Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Knoppix

FreeNX 0.4.0 mit Sound-, Drucker- und Samba-Unterstützung

Version 0.5.0 soll auf NoMachine 1.5.0 basieren und zum LinuxTag erscheinen. In der Version 0.4 bietet FreeNX nun Unterstützung für einen verteilten Dateizugriff via Samba und wartet mit Audio-Unterstützung via ESD/artsd auf. Auch wurde eine Druckerunterstützung via Samba integriert, bei der für jede Nutzer-Session ein "cupsd" zur Verfügung steht.

NMM-Oppix: Multimedia-Plattform fürs Netz als Live-CD

Knoppix mit Netzwerk-integrierter Multimedia Middleware. Der Lehrstuhl für Computergrafik an der Universität des Saarlandes bietet jetzt eine Linux-Live-CD auf Basis von Knoppix 3,7 an, die mit der am Lehrstuhl entwickelten Netzwerk-integrierten Multimedia Middleware (NMM) ausgestattet ist. Die NMM-Software kann so im Netz getestet werden, ohne bestehende System verändern oder eine aufwendige Konfiguration vornehmen zu müssen.

Kanotix 2005-02 kommt mit KDE 3.4

Auch Unionfs wird nun unterstützt. Neben Knoppix 3.8.1 erschien am Wochenende auch die Live-CD Kanotix in einer neuen Version. Kanotix, jetzt aktuell in der Version 2005-02, wurde einst gestartet, um einige Unzulänglichkeiten von Knoppix zu beseitigen, verfügt mittlerweile aber über eine eigene, recht aktive Community und bietet im Vergleich mit Knoppix meist eine aktuellere Paketauswahl.

Knoppix 3.8.1 steht zum Download bereit

Native Unterstützung für aktuelle Centrino-Generation. Mit Knoppix 3.8.1 ist jetzt ein Update zur Knoppix-CeBIT-Edition erschienen, das ab sofort auch auf offiziellem Weg heruntergeladen werden kann. Die neue Version bringt unter anderem Unterstützung für die aktuelle Centrino-Generation mit.
undefined

Knoppix 3.8 mit Unionfs und Kernel 2.6 auch für Windows

CeBIT-Edition von Knoppix 3.8 läuft modifiziert auch unter Windows. Auf der CeBIT hat Klaus Knopper seine Linux-Live-CD Knoppix in der Version 3.8 verteilt, mittlerweile steht sie auch via BitTorrent zum Download bereit. Erstmals nutzt Knoppix nun den Linux-Kernel 2.6 als Standard und erlaubt es, dank Unionfs Dateien zu verändern sowie neue Software zu installieren. Zudem ist mittlerweile eine modifizierte Version von Knoppix 3.8 erschienen, die per Qemu direkt unter Windows läuft.

BitTorrent in neuer Version 4 erhältlich

Beliebtes Filesharingtool mit neuen Features. Bram Cohen hat den offiziellen BitTorrent-Client in der Version 4.0 veröffentlicht. Dieser kommt mit einer Download-Warteschleife, einer rundum erneuerten Benutzerschnittstelle und wird unter einer eigenen Lizenz vertrieben.

FreeNX 0.3.0 bringt neue Funktionen

Künftige Versionen sollen Einzelapplikationen beschleunigen. Zum Abschluss des FreeNX-Workshops auf den Chemnitzer Linux-Tagen gab das FreeNX-Team um Fabian Franz offiziell die neue FreeNX-Version 0.3.0 frei. NX erlaubt die Nutzung grafischer Benutzeroberflächen von anderen Rechnern auch über große Entfernungen bei schmalbandigen Leitungen.

Kanotix nun auch für 64-Bit-Systeme

Linux-Live-CD auf Basis von Debian-Unstable. Jörg Schirottke alias Kano hat seine Linux-Live-CD Knotix jetzt in der Version 2005-01 veröffentlicht, erstmals auch für 64-Bit-Systeme auf Basis von AMD64. Die auf Debian Sid (alias unstable) basierende Live-CD eignet sich auch als Debian-Installer für x86er-Systeme.

Ubuntu: Live-CD erlaubt ersten Blick auf Hoary Hedgehog

Neue Linux-Live-CD unterstützt auch PowerPC und AMD64. Die Entwickler der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu haben jetzt eine erste Live-CD der kommenden Ubuntu-Version mit Codenamen "Hoary Hedgehog" veröffentlicht. Die CD basiert auf einem von Grund auf neu gestalteten System zur Erstellung von Live-CDs.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

klik: Linux-Software mit einem Klick installieren

Neue klik-Generation installiert cramfs-Images. Das Projekt "klik" war einst gestartet, um eine einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs zu ermöglichen. In seiner neuen Generation zielt klik nun darauf ab, alle Debian-Applikationen "klik-able", also mit einen Klick installierbar zu machen.

grml - Knoppix-Variante für Sysadmins

Linux-Live-CD setzt auf textbasierte Werkzeuge. Die speziell an die Bedürfnisse von Systemadministratoren und Liebhaber von textbasierten Werkzeugen angepasste Knoppix-Variante grml ist jetzt in der Version 0.2 erschienen. Mit dabei sind in der Version 0.2 insgesamt 455 neue Pakete sowie ein modifizierter Linux-Kernel 2.6.9. Zudem wartet grml mit einigen besonderen Kniffen auf.

Bericht: Knoppix wird gespalten

Light-Version auf CD und Maximum-Version auf DVD geplant. Klaus Knopper will seine Linux-Live-CD Knoppix aufspalten, das berichtet ZDNet in Großbritannien. Demnach soll es künftig eine "Light-Version" für ältere Computer geben sowie eine "Maximum-Version", die alle Debian-Pakete enthält. Der Startschuss für das zweigeteilte Knoppix soll zum LinuxTag im Juni 2005 fallen.

Knoppix in der Version 3.7 erschienen

Aktualisierte Software-Pakete, Kernel 2.6.9 und FreeNX 0.2.5. Bereits Anfang der Woche war Games Knoppix auf Basis von Knoppix 3.7 erschienen, nun steht auch das Original offiziell in der neuen Version zum Download bereit. Klaus Knopper hat fast alle der enthaltenen Pakete aus Debian Sarge und Sid auf den aktuellen Stand gebracht. Aber auch die Grafikkarten- und ISDN-Unterstützung wurde verbessert.

Games Knoppix - Linux-Live-CD für Spiele

Freie Spiele, Joystick-Unterstützung und Treiber für ATI- und Nvidia-Karten. Mit Games Knoppix ist pünktlich zum Nikolaus-Tag eine spezielle Knoppix-Variante erschienen, die sich an Spiele-Fans richtet. Aufbauend auf positivem Feedback zur "PC Games Hardware Edition" von Knoppix handelt es sich bei der neuen Linux-Live-CD um ein echtes Knoppix, das jeweils auf der aktuellen Version von Klaus Knoppers Distribution basieren soll.

NoMachine bringt neuen NX-Server und -Client

NX 1.4.0 unterstützt lokale Drucker und verspricht verbesserte Sicherheit. NoMachine hat seine Software NX in der Version 1.4.0 veröffentlicht, die mit zahlreichen grundlegenden Verbesserungen aufwartet. NX erlaubt es, über das Netz auf einem anderen Rechner zu arbeiten. NX soll dabei im Vergleich mit anderen Werkzeugen dieser Art mit deutlich geringerer Bandbreite auskommen und erlaubt es auch, eine aktive X-Session zu unterbrechen und auf einem anderen Rechner an gleicher Stelle weiterzuarbeiten.

Stateless Linux: Red Hat will Thin- und Fat-Client vereinen

Software vereint verteilte Systemkonfiguration und lokale Applikationen. Red Hat hat begonnen, ein "Stateless Linux" zu entwickeln, das es erlaubt, ein System wiederherzustellen, auch wenn die entsprechende Hardware unwiederbringlich verloren ist. Dazu werden die Daten des jeweiligen Systems im Netz verteilt. Red Hat will so die Vorteile von Thin-Clients und Desktop-PCs vereinen.

Software-Sicherheitspaket BitDefender umfasst Knoppix-CD

BitDefender kommt in der Version 8 in zwei Ausführungen. Für Mitte September 2004 kündigt der Sicherheits-Software-Anbieter BitDefender die gleichnamige Software in der Version 8 an, die dann zusätzlich eine angepasste Knoppix-Version auf einer Rettungs-CD enthalten wird. Mit dieser Linux-Variante lässt sich ein nicht mehr startender Rechner hochfahren, um dann von Knoppix aus den PC auf Viren und Würmer zu überprüfen.

Xfld - LiveCD gibt Ausblick auf Xfce 4.2

Xfce - schlanke Desktop-Alternative zu KDE und Gnome. Die Firma os-cillation aus Siegen bietet mit Xfld eine Linux-Live-CD auf Basis von Knoppix an, die eine aktuelle Entwicklerversion der alternativen Desktopumgebung Xfce 4.2 mitbringt. Im Gegensatz zu Gnome oder KDE will Xfce in erster Linie ein schlanker und schneller Desktop sein.

Interview: Warum gerade Knoppix?

Golem.de sprach mit Klaus Knopper nicht nur über seine Linux-Live-CD Knoppix. Kurz nach der Veröffentlichung von Knoppix 3.6 sprach Golem.de auf der KDE-Konferenz aKademy mit Klaus Knopper nicht nur über seine Linux-Live-CD "Knoppix", deren Entwicklung und geplante Neuerungen. Auch Debian, auf dem Knoppix basiert, der Desktop KDE und die Möglichkeiten, eigene Knoppix-Varianten zu erstellen, kamen zur Sprache.
undefined

Knoppix 3.6 mit FreeNX erschienen

Neue Knoppix-Version mit KDE 3.2.3, Gimp 2.0 und "ndiswrapper". Klaus Knopper hat während seines Vortrags auf der KDE-Konferenz die letzten Handgriffe an Knoppix 3.6 vorgenommen. Die neue Version der direkt von CD laufenden Linux-Distribution auf Basis von Debian enthält wie angekündigt auch das von Fabian Franz entwickelte FreeNX.
undefined

Interview: NX - die Revolution des Netzwerk-Computing?

Golem.de im Gespräch mit Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Das vom italienischen Unternehmen NoMachine entwickelte NX will nicht mehr als das Netzwerk-Computing revolutionieren. Die Software erlaubt es, auch über schmalbandige Leitungen auf entfernten Desktops zu arbeiten. Mit FreeNX stellten Fabian Franze und Kurt Pfeifle einen freien NX-Server auf Basis der NoMachine entwickelten Software vor. Dieser soll zusammen mit einem in KDE integrierten Client mit der nächsten Knoppix Version 3.6 erscheinen. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de unter anderem mit den FreeNX-Entwicklern Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.

KDE Community World Summit 2004: Konferenzprogramm steht

Anmeldung für internationale Open-Source-Veranstaltung in Ludwigsburg möglich. Das KDE-Projekt veranstaltet im August 2004 in Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart, den ersten KDE Community World Summit 2004 mit Codenamen "aKademy". Neben einem fünftägigen "Coding Marathon" umfasst das Programm insgesamt rund 50 Tracks, in der an jeweils zwei Tagen stattfindenden "Developer Konferenz" und "User und Administrator Konferenz" sowie 15 ganztägige Tutorials. Zudem bietet sich für Besucher die Chance, einen Blick auf neue Komponenten von KDE 4 zu werfen.

Knoppix 3.6 erhält freien NX-Server

NX-Technik soll Remote-Zugriff auch über langsame Leitungen erlauben. Kurt Pfeifle und Fabian Franz haben auf dem LinuxTag 2004 in Karlsruhe einen Ausblick auf die kommende Version von Knoppix 3.6 gegeben. Die neue Version soll mit einer freien NX-Server-Implementierung ausgeliefert werden. Die Technik verspricht einen effizienten Fernzugriff auf Applikations- und Terminal-Server auch bei langsamen Leitungen.
undefined

Knoppix 3.4 steht zum Download bereit

Neue Version mit KDE 3.2.2, Centrino- und Captive-NTFS-Treiber. Bereits auf der CeBIT 2004 hatte das Computermagazin c't die direkt von CD lauffähige Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.4 verteilt. Nun steht die Software auch zum Download bereit und wartet unter anderem mit Kernel 2.4.26 und 2.6.5 auf. Auch ein Treiber für Intels WLAN-Chips (Centrino) ist enthalten.

Suse: YaST wird Open Source

Lizenzänderung soll Integration mit System-Management-Tools verbessern. Auf seiner Hausmesse Brainshare kündigte Novell an, dass die Installations- und Systemmanagement-Software YAST (Yet another Setup Tool) von Suse Open Source wird. Novell stellt die Software unter die GPL.

Knoppix bald mit KDE 3.2?

Letztes Update für Knoppix 3.3 erschienen. Klaus Knopper hat ein letztes Update für Knoppix 3.3 veröffentlicht und einen Ausblick auf das für die CeBIT geplante Knoppix 3.4 gegeben. Das kürzlich in der c't erschienene Knoppix 3.4 enthält nur einen Teil der Funktionen, die für die offizielle Version von Knoppix 3.4 geplant sind.

Knoppix 3.4 auf Heft-CD

Neue Knoppix-Version basiert auf Kernel 2.6. Offiziell ist die neue Version 3.4 der Linux-Live-CD Knoppix noch nicht erschienen, in der am Montag, dem 9. Februar erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift c't soll sie aber bereits auf einer Heft-CD beiliegen. Die neue Knoppix-Version wartet unter anderem mit dem neuen Linux Kernel 2.6 auf.

klik: Einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs

Software-Installation auf Knoppix-CDs mit einem Klick. Die Debian-basierte Linux-Live-CD Knoppix hat mittlerweile eine hohe Popularität erreicht, doch die Software-Auswahl, die auf einer CD Platz findet, ist beschränkt. Zwar ist es für versierte Nutzer kein Problem, sich eigene Knoppix-Varianten zu erstellen, die andere Software-Zusammenstellungen enthalten, wirklich bequem ist die Installation von Software auf diese zeitintensive Art und Weise jedoch nicht. Einen Ausweg verspricht hier die Software "klik", welche die Installation von Software mit einem Mausklick von einer Website ermöglicht.
undefined

coLinux: Linux läuft als Windows-Applikation

Modifiziertes Linux soll unter diversen Betriebssystemen laufen. Cooperative Linux oder kurz coLinux bietet mit Hilfe einer speziellen Portierung des Linux-Kernels die Möglichkeit, Linux beispielsweise unter einem unmodifizierten Windows zu nutzen. Mit minimalem Aufwand soll es aber zugleich möglich sein, coLinux auch unter anderen Betriebssystemen wie Solaris oder Linux selbst zu nutzen.

Kann Knoppix bald auf NTFS-Partitionen schreiben?

Knoppix 3.4 soll zur CeBIT 2004 erscheinen. Wie Knoppix-Entwickler Klaus Knopper auf einer Mailingliste erklärte, wird die kommende Version 3.4 der Linux-LiveCD Knoppix möglicherweise auch auf NTFS-Partitionen schreiben können. Zudem wird ein Einsatz des neuen Kernel 2.6.0 erwogen.

LiveCD mit KDE 3.2 Beta 2

Slax: Linux-LiveCD auf Slackware-Basis. LiveCDs, mit denen sich diverse Linux-Distributionen ohne Installation auf einem beliebigen Rechner starten lassen, gibt es mittlerweile einige. Slax hebt sich dabei ab, setzt die LiveCD doch auf der Distribution Slackware auf und bietet eine recht aktuelle Software-Auswahl samt der aktuellen Beta von KDE 3.2.

UserLinux: Eine Distribution für alle?

Bruce Perens skizziert seine Idee eines UserLinux. Vor dem Hintergrund der sich ändernden Situation im Linux-Markt hat Bruce Perens, einer der Gründer der Open-Source-Initiative und der Linux Standard Base sowie Direktor des Desktop Linux Konsortiums, auf der Desktop Linux Konferenz im November die Entwicklung einer unabhängigen Linux-Distribution - UserLinux - gefordert. Jetzt hat Perens einen ersten konkreten Entwurf für ein solches UserLinux vorgelegt.

MandrakeMove: Linux-Live-CD auf Basis von Mandrake Linux

Kostenlose Version nur mit eingeschränkter Funktionalität. MandrakeSoft bietet, in Anlehnung an Knoppix, mit MandrakeMove eine Linux-Live-CD auf Basis von Mandrake Linux 9.2 an. Dabei handelt es sich um ein komplettes Desktop-Betriebssystem, das direkt von einer CD bootet und persönliche Daten und Enrichtungswerte auf einem USB-Speicherstick ablegt.

Linux-Büropaket für Ich-AGs und Start-ups kostenlos

Linux, Open Office und kaufmännische Software. Alle Start-up-Unternehmen und Ich-AGs können bei der Lx-System GbR in Ulm über die Homepage kostenlos Anwendungssoftware bestellen, teilte das Unternehmen mit. Das Angebot gilt für diejenigen, die sich in der Gründung eines Unternehmens befinden. Ebenfalls kommen auch diejenigen in den Genuss des Angebots, die seit dem 1. Januar 2003 ihr Gewerbe angemeldet haben.

Beta von Gnoppix 0.6 mit GNOME 2.4 erschienen

Distribution mit GNOME 2.4 läuft direkt von CD. Mit der Beta 1 von Gnoppix 0.6 ist jetzt eine neue Version der an Knoppix angelehnten Linux-Live-CD Gnoppix erschienen. Diese bringt einen umfangreich ausgestatteten GNOME-Desktop und basiert auf Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody. Die neue Version wartet aber mit einem Backport der aktuellen GNOME-Version 2.4 auf.

Neue Knoppix-Version 3.3 veröffentlicht

CDs brennen ohne Installation und mit nur einem CD-Laufwerk. Klaus Knopper hat die Version 3.3 der von CD lauffähigen Linux-Distribution Knoppix veröffentlicht. Die auf Debian basierende Linux-Distribution wartet dabei mit neuen Funktionen und aktualisierten Software-Komponenten auf. Unter anderem ist es möglich, CD- bzw. DVD-Laufwerk unter Knoppix frei zu verwenden, von dem zuvor das Betriebssystem gestartet wurde.

Gnoppix - GNOME im Testbetrieb

Umfangreiche GNOME-Distribution startet von CD. Mit Gnoppix 0.5 ist eine Linux-Live-CD erschienen, die an Knoppix angelehnt ist, aber mit GNOME nur einen Desktop mitbringt. Allerdings verfügt Gnoppix dafür über eine sehr umfangreiche GNOME-Distribution und basiert auf Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody.
undefined

Erste Vorabversion von Knoppix 3.3 erschienen

CDs brennen ohne Installation und mit nur einem CD-Laufwerk. Mit Knoppix V3.2-2003-09-05 ist eine erste experimentelle Vorabversion von Knoppix 3.3 erschienen. Die direkt von CD laufende, auf Debian basierende Linux-Distribution wartet dabei mit neuen Funktionen auf, die es unter anderem erlauben, das CD- bzw. DVD-Laufwerk unter Knoppix frei zu verwenden, von dem zuvor das Betriebssystem gestartet wurde.

Knoppix für Mac

Debian-basierte Linux-Distribution bootet auch auf Macs von CD. Fabian Franz hat sich auf dem LinuxTag einige Tage und Nächte um die Ohren geschlagen, und eine Version von Knoppix für Mac-Systeme veröffentlicht. Das direkt von CD lauffähige Linux ist derzeit aber noch in einem eher rudimentären Stadium und muss unter anderem ohne KDE auskommen.

OpenGroupware.org: Skyrix wird Open Source

Magdeburger Unternehmen stellt webbasierte Groupware unter die GPL. Die in Magdeburg ansässige Skyrix Software AG veröffentlicht ihre Groupwarelösung Skyrix 4.1 als Open Source. Die Software unter dem Namen OpenGroupware.org soll mit dem morgigen Start des Linux-Tages zum Download bereitstehen. Dabei orientiert sich Skyrix ganz bewusst an Suns OpenOffice.org, will man mit diesem Schritt der eigenen Groupware doch zum Durchbruch verhelfen.

LinuxTag 2003: Über 120 Einzelveranstaltungen zu Linux

Exklusive Knoppix-DVD auf dem LinuxTag 2003. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Rezzo Schlauch, wird das freie Vortragsprogramm des LinuxTag 2003 eröffnen. Es besteht aus mehr als 120 Einzelveranstaltungen rund um Linux und Open Source. Erstmals wird zudem ein Coding Marathon veranstaltet.

Knoppix für Cluster

ClusterKnoppix bootet auch übers Netzwerk. Wim Vandersmissen paart Knoppix mit OpenMosix und bietet damit unter dem Namen ClusterKnoppix ein von CD laufendes, Cluster-fähiges Betriebssystem auf Linux-Basis an. Im Kern handelt es sich dabei um ein Knoppix, das um einen openMosix-Kernel erweitert wurde.

Knoppix 3.2 steht zum Download bereit

Neue Version kommt mit KDE 3.1 und Evolution 1.2.1. Nachdem bereits auf der CeBIT die direkt von CD laufende Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.2 verteilt wurde, steht sie nun auch zum Download bereit. Knoppix 3.2 wartet mit aktualisierten Softwarepaketen auf, bringt aber auch einige neue Funktionen mit.

BSI verschickt kostenlos Knoppix-CDs

Bis zu fünf Knoppix-CDs für 1,53 Euro Porto. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik verschickt CDs mit der komplett von CD lauffähigen Linux-Distribution Knoppix kostenlos an alle Interessierten. Lediglich ein mit 1,53 Euro frankierter Umschlag muss dazu an das BSI geschickt werden, das dann bis zu fünf CDs zuschickt.

Knoppix: Linux komplett von CD lauffähig

Knoppix 3.1 mit KDE 3.0.2 und OpenOffice 1.0.1. Knopper.Net bietet jetzt mit einer öffentlichen Beta von Knoppix 3.1 eine Vorabversion der nächsten Neuauflage seiner komplett von CD lauffähigen Linux-Distribution an. Knoppix verfügt über eine automatische Hardwareerkennung und Unterstützung für viele Grafikkarten, Soundkarten, SCSI- und USB-Geräte, sonstige Peripherie und erlaubt es, Linux auf dem eigenen PC zu testen, ohne in die bestehenden Konfigurationen eingreifen und eine Installation durchführen zu müssen.