Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Lycos

undefined

Weiterverkauf: Lycos geht an indisches Unternehmen

Lycos, einst mit 12,5 Milliarden US-Dollar bewertet, ist erneut verkauft worden. Nun will eine indische Onlinemarketingfirma über die Lycos-Suche Werbeanzeigen ausliefern. Lycos wurde restrukturiert und sei wieder profitabel, hieß es vonseiten des bisherigen Eigners.

Burda kauft Lycos iQ

Wissenscommunity soll Portfolio ergänzen. Hubert Burda Media übernimmt zum 16. Juni 2009 die Wissenscommunity Lycos iQ. Damit trennt sich das in Liquidation befindliche Unternehmen Lycos Europe von einem weiteren Unternehmensteil.

Tripod lebt weiter und zieht um

Neuer Betreiber - und voraussichtlich auch neue Links für Kundenhomepages. Lycos' Webhosting-Dienst Tripod wird weiterleben - allerdings bei einem neuen Betreiber und unter neuer Domain. Ursprünglich sollte Tripod zum 15. Februar 2009 geschlossen werden.

Lycos Europe versilbert Dänemark-Geschäft

Project Panther übernimmt Jubii. Lycos verkauft sein dänisches Portal Jubii an den dänischen Onlinevermarkter Project Panther. Das Unternehmen wechselt zum Jahresende 2008 den Besitzer. Die 30 fest angestellten Mitarbeiter wechseln mit.

United Internet kauft United Domains

Lycos Europe erhält 34 Millionen Euro für seinen Domain-Registrar. Für rund 34 Millionen Euro kauft United Internet den bislang zu Lycos Europe gehörenden Domain-Registrar United Domains. Lycos befindet sich in Auflösung und verkauft seine profitablen Geschäftsbereiche.
undefined

Lycos Europe ist am Ende

Was nicht verkauft werden kann, wird geschlossen. Lycos Europe, einst größtes europäisches Internetportal, ist am Ende. Die Suche nach einem neuen Großaktionär war erfolglos, Firmenchef Christoph Mohn will nun versuchen, den Großteil des Geschäftsbetriebes zu verkaufen und den Rest zu schließen. Die meisten der rund 700 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lycos Europe noch ohne einen Käufer

Firma sorgt sich wegen Nutzerzahlen. Das Internetunternehmen Lycos Europe hat seine Suche nach einem neuen Großaktionär noch nicht abschließen können. "Hier kann ich noch keine Wasserstandsmeldung geben", sagte Firmensprecherin Frauke Riva Golem.de. "Bis Ende des Jahres wollen wir jedoch zu einem Abschluss kommen." Zugleich häuft Lycos bei sinkenden Umsätzen steigende Verluste an.

Bertelsmann wird Lycos Europe nicht los

Unternehmen fehlt eine gute Story. Lycos Europe soll eigentlich verkauft werden, doch die Großaktionäre Bertelsmann und die spanische Telefónica werden ihre Anteile nach einem Bericht nicht los. Der Zustand des Unternehmens erschwert die Lage, operative Verluste werden seit Jahren erwirtschaftet, ohne dass es einen Lichtblick gibt.

Lycos sucht einen strategischen Partner

Aufsichtsräte von Telefonica und Bertelsmann mahnen zur Eile. Das Internetunternehmen Lycos Europe sucht neue Geldgeber. Wie Lycos heute erklärte, befinde sich die Firma in einer "strategischen Überprüfung der Unternehmensaufstellung". Investment-Banker von Dresdner Kleinwort (DKIB) wurden beauftragt, einen Wechsel bzw. eine Ablösung der Großaktionäre zu prüfen.

Lycos Europe: Google und Fireball machen Probleme

Geschäft läuft schlechter als erwartet. Das Geschäft bei Lycos Europe lief im ersten Halbjahr 2007 schlechter als erwartet. Zum einen hatte Pangora Einbußen an Google-abhängigem Traffic zu verzeichnen, zum anderen ist die Nutzung der Suchmaschine Fireball rückläufig.

Diskussionsforum mit Abstimmungspflicht

Lycos iQ Pro und Contra in Deutschland gestartet. Lycos will das Debattieren im Internet vorantreiben. Dafür wurde der Dienst "Lycos iQ Pro und Contra" ins Leben gerufen, auf dem sich Diskussionen führen lassen, die eine Abstimmungspflicht vorsehen. Zu allen Diskussionen müssen sich Teilnehmer entscheiden, ob sie dafür oder dagegen sind.

Lycos Europe verkauft deutsches Schmalbandgeschäft

Auch die Marke Comundo wechselt den Besitzer. Für rund 500.000 Euro hat Lycos Europe sein deutsches Schmalbandgeschäft und die Marke Comundo an den Provider Paixas verkauft. Im Februar 2007 hatte das Unternehmen angekündigt, Käufer für sein gesamtes Zugangsgeschäft zu suchen.

Lycos Europe kämpft in Spanien um seinen Namen

Spanisches Gericht hält die Marke "Lycos" für null und nichtig. Lycos Europa muss in Spanien um seinen Namen kämpfen. Ein spanisches Gericht urteilte zu Gunsten der Firma Lico Leasing, die Lycos Europa untersagen will, die Marke Lycos in Spanien zu nutzen. Lycos Europe will das Urteil anfechten und hält es für unwahrscheinlich, dass das Urteil in zweiter Instanz Bestand haben wird.

Lycos erwägt, deutsches Internetzugangsgeschäft zu verkaufen

Rund 60.000 Kunden bringen 6 Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Lycos erwägt, sein deutsches Internetzugangsgeschäft zu verkaufen und will dazu Verhandlungen mit verschiedenen potenziellen Käufern aufnehmen. In Schweden hat Lyocs sein Zugangsgeschäft bereits im Januar 2007 für rund 19 Millionen Euro verkauft.

Lycos kauft Online-Shopping-Spezialist Mentasys

Unternehmen will seine Position im E-Commerce-Bereich ausbauen. Lycos Europe übernimmt den auf Online-Shopping-Lösungen spezialisierten Anbieter Mentasys aus Karlsruhe. Der Kaufpreis liegt bei 30 Millionen Euro inklusive einer erfolgsabhängigen, variablen Komponente von bis zu 14 Millionen Euro.

Lycos verkauft Spray-Portal

Schwedisches Portalgeschäft für 16 Millionen Euro verkauft. Lycos Europe trennt sich von seiner schwedischen Tochtergesellschaft Spray. Für rund 16 Millionen Euro geht die Tochter an das Medienunternehmen Aller Svenska AB.

Lycos übertrifft Gmail mit 3 GByte Speicherplatz

Dateianhänge ohne Größenbeschränkung. Lycos hat seinen neuen Webmail-Dienst als Beta-Version vorgestellt. Das kostenfreie Angebot umfasst nun 3 GByte Speicherplatz für E-Mails. Konkurrenz Google bietet bei Gmail derzeit 2,75 GByte, Yahoo Mail hängt noch bei 1 GByte E-Mail-Speicher und Microsofts Hotmail-Nachfolger Windows Live Mail stellt Postfächer mit 2 GByte Kapazität zur Verfügung.

Lycos Europe erwägt schwedische Aktivitäten zu verkaufen

Umsatz klettert im zweiten Quartal um 9 Prozent. Ein kleines Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr von 9 Prozent auf 34,2 Millionen Euro konnte Lycos Europe im zweiten Quartal 2006 verbuchen. Dabei erzielte das Unternehmen im zweiten Quartal einen EBITDA-Gewinn von 1,3 Millionen Euro, unter dem Strich bleibt aber ein Fehlbetrag von 0,2 Millionen Euro.

Lycos droht Lycos Europe

Droht Lycos Europe ein Lizenzentzug für die Marke Lycos? Lycos Europe nutzt unter anderem den Namen "Lycos" in Lizenz von Lycos Inc., soll dabei aber seit 2000 gegen geltende Lizenzvereinbarungen verstoßen haben. Lycos verlangt eine erhebliche Ausgleichszahlung und sollten sich die beiden Unternehmen nicht einigen, droht Lycos zudem mit der Beendigung der geltenden Lizenzvereinbarung. Derzeit laufen aber Gespräche zwischen den Unternehmen.

Weniger Verluste bei Lycos Europe

Umsatz klettert um 21 Prozent, aber die Werbeerlöse gehen zurück. Lycos Europe hat 2005 einen Umsatz von 125,5 Millionen Euro erzielt, ein Umsatzwachstum von 21 Prozent. Unter dem Strich bleibt ein Jahresfehlbetrag 2005 von 20,2 Millionen Euro gegenüber einem Verlust von 45,5 Millionen Euro im Vorjahr. Das EBITDA-Ergebnis verbesserte sich um 64 Prozent auf minus 12,3 Millionen Euro.

Lycos startet deutsches Expertennetzwerk

Bonuspunktesystem ist die Währung bei Lycos IQ. Mit Lycos IQ hat Lycos ein Expertennetzwerk in deutscher Sprache gestartet, über das Nutzer ausformulierte Fragen stellen können, die dann - mit etwas Glück - von anderen Nutzern beantwortet werden. Um Fragen sinnvoll stellen zu können, muss man sich zunächst Bonuspunkte über Lycos IQ verdienen, indem Fragen anderer beantwortet werden.

Auch Lycos Europe setzt auf Resale-DSL

City-Flatrate ab 4,95 Euro in 25 Städten. Ab heute bietet auch Lycos Europe Resale-DSL, d.h. DSL-Anschluss und Internetzugang aus einer Hand an. Unter dem Namen Lycos DSL Connect startet das Unternehmen mit dem Verkauf von DSL-Anschlüssen unter eigenem Namen, eine Flatrate gibt es dabei ab 4,95 Euro.

Jubiiblog: Lycos bietet kostenlose Blogs

Moodblogging soll Stimmungsbarometer der Community ermöglichen. Lycos Europe will auf der aktuellen Blog-Welle mitschwimmen und startet einen kostenlosen Blog-Dienst namens "Jubiiblog". Dabei setzt Lycos auf "Moodblogging", bei dem Blogger jedem Eintrag eine bestimmte Gefühlslage zuweisen können.

Lycos Europe: Verlust sinkt bei steigendem Umsatz

Umsatz klettert um 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im dritten Quartal 2005 konnte Lycos Europe wieder einmal zulegen, bleibt aber noch in den roten Zahlen. Der Portalanbieter erzielte einen Umsatz von 31,7 Millionen Euro, ein Plus von 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Lycos testet DSL-Flatrate ab 2,95 Euro

Günstiger surfen mit angezogener Handbremse. Lycos startet den Feldtest eines neuen DSL-Angebots. Nutzer sollen dabei bereits ab 2,95 Euro eine Flatrate erhalten, aber je nach gewünschter Bandbreite zusätzlich zur Kasse gebeten werden. Voraussetzung ist in jedem Fall ein T-DSL-Anschluss der T-Com.

Lycos Europe macht weiter Verluste

Christoph Mohn sieht das Unternehmen auf gutem Weg zum Break-even. Lycos Europe konnte zwar sein Ergebnis im ersten Quartal 2005 deutlich verbessern, verzeichnet aber noch immer einen EBITDA-Verlust von 5,7 Millionen Euro gegenüber einem Minus von 9,6 Millionen Euro im Vorjahr. Der Konzernfehlbetrag beläuft sich auf 8,1 Millionen Euro, während der Umsatz um 26 Prozent auf insgesamt 30 Millionen Euro kletterte.

Auch Lycos senkt DSL-Preise

Kostenloser DSL-Tarif am 21. April 2005. Auch Lycos will im Wettstreit um günstige DSL-Tarife mitmischen und bietet ab dem 26. April 2005 seine DSL-Flatrate ab 9,95 Euro pro Monat an. Am 21. April 2005 lockt Lycos zudem mit einem kostenlosen DSL-Tarif, so dass nur die DSL-Grundgebühren der T-Com anfallen.

Lycos Europe stellt Anti-Spam-Kampagne wieder ein

Anbieter gibt sich vom eigenen Erfolg überrascht. Anfang Dezember 2004 hatte Lycos Europe unter dem Motto "Make Love not Spam" eine Kampagne gegen unerwünschte Werbe-E-Mails gestartet. Mit einem Bildschirmschoner sollten die Lycos-Nutzer Web-Server bekannter Spammer ausbremsen. Nun fand die Aktion ein vorzeitiges Ende.

Lycos: Nutzer sollen Spam-Server angreifen

Make Love not Spam: Bildschirmschoner sendet Anfragen an Server von Spammern. Mit der Kampagne "Make Love not Spam" will Lycos Europe ab dem 1. Dezember 2004 aktiv gegen Spam vorgehen. Zum einen ist der Kampagnentitel als Aufforderung an Spam-Versender zu verstehen, zum anderen sollen aber auch die eigenen Nutzer eingebunden werden.

Lycos setzt bei Webhosting auf Open Source

Virtuelle dedizierte Server auf Basis von Linux-VServer. Lycos startet jetzt mit einem komplett überarbeiteten Webhosting-Angebot. Auf Basis der Open-Source-Software "Linux-VServer" bietet das Unternehmen "Virtuell Dedizierte Server" (VDS) an.

Weiter Verluste bei Lycos Europe

Umsatz klettert im dritten Quartal auf 22,8 Millionen Euro. Lycos Europe hat im dritten Quartal 2004 seinen Umsatz um 18 Prozent auf 22,8 Millionen Euro gesteigert, 62 Prozent der Umsätze wurden in Geschäftsfeldern jenseits der Online-Werbung erzielt. Dennoch macht Lycos Europe weiterhin Verluste.

Lycos spendiert E-Mail-Angeboten mehr Speicher

Alle drei E-Mail-Dienste von Lycos erhalten größere Postfächer. Lycos kündigt an, die Postfachgrößen seiner E-Mail-Dienste zu erhöhen. So wird es im kostenlosen Dienst 300 MByte Speicherplatz geben, während das Extra-Angebot mit einem Postfach von 1 GByte bestückt wird. Die teuerste Variante, der ProfiMail-Dienst, erhält 10 GByte Speicherplatz.

Post stellt E-Mail ein

Deutsche Post empfiehlt ePost-Kunden den Wechsel zu Lycos Europe. Die Deutsche Post stellt ihren E-Mail-Dienst ePost zum 28. Februar 2005 ein und legt den eigenen Kunden den Wechsel zu Lycos Europe nahe. Eine Kooperation mit Lycos soll ePost-Kunden besondere Konditionen garantieren.

Lycos Europe übernimmt Tiscali Schweden

Spray soll Kundenzahl durch Übernahme fast verdoppeln. Lycos Europe übernimmt Tiscali Schweden durch seine schwedische Tochtergesellschaft Spray. Mit der Übernahme soll Spray sein profitables Internet-Zugangsgeschäft durch den massiven Ausbau des Kundenstamms im Breitband-Internetzugang um 75 Prozent und durch eine Zunahme der Schmalband-Kundenzahl um 110 Prozent ausbauen.

Terra Networks verkauft Lycos an Südkoreaner

Daum Communications erwirbt Internetportal Lycos für 105 Millionen US-Dollar. Terra Networks S.A. und der südkoreanische Internetdienstleister Daum Communications haben eine Vereinbarung getroffen, wonach das Internetportal Lycos verkauft werden soll. Daum Communications bezeichnet sich als führendes Internetportal Südkoreas.

Lycos Europe: Mehr Verluste im zweiten Quartal

Umsatz klettert im ersten Halbjahr 2004 um 12 Prozent. Lycos Europe steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2004 von 42,4 Millionen Euro im Vorjahr um 12 Prozent auf nun 47,6 Millionen Euro. Der Verlust schrumpfte zwar für das erste Halbjahr um 3 Prozent auf 26,3 Millionen Euro, im zweiten Quartal weitete Lycos Europe seine Verluste aber erheblich aus.

Lycos Webhosting sucht Unterstützung der Linux-Community

Hilfe bei der virtuellen dedizierten Server-Lösung benötigt. In der letzten Juliwoche 2004 läutet Lycos Webhosting die entscheidende Runde in der Entwicklung seiner eigenen Virtual-Server-Hosting-Lösung, genannt Lycos Virtuell Dedizierte Server (Lycos VDS), ein. Für diesen letzten Schritt sucht Lycos noch 400 Freiwillige in Frankreich und Deutschland, die in dieser kostenlosen Testphase mitmachen und ein Feedback liefern, wie diese Produktlinie noch weiter verbessert und entwickelt werden könnte.

Lycos Deutschland: E-Mail-Dienst mit 1-GByte-Postfach

Kostenpflichtiger E-Mail-Dienst ohne Werbeeinblendungen. Eine Woche nachdem Lycos Europe in Großbritannien den eigenen E-Mail-Dienst mit einem Postfach von 1 GByte Speicher angeboten hat, gibt es das Angebot ab sofort auch in Deutschland. Im Unterschied zum Google-Dienst Gmail wird diese Postfach-Größe nur gegen eine monatliche Gebühr, dafür aber ohne Werbung bereitgestellt.

Lycos Europe reagiert auf Gmail

Lycos bietet E-Mail-Postfach mit 1 GByte Speicherplatz. Der E-Mail-Dienst von Lycos Europe bietet - vorerst nur in Großbritannien - ab sofort ein E-Mail-Postfach mit einer Speicherkapazität von 1 GByte an. Im Unterschied zum Google-Dienst Gmail wird diese Postfach-Größe allerdings nicht kostenlos angeboten.

Endgültiges Aus für Freemail-Dienst Firemail

Nutzer müssen zu Lycos Mail wechseln. Bereits im März 2000 hatte Lycos den Freemail-Dienst Firemail übernommen, genutzt werden konnte der Service aber weiterhin - wenn auch zum Teil mit erheblichen technischen Problemen. Damit ist nun aber bald Schluss: Ab dem 1. Juni 2004 wird der bisherige Firemail-Dienst nicht mehr existieren.

Lycos WLAN Sniffer - Windows-Tool hilft bei Hotspot-Suche

Software soll den Weg in kabellose Netzwerke weisen. Mit dem für Notebook-Nutzer gedachten, kostenlosen Windows-Tool "Lycos WLAN Sniffer" soll es einfach werden, den Zugang zu drahtlosen Netzwerken (WLAN) zu finden und diese zu verwalten. Zu den mittels WLAN-Karte aufgespürten Hotspots werden notwendige Informationen wie die Anschrift, Kosten und Angaben zum Betreiber angezeigt, sofern sie der Datenbank des Lycos WLAN Sniffer bekannt sind.

Lycos übernimmt Domain-Anbieter united-domains

Übernahme soll Geschäftsbereich kostenpflichtiger Angebote stärken. Lycos Europe übernimmt mit sofortiger Wirkung alle Anteile an der united-domains AG. Das Kerngeschäft der united-domains AG liegt in der weltweiten Domain-Registrierung für Privat- und Geschäftskunden.

Lycos mit schwindenden Umsätzen

Verluste im ersten Halbjahr 2003 verringert. Um 32 Prozent sanken die Umsätze bei Lycos Europe im ersten Halbjahr 2003 und lagen damit bei 42,4 Millionen Euro. Im zweiten Quartal 2003 verringerten sich die Umsätze gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 28 Prozent auf 21,6 Millionen Euro.

Lycos Europe kooperiert mit Google

Google darf Textanzeigen auf Tripod einbinden. Google schließt mit Lycos Europe eine strategische Allianz, in deren Rahmen Google bezahlte Text-Anzeigen auf den rund vier Millionen Mitgliederseiten von Lycos Tripod einbinden kann. Google will damit die eigene Reichweite weiter erhöhen.