Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MySQL

Auch SAP und Sybase schließen Partnerschaft

Nach MySQL AB jetzt auch Sybase mit im Boot. SAP und Sybase haben angekündigt, die Mittelstandssoftware SAP Business One künftig integriert mit dem Datenbankmanagementsystem Adaptive Server Enterprise (ASE) von Sybase anzubieten.

WAMP-Installer TSW 3.0 erschienen

The Saint WAMP bringt auch FireBird 1.5-RC6 mit. Der kostenlose WAMP-Installer The Saint WAMP (TSW) ist jetzt in der Version 3.0 veröffentlicht worden. Das Softwarepaket bietet eine einfache Installation von Apache 2, MySQL, PHP und Perl auf Windows-Systemen, bringt zudem aber einige weitere Softwarepakete mit.

MySQL AB übernimmt Cluster-Spezialist Alzato

Hochverfügbarkeits-Technologie soll in MySQL-Produkte integriert werden. MySQL AB übernimmt den schwedischen Cluster-Software-Hersteller Alzato. Das im Jahr 2000 von Ericsson gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung des NDB-Clusters spezialisiert - ein hochverfügbares Daten-Management-System im Telekommunikations- und IP-Umfeld.

Aus SAP DB wird MaxDB

MySQL AB nimmt SAP-zertifizierte Enterprise-Datenbank in das Produkt-Portfolio. Der schwedische Datenbank-Hersteller MySQL AB hat jetzt angekündigt, dass die Open-Source-Datenbank SAP DB ab dem vierten Quartal 2003 unter dem Namen MaxDB vertrieben wird. MySQL und SAP hatten im Mai 2003 eine Kooperation vereinbart, in deren Rahmen MySQL das Open-Source-DBMS von SAP übernimmt und weiterentwickelt.

Neues Kapital für MySQL

Neue Finanzierungsrunde sichert MySQL 19,5 Millionen Dollar. MySQL AB gab jetzt den Abschluss einer neuen Finanzierungsrunde in Höhe von 19,5 Millionen Dollar bekannt. Mit dem Kapital will MySQL AB sein Wachstum im Markt für Datenbank-Software weiter vorantreiben.

MySQL und SAP entwickeln gemeinsame Datenbank

MySQL AB übernimmt SAP DB. MySQL AB gab jetzt offiziell eine Technologiepartnerschaft und wechselseitige Lizenzvereinbarung mit der SAP AG bekannt. Die beiden Anbieter der Open-Source-Datenbanken MySQL und SAP DB wollen gemeinsam die nächste Generation der Open-Source-Datenbank MySQL entwickeln, die sowohl auf MySQL als auch auf SAP DB basieren soll.

Erste öffentliche Alpha-Version von MySQL 4.1

MySQL 4.1 bringt Subqueries und abgeleitete Tabellen. MySQL bietet jetzt sein Datenbank-Management-System MySQL 4.1.0 als Quelltext sowie in Form von Binärdateien zum Download an. Das erste öffentliche Release von MySQL 4.1.0 wartet mit neuen Funktionen wie beispielsweise Unterabfragen (Subqueries) auf.

Stabile Version von MySQL 4.0 erschienen

Neue Version bietet verbesserte Volltextsuche, Transaktionen und Query Cache. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL wurde jetzt mit der Version 4.0.12 als "stabil" deklariert. Nachdem bereits im Oktober 2001 eine erste Alpha-Version von MySQL 4.0 erschien, sollte das freie Datenbank-Management-System nun reif für den Einsatz auf Produktiv-Systemen sein. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.

Emic stellt Cluster-Lösung für Apache vor

Emic Application Cluster (EAC) für MySQL in neuer Version. Emic Networks hat jetzt auf der Linuxworld Conference den Emic Application Cluster (EAC) für Apache angekündigt, eine auf Linux/Intel basierende Cluster-Plattform zum Anwendungs-Clustering. EAC soll eine preisgünstige Skalierung von kleinen und mittelgroßen Umgebungen bis hin zu High-End-Server-Plattform-Umgebungen erlauben und so eine Skalierbarkeit der Leistung, Lastausgleich, Fehlertoleranz und kontinuierliche Verfügbarkeit sowie die zentrale Verwaltung bieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Subselects und bald auch Stored Procedures für MySQL

MySQL AB kündigt MySQL 4.1 an und gibt Ausblick auf MySQL 5.0. MySQL AB hat auf der LinuxWorld Expo mit MySQL 4.1 offiziell eine neue Version seines Datenbank-Management-Systems angekündigt, die unter anderem Unterabfragen (Subselects, Subqueries oder Nested Queries) unterstützen soll. MySQL 4.1 steht ab sofort in einer ersten Entwickler-Version zum Download bereit.

MySQL und NuSphere legen Rechtsstreit bei

NuSphere will MySQL-Produkte wieder ausliefern. MySQL AB hat seinen Rechtsstreit mit NuSphere um eine Lizenz- und Markenrechtsverletzung der GPL in Verbindung mit MySQLs Datenbank-Management-System MySQL und MySQL Marken beigelegt.

Novell bündelt Netware mit MySQL

Kommerzielle und freie Version von MYSQL für Netware. Novell liefert NetWare 6 und kommende Versionen standardmäßig mit einer kommerziell lizenzierten Version der Open-Source-Datenbank MySQL aus, das gaben Novell und MySQL AB jetzt bekannt. Novell-Kunden können so MySQL-Applikationen entwickeln, ohne die Lizenzbedingungen der GNU GPL erfüllen zu müssen.

MySQL: Unterstützung von Transaktionen wird Standard

MySQL Pro kommt nun standardmäßig mit InnoDB Storage Engine. Das freie Datenbank-Management-System MySQL bietet jetzt volle Unterstützung für Transaktionen, deren Fehlen bislang einer der größten Kritikpunkte an MySQL war. Bereits seit geraumer Zeit war Unterstützung von Transaktionen optional von Drittanbeitern verfügbar, nun integriert MySQL die ACID-konforme InnoDB Storage Engine in seine Standarddistribution.

MySQL Connector/J: Offizieller JDBC-Treiber für MySQL

Mark Matthews Open-Source-Java-Treiber nun offiziell von MySQL AB. MySQL bietet mit dem "MySQL Connector/J" jetzt einen JDBC-Treiber für seine freie RDMS-Software MySQL an. Der ursprünglich 1998 von Mark Matthews als Open Source entwickelte "MM.MySQL"-Treiber wird jetzt offiziell von MySQL angeboten und soll mit verbesserter Performance und erweiterter Funktionalität aufwarten.

Will Sun MySQL und Ximian kaufen?

Sun erwägt Einstieg in neue Software-Bereiche. Informationen des Computernachrichtendienstes ComputerWire zufolge will Sun Microsystems sowohl eine Alternative zu Microsoft Outlook als auch eine separate Datenbank anbieten. Derzeit evaluiere man zusammen mit Open-Source-Partnern entsprechende Produkte.

InnoDB - Neues Tabellenformat für MySQL jetzt stabil

InnoDB unterstützt Transaktionen und bietet mehr Performance. Mit der Version 3.23.49 des freien Datenbank-Management-Systems MySQL gilt nun auch MySQL/InnoDB-3.23 als stabil. Das von Innobase Oy entwickelte und in der MySQL-Max-Distribution enthaltene Tabellenformat bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen gegenüber MySQLs Standard-Tabellen-MyISAM sowie eine deutlich höhere Performance.

GPL: Erste Auseinandersetzung vor Gericht

Streit zwischen MySQL und Nusphere geht vor Gericht. Der Streit zwischen MySQL AB und der Progress Software Corporation, der Muttergesellschaft von Nusphere, nimmt seine Fortsetzung nun vor Gericht. MySQL AB wirft Progress die Verletzung der GPL vor, die sich damit nun erstmals in einem Gerichtssaal beweisen muss.
undefined

Erste Alpha von MySQL 4.0 erschienen

SSL-Unterstützung, verbesserte AQL-Kompatibilität und mehr Geschwindigkeit. Die lang erwartete Version 4.0 der Open-Source-Datenbank MySQL steht jetzt zum Download bereit. Die neue Version kennzeichnen die Entwickler allerdings noch als Alpha-Software. Ziel des 4.0-Releases war es dabei vor allem, ein Fundament für die in naher Zukunft geplanten neuen Features zu legen, aber auch die Version 4.0 verfügt über einige neue Funktionen.

phpMyAdmin 2.2.0 - MySQL-Administration per Webinterface

Neue Version des webbasierten MySQL-Administrationstools. Nach über fünf Monaten Entwicklungsarbeit steht jetzt das webbasierte MySQL-Administrationstool phpMyAdmin in Version 2.2.0 zur Verfügung. Neben der Unterstützung zusätzlicher Sprachen bietet die neue Version etliche Sicherheitsupdates und zahlreiche neue Funktionen.

Streit um MySQL.org

MySQL AB vs. NuSphere Corp. In einer recht rüden Pressemitteilung geht das Open-Source-Software-Unternehmen MySQL AB gegen die Website www.mysql.org vor. Die unautorisierte Site verletze direkt die Markenrechte von MySQL und verwirre die MySQL-User. Aber offenbar steckt hinter dem Streit mehr.

Führungswechsel bei MySQL

Marten Mickos ist neuer CEO der MySQL AB. Die MySQL AB, das Unternehmen hinter der Open-Source-Datenbank MySQL, hat einen neuen CEO. Die beiden Gründer Michael "Monty" Widenius und David Axmark holen mit Marten Mickos einen Mann mit internationaler Erfahrung im Bereich Marketing und Geschäftsführung ins Boot.
undefined

MySQL 3.23 ist jetzt stabil

MySQL 3.23 unterstützt Replikationen und Transaktionen. Die Version 3.23 des freien Datenbank-Managementsystems MySQL ist jetzt für stabil erklärt worden. Nach diversen Vorabversionen ist MySQL damit erstmals in einer stabilen Version unter der GPL erschienen.

Erster offizieller deutscher MySQL-Kurs in Hamburg

MySQL-Kurs in Kooperation mit Micheal "Monty" Widenius. Die Firma Polycon bietet jetzt in Kooperation mit der MySQL AB erstmals einen offiziellen MySQL-Kurs in Deutschland an. Der Kurs soll Entwicklern und Administratoren zeigen, wie das Open-Source-Datenbankmanagement-System effizient in Projekten eingesetzt werden kann.
undefined

MySQL ab sofort kostenlos unter GPL

MySQL bildet strategische Allianz mit VA Linux. Das vor allem bei Linux-Usern sehr beliebte Datenbanksystem MySQL wird mit dem Release 3.23.19 unter der GPL als Open Source freigegeben. Grund dafür ist in erster Linie eine strategische Allianz, die der schwedische Hersteller mit VA Linux Systems geschlossen hat.