdem MySQL zunächst die aus seiner Lizenzpolitik resultierenden Probleme öffentlich diskutiert hat, legte der Software-Hersteller nun einen ersten Lösungsvorschlag für die durch den Lizenzwechsel entstandene Problematik vor.

Neues Administrations-Tool für MySQL

MySQL Administrator für Windows und Linux angekündigt. MySQL AB bietet mit dem "MySQL Administrator" jetzt ein grafisches Front-End für sein Datenbank-Management-System MySQL an. Das Open-Source-Tool wird derzeit erstmals auf der LinuxWorld in New York gezeigt.

MySQL denkt über seine Lizenzpolitik nach

Kritik an MySQLs Lizenzpolitik vor allem von PHP-Entwicklern. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek geändert. Statt wie bisher unter der LGPL steht die MySQL-Client-Bibliothek derzeit unter der GPL, was zu nicht unerheblichen Konsequenzen und bisweilen Unmut führte. Angefacht von PHP-Entwickler Sterling Hughes hat MySQL jetzt begonnen, seine Lizenzpolitik öffentlich zu überdenken.

Alpha-Version von MySQL 5.0 veröffentlicht

MySQL 5.0 unterstützt Stored Procedures nach SQL-99. MySQL AB hat eine erste Alpha-Version seines freien Datenbank-Management-Systems MySQL 5.0 veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen der neuen Version zählt die Unterstützung von "Stored Procedures". Derweil nähert sich die Version 4.1 langsam einem stabilen Release.