Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Macromedia

Adobe: FreeHand ist tot, bitte zu Illustrator wechseln

Vergünstigte Upgrade-Konditionen und kostenlose Lernmaterialien. Bei der Übernahme von Macromedia durch Adobe kam das Unternehmen in den Besitz eines weiteren Vektorzeichenprogramms, denn mit Illustrator hat Adobe auch selbst ein Programm dieser Kategorie im Portfolio. Nun ist das passiert, was viele ahnten: Freehand wird eingestellt.

Flash 9 für Solaris

Plug-In für x86 und SPARC verfügbar. Für Linux ist der Flash Player 9 mittlerweile verfügbar, nun ist auch eine Beta-Version für Solaris erhältlich. Dabei wird nicht nur die x86-Variante von Suns Betriebssystem unterstützt, sondern die Software läuft auch auf SPARC-Prozessoren.

Flash Player 9 für Linux ist fertig

Opera- und 64-Bit-Unterstützung in Arbeit. Adobe hat den Flash Player 9 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich mit Flex 2 erstellte Anwendungen nun auch auf Linux-Rechnern verwenden. Intern geht die Entwicklung an Flash für Linux schon weiter, um noch bestehende Probleme zu beheben.

Neue Beta von Flash 9 für Linux

Fertiger Flash Player 9 weiterhin für 2007 geplant. Adobe hat eine neue Beta-Version des Flash Players 9 für Linux veröffentlicht. Vor allem Sound-Probleme sollen in dieser korrigiert worden sein. Wie zuvor gibt es ein Mozilla-Plug-In und einen eigenständigen Player.

Flash 9 für Linux wird erweiterbar

Entwickler können selbst Unterstützung für Schnittstellen programmieren. Flash 9 für Linux befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase, doch Adobe stellt Entwicklern nun eine zusätzliche Bibliothek zur Verfügung, um selbst die Unterstützung für verschiedene Schnittstellen nachzurüsten. So soll es einfacher werden, Flash 9 auf möglichst vielen Linux-Distributionen zum Laufen zu bringen. Eine Arbeit, die Adobe selbst nicht leisten könne, so die Flash-Entwickler.

Flash 9 für Linux als Beta

Fertiger Flash Player 9 kommt für Linux 2007. Nach langer Entwicklung hat Adobe nun zumindest eine Beta-Version des Flash Players 9 für Linux veröffentlicht. Nun gibt es ein Mozilla-Plug-In und einen eigenständigen Player. Die fertige Version soll weiterhin 2007 erscheinen.

Flash 9 für Linux nutzt GTK

Veröffentlichung weiter für 2007 geplant. Für die wenigen grafischen Dialoge, die der Flash Player unter Linux nutzt, wird die nächste Version GTK+ verwenden. Dennoch gibt es auch die Überlegung, gleichzeitig Qt zu unterstützen. Hierfür müsste der Flash Player aber zur Laufzeit erkennen können, wo er in einer GTK- oder Qt-Umgebung läuft.

Flash Player 9 für Linux soll 2007 erscheinen

Adobe plant Testversion für Ende 2006. Einen Flash Player 8 für Linux wird es nicht geben, doch der Flash Player 9 soll 2007 in einer Linux-Version erscheinen, das kündigte nun Adobes Produktmanager an. Da es sich beim Flash Player 9 um die vormals als Version 8.5 angekündigte Software handelt, dürfen Linux-Nutzer allerdings auch dann nicht mit einer 64-Bit-Variante rechnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

FreeBSD wieder mit Flash

Plug-In für FreeBSD kein Lizenzverstoß. Das Unix-Derivat FreeBSD wird künftig auch wieder das Flash-Plug-In enthalten. Dieses wurde im April 2006 aus der Distribution entfernt, da FreeBSD kein von Adobe autorisiertes Betriebssystem ist. Dies stelle aber keinen Lizenzverstoß dar, gab der Anbieter nun bekannt.

Kein Flash für FreeBSD

FreeBSD ist kein "autorisiertes" Betriebssystem. Die Entwickler des Unix-Derivates FreeBSD haben das Flash-Plug-In aus der Distribution entfernt. Da FreeBSD nicht von Adobe autorisiert ist, verstößt das angebotene Plug-In gegen die Lizenzbestimmungen von Adobe.

Gefährliches Sicherheitsloch im Flash-Player

Adobe bietet Patches für verschiedene Flash-basierende Applikationen. Über ein gefährliches Sicherheitsleck im Flash-Player von Adobe können Angreifer beliebigen Programmcode auf ein fremdes System schleusen. Ein Opfer muss lediglich dazu gebracht werden, eine entsprechend manipulierte SWF-Datei zu öffnen. Adobe bietet Patches an, um das Problem in allen davon betroffenen Applikationen zu beheben.

Kein Flash Player 8 für Linux

Vorerst keine 64-Bit-Version geplant. Tinic Uro, der bei Adobe am Flash Player arbeitet, hat in seinem Blog verraten, dass es vorerst keinen Flash Player in Version 8 für Linux geben wird. Stattdessen soll erst wieder Version 8.5 auch für das freie Betriebssystem erscheinen - eine 64-Bit-Variante wird es aber auch dann nicht geben.

Macromedia-Übernahme - Adobe klotzt ran

Drei neue Pakete mit Adobe-Software und Macromedia-Anwendungen vorgestellt. Zeitgleich mit dem Abschluss der Übernahme von Macromedia durch Adobe wurden bereits drei Software-Pakete vorgestellt, die sowohl aus Adobe- als auch aus Macromedia-Anwendungen bestehen. Zwei der drei Software-Sammlungen sind ab sofort zu haben, während das dritte Paket im kommenden Jahr erscheinen soll.

Gefährliches Sicherheitsloch in Macromedias Flash-Player 7

Neue Version vom Flash-Player 7 stopft Sicherheitslücke. Im nicht mehr ganz taufrischen Flash-Player 7 haben die Experten von eEye ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Zur Abhilfe bietet Macromedia nun eine neue Version vom Flash-Player 7 zum Download an. Der Flash-Player 8 kennt das Problem nicht.

Macromedia setzt verstärkt auf Handys und Smartphones

Macromedia übernimmt Mobile Innovation. Mit der Übernahme des britischen Unternehmens "Mobile Innovation" will Macromedia seine Aktivitäten im Bereich mobiler Endgeräte wie Handys und Smartphones weiter ausbauen und konzentriert sich dabei auf die Flash-Plattform. Dazu wird ein Beratungsteam speziell für mobile Anwendungen aufgebaut.

Macromedia kündigt Flash Player 8.5 an

Flex 2 und Flash Player 8.5 als Alpha ab 17. Oktober 2005. Macromedia hat heute auf O'Reillys Web 2.0 Conference den Flash-Player 8.5 und seine Entwicklungsumgebung Flex in der Version 2 angekündigt. Flex 2 wird auf Eclipse basieren und soll zur Erstellung von "effizienten Rich-Internet-Applikationen" dienen, die mit dem Flash Player 8.5 genutzt werden können.

Macromedia liefert Studio 8 in deutscher Sprache aus

Dreamweaver 8, Flash 8 und Fireworks 8 als Einzelversionen zu haben. Das bereits angekündigte Softwarepaket Studio 8 von Macromedia soll ab sofort mit deutschsprachiger Oberfläche verfügbar sein. Zu dem Programmpaket zählen Flash 8, Dreamweaver 8, Fireworks 8 sowie die schon länger auf dem Markt befindlichen Produkte Contribute 3 und FlashPaper 2. Die neuen Versionen von Dreamweaver, Flash und Fireworks sind zudem als Einzelversionen in deutscher Sprache zu haben, verspricht der Hersteller.

Flash Player 8 erschienen

Deutsche Version vom Flash Player 8 ist fertig. Macromedia hat den Flash Player in der neuen Version 8 veröffentlicht und bietet diesen ab sofort kostenlos für Windows und MacOS X zum Download an. Mit dem aktuellen Player werden die neuen Möglichkeiten von Flash 8 unterstützt, so dass etwa Dateien wiedergegeben werden können, die mit dem Video-Codec On2 VP6 erzeugt wurden.

Aktionäre von Adobe und Macromedia stimmen für Fusion

Große Zustimmung der Aktionäre für geplante Übernahme von Macromedia. Die Aktionäre von Adobe und Macromedia gaben jetzt grünes Licht für die Fusion beider Unternehmen. Im April 2005 hatte Adobe angekündigt, Macromedia für rund 3,4 Milliarden US-Dollar kaufen zu wollen.

Macromedia Studio 8 ohne FreeHand (Update)

Programmsammlung Studio 8 für September 2005 angekündigt. Neben Dreamweaver 8 und Flash 8 hat Macromedia auch eine Reihe anderer Produkte aus dem Softwarepaket Studio neu aufgelegt. Bei dieser Gelegenheit wurde das Vektorgrafikprogramm FreeHand aus dem Programmpaket genommen, das nun nur noch als Einzelprodukt angeboten wird. Studio 8 umfasst nun Dreamweaver 8, Flash 8, Fireworks 8 sowie die schon länger auf dem Markt befindlichen Produkte Contribute 3 und FlashPaper 2.
undefined

Macromedia kündigt Flash 8 an

Player schon als Beta-Version erhältlich. Macromedia hat die Version 8 seiner Flash-Produktionsumgebung angekündigt. Dazu gehört auch eine öffentliche Beta des Flash Player 8, die bereits erhältlich ist. Die Neuerungen umfassen eine neue Text-Rendering-Engine, einen neuen Video-Codec, 8-Bit-Alpha-Kanalvideo sowie Geschwindigkeits- und Sicherheitsverbesserungen.

Dreamweaver 8 mit verbesserter XML- und CSS-Unterstützung

Neue Dreamweaver-Version mit verbesserter Bedienoberfläche. Macromedia hat eine neue Version des HTML-Editors Dreamweaver vorgestellt, die eine bessere Unterstützung von XML und CSS bringt. Dreamweaver 8 wird außerdem eine neue Bedienoberfläche und verschiedene Verbesserungen erhalten, um die Arbeit damit effizienter zu gestalten.

Zorn: Macromedia setzt auf Eclipse

Macromedia tritt der Eclipse Foundation bei. Macromedia ist der Eclipse Foundation beigetreten und will auf Basis der freien Entwicklungsumgebung ein Entwicklerwerkzeug für die nächste Generation von so genannten "Rich Internet Applikationen" (RIA) entwickeln.

Maelstrom: Macromedia will Flash beschleunigen

Flash Platform stellt Informationen für Entwickler zur Verfügung. Für Entwickler hat Macromedia auf seinen Webseiten eine so genannte "Flash Platform" errichtet, worüber Entwickler leichten Zugang zu Werkzeugen für die Flash-Entwicklung erhalten. Damit will Macromedia die Bereitstellung von Flash-Inhalten vereinfachen, um so die Flash-Verbreitung weiter zu steigern.
undefined

Adobe kauft Macromedia

Macromedia geht für 3,4 Milliarden US-Dollar an Adobe. Adobe will Macromedia für rund 3,4 Milliarden US-Dollar übernehmen und hat dazu eine entsprechende Vereinbarung mit Macromedia unterzeichnet. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen eine breitere Produktpalette für Kreative anbieten und durch die Ansprache einer größeren Kundenbasis in neue Märkte vordringen, insbesondere in die Bereiche "Mobile" und "Unternehmen".

Nokia-Handys erhalten Flash-Unterstützung

Lizenzabkommen zwischen Macromedia und Nokia. Nokia hat mit Macromedia ein Lizenzabkommen abgeschlossen, wonach eine Reihe von Mobiltelefonen der Finnen bald mit dem mobilen Flash-Player bestückt werden. Den Anfang machen die Symbian-Smartphones mit Series 60, später sollen auch andere Software-Plattformen von Nokia mit Flash-Unterstützung bestückt werden.

Macromedia mit neuer Version von ColdFusion MX

ColdFusion MX 7 mit mehreren Verbesserungen erschienen. Mit ColdFusion MX 7 bietet Macromedia eine neue Version des Web-Application-Servers an, der ab sofort verfügbar sein soll. Die neue Version erhielt verbesserte Interaktionsmöglichkeiten mit Mobiltelefonen, indem man per SMS mit Web-Applikationen kommuniziert.

Samsung setzt bei Mobiltelefonen auf Macromedias Flash

Lizenzabkommen zwischen Macromedia und Samsung. Samsung hat von Macromedia die Mobiltelefon-Variante Flash Lite lizenziert, um diese in künftigen Geräten einzusetzen. Über Flash Lite 1.1 will Samsung die Interaktivität der Geräte steigern und die Handy-Bedienoberfläche soll künftig auf Flash Lite basieren.

Macromedia kündigt Programmierer-Flash Flex 1.5 an

Erweiterte optische Möglichkeiten und mehr Serverunterstützung. Macromedia hat mit der Entwickungsumgebung Macromedia Flex 1.5 ein Update seines Framework für Java-Programmierer angekündigt. Das Präsentations-Server- und Applikations-Framework soll vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" mit Flash-Frontends unterstützen.

Macromedia bringt Studentenversion von Studio MX 2004

Studentenversion von Studio MX 2004 für nicht kommerziellen Einsatz. Ab dem 1. Oktober 2004 will Macromedia die Programmsammlung Studio MX 2004 zu einem reduzierten Preis von 99,- Euro an Lehrkräfte, Schüler und Studenten abgeben. Das Programmpaket besteht aus den Macromedia-Produkten Dreamweaver MX 2004, Fireworks MX 2004 und Flash MX 2004 sowie Freehand MX.

Patentstreit: Forgent einigt sich mit Macromedia

Nach Adobe gibt auch Macromedia im Streit um Patentansprüche auf JPEG nach. Forgent Networks konnte sich nach eigenen Angaben im Patentstreit mit Macromedia nun außergerichtlich einigen. Macromedia sei damit das zweite von 42 Unternehmen, die Forgent wegen der Nutzung der JPEG-Bildkompression verklagt hat und mit dem man eine Einigung gefunden habe.

Macromedia-Web-Konferenzen mit nutzungsabhängiger Abrechnung

Kommunikationslösung eingebunden in Macromedia Breeze. Die Kommunikations- und E-Learning-Plattform Breeze von Macromedia, die auch Webconferencing-Tools beinhaltet, wird vom Hersteller nun in einer Variante mit nutzungsabhängiger Abrechnung angeboten. Die Macromedia-Breeze-Live-Konferenzschaltung soll 32 US-Cent pro Minute kosten, ohne weitere Kosten für Software, Hosting und Installationsgebühren.

Update für Flash MX 2004 in deutscher Sprache erschienen

Update liefert minimale Veränderungen und eine überarbeitete Doku. Eine Woche nach der Veröffentlichung des englischsprachigen Updates für Flash MX 2004 in der Standard- und Professional-Ausführung bietet Macromedia die Software-Aktualisierungen bereits in deutscher Sprache an. Damit erscheinen die Patches früher als angekündigt, denn eigentlich waren sie erst für Ende des Sommers 2004 geplant.

Macromedia kann Gewinn verdoppeln

Stephen Elop zum COO berufen. Macromedia hat im ersten Quartal seines Geschäftjahres 2005, das zum 30. Juni 2004 endete, einen Umsatz von 103,6 Millionen US-Dollar erzielt. Dies entspricht einer Steigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, in dem das Unternehmen 83,1 Millionen US-Dollar umsetzen konnte.

Macromedia bringt Update für Flash MX 2004

Update liefert nur minimale Veränderungen. Macromedia stellt für Flash MX 2004 in der Standard- und Professional-Ausführung Updates bereit, welche die Applikationen zuverlässiger und stabiler machen sollen. Außerdem bringt das Update eine umfassendere Dokumentation.

Macromedia mit neuer Software für Content-Management

Alternative zu traditionellen CMS. Macromedia versucht mit einer generalüberholten Produktlinie im Content-Management-Softwarebereich Fuß zu fassen. Das Macromedia Web Publishing System (WPS) ist eine Kombination aus dem Macromedia Studio MX 2004, dem neuen Macromedia Contribute 3, Macromedia FlashPaper 2 sowie einigen Contribute Publishing Services.

Macromedia stellt mit FlashPaper 2 PDF-Konkurrenten vor

Wandelt Dokumente in Flash und PDF um. Macromedia hat im Rahmen seiner Produkt-Initiative mit FlashPaper 2, einen Konverter für jedliche Druckdokumente vorgestellt, mit dem man diese in eine Flash-Datei drucken kann. Auf dem gleichen Wege können mit FlashPaper2 auch PDF-Dateien erzeugt werden.

Mozilla überarbeitet Schnittstelle für Browser-Plug-Ins

Mozilla kooperiert mit Opera, Apple, Sun und Macromedia. Die Mozilla Foundation gab bekannt, dass das Netscape Plugin Application Program Interface (NPAPI) erweitert werden soll, um eine verbesserte Einbindung in Browser zu ermöglichen. Bei der Überarbeitung arbeitet die Mozilla Foundation mit Opera, Apple, Sun und Macromedia zusammen.

Macromedia überarbeitet Flash-Version für Mobiltelefone

Flash Lite 1.1 liefert Zugriff auf andere Handyfunktionen. Macromedia bietet mit Flash Lite eine abgespeckte Variante des Flash-Players für Mobiltelefone an, die nun in der Version 1.1 für Netzbetreiber und Handyhersteller bereitsteht. Die neue Version beherrscht auch SVG-T, liefert Verbesserungen bei den Netzwerk- sowie Audiofunktionen und lässt sich besser mit anderen Handy-Applikationen nutzen.

Flash Player 7 für Linux

Macromedia bietet neuen Flash Player für Linux zum Download an. Macromedia bietet ab sofort den Flash Player 7 auch für Linux zum Download an. Die neue Version soll mit verbesserter Leistung und mehr Sicherheit aufwarten.

Macromedia mit neuer Version von Director MX

Verbesserte Zusammenarbeit mit anderen MX-2004-Applikationen. Die Multimedia-Authoring-Software Director MX von Macromedia verfügt in der kommenden Version 2004 über eine JavaScript-Syntax-Unterstützung, versteht sich mit Flash MX 2004 sowie DVD-Video und kann als weitere Veränderung Projektor-Dateien für andere Plattformen erzeugen.

Flex: Flash für Programmierer

Neues Entwicklungs-Framework für Java-Programmierer von Macromedia. Macromedia kündigte mit Macromedia Flex ein neues Produkt in einer Beta-Version an. Bisher unter dem Codenamen Royale entwickelt, soll das Präsentations-Server- und Applikations-Framework vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" unterstützen, so der Hersteller.

Macromedia bringt öffentliche Beta von Macromedia Central

Offline-Flash-Applikationen ohne Player. Macromedia hat eine öffentliche Beta seines Windows-Programms Macromedia Central veröffentlicht. Damit sollen sich die Möglichkeiten von Macromedia Flash über bestehende Browsergrenzen hinaus erweitern lassen. Das Programm für Internet-Applikationen ermöglicht eine Interaktion mit Informationen aus dem Web, ohne auf eine permanente direkte Internetverbindung angewiesen zu sein. Die vom Anwender selbst gewählten Module werden unter einem gemeinsamen Dach angezeigt, daher wohl auch der Name Central.

Flash Player in neuer Version erhältlich

Flash Player 7.0 erscheint zusammen mit anderer Macromedia-Software. Der Flash Player ist ab sofort in der Version 7.0 in englischer Sprache kostenlos für Windows und MacOS X erhältlich und bietet einige kleine Verbesserungen. Parallel mit dem Erscheinen der neuen Version des Flash Player verkündet Macromedia die sofortige Verfügbarkeit der Ende August 2003 angekündigten Produkte Dreamweaver, Flash und Fireworks in englischer Sprache.

Macromedia aktualisiert Dreamweaver, Flash und Fireworks

Software-Paket Studio MX in aktueller Version in zwei Ausführungen angekündigt. Mit einem Schlag gab Macromedia bekannt, eine Reihe von Software-Titeln in neuen Versionen auf den Markt bringen zu wollen, wozu der HTML-Editor Dreamweaver, Flash, Flash Professional sowie das Grafik-Tool Fireworks gehören. Der applikationsübergreifende Datenaustausch soll stark vereinfacht worden sein. Zudem will Macromedia im September 2003 den Flash-Player in der Version 7.0 zum Download anbieten.

Macromedia startet Software-Zwangsaktivierung

Macromedia überarbeitet Nutzungsbedingungen der Software. Mit der Markteinführung des Web-Editors Contribute 2.0 erprobt Macromedia erstmals eine Zwangsaktivierung für seine Produkte. Installierte Software muss demnach nach der Installation zusätzlich zur Eingabe der Seriennummer bei Macromedia freigeschaltet werden. Ansonsten verweigert die Software nach einem bestimmten Zeitraum ihre Arbeit.