Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kaspersky

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Wurm: 40 Stunden gegen Stuxnet

27C3 Vier der fünf Sicherheitslücken, die der Stuxnet-Wurm ausnutzte, waren für Microsoft eine Überraschung - Zeroday-Exploits. Dennoch gelang es den Mitarbeitern des Konzerns recht schnell, eine zur Verfügung gestellte Probe auseinanderzunehmen.
undefined

Kaspersky verteidigt seine Forderung nach Internetpässen

"Benutzung eines Flugzeugs ist auch nicht anonym". Eugene Kaspersky sieht sich von Kritikern seiner Forderung nach obligatorischen Internetpässen missverstanden. Was Menschen in Tauschbörsen und Foren machten, sei ihm egal. Doch Anonymität nutze letztlich nur den Cyberterroristen, so der Securityexperte.

USA: Antivirensoftware darf Adware und Schadsoftware blocken

Hersteller verstoßen nicht gegen Kommunikationsgesetz. Ein Bundesberufungsgericht in den USA hat entschieden, dass die Hersteller von Antivirensoftware nicht gegen den Communications Decency Act (CDA) verstoßen, wenn ihre Programme Adware und andere Schadsoftware von Websites blockieren. Das geht aus einem vergangene Woche veröffentlichten Urteil hervor.

Kaspersky ruft zum Schlüsselknacken auf

Hilfe gesucht gegen Virus, der Dateien auf der Festplatte verschlüsselt. Kaspersky hat Unternehmen, Forscher und Institutionen auf der ganzen Welt aufgerufen, beim Knacken eines RSA-Schlüssels zu helfen. Dieser gehört zu einem Virus, mit dem Computernutzer erpresst werden.

Adware-Anbieter klagt erneut gegen Kaspersky

Softwarehersteller und Bürgerrechtler unterstützen Kaspersky. In der Auseinandersetzung zwischen dem Adware-Anbieter Zango und Kaspersky über die automatische Beseitigung von Zangos Adware bekommt der Sicherheitsspezialist Unterstützung von der Business Software Alliance (BSA) und der Electronic Frontier Foundation (EFF).

Neue Sicherheitslösung für Smartphones von Kaspersky

Auch Virenschutz für Unternehmenskunden vorgestellt. Kaspersky stellt auf der CeBIT 2008 in Hannover eine neue Version der Sicherheitslösung für Smartphones vor. Kaspersky Mobile Security 7.0 bietet neben einem Virenscanner und einem Spam-Filter für Kurzmitteilungen Mechanismen, um Unbefugten den Zugriff auf vertrauliche Daten zu erschweren.

Kasperskys Virenscanner mit Dateiprüfung im Sonderbereich

Verbesserte heuristische Prüfung und erweiterte Rootkit-Erkennung. Kaspersky hat seinen Virenscanner aktualisiert und will mit diesem den Schutz von Windows-PCs drastisch erhöhen. Eine neue heuristische Analyse arbeitet nun in einer speziellen Emulationsebene, um darin potenzielle Schadsoftware zu testen, ohne dass das Hauptsystem in Mitleidenschaft gezogen werden kann.

Kaspersky Anti-Virus 6.0 mit tagesaktueller Rescue-Disk

E-Mail-Client The Bat und IMAP4 werden ebenfalls unterstützt. Kaspersky will im Mai 2006 seine Schutzsoftware Anti-Virus 6.0 auf den Markt bringen. Mit dem neuen Programm verspricht der Hersteller neben einer höheren Geschwindigkeit beim Virenscan eine Rescue-Disk mit tagesaktueller Signatur. Im aktiven Zustand soll das System nunmehr mit 10 bis 11 MByte Speicher auskommen. Auch der E-Mail-Verkehr scheint besser gesichert: Zum einen gibt es das Schutz-Plug-in nicht nur für Microsofts Outlook, sondern auch für den E-Mail-Client The Bat, zum anderen wird nun auch IMAP4 unterstützt.

Kaspersky Anti-Virus 5.0 mit beschleunigtem Virenscan

Virenscanner erhielt neue Bedienoberfläche. Mit der Version 5.0 erhält Kaspersky Anti-Virus eine überarbeitete Bedienoberfläche, womit die Steuerung der Software erheblich vereinfacht werden soll. Der Hersteller verspricht, den Virenscan erheblich beschleunigt zu haben, so dass weniger Ressourcen des Systems dafür benötigt werden.

Blue-Code-Wurm greift Code Red und IIS-Server an

Neuer Wurm inklusive eingebauter DoS-Attacke. Die Liste der bösartigen Programme, die Microsoft-spezifische Software angreift, ist um eine Kuriosität länger geworden. Der Blue Code getaufte Wurm, von dem mehrere Infektionen vor allem aus China gemeldet wurden, greift den Microsoft Internet Information Server (IIS) und den Schädling Code Red an.

Kaspersky Lab: Neue Version von Anti-Virus für Unix/Linux

Support für OpenBSD, Solaris und Exim Mailserver. Der Antivirenspezialist Kaspersky Lab hat eine neue Version von Kaspersky Anti-Virus für Unix/Linux auf den Markt gebracht. Diese ermöglicht nun auch eine zentralisierte Installation und Verwaltung der Antiviren-Software auf File- und Application-Servern unter OpenBSD (Version 2.8) und Solaris 8 (Intel-Plattform). Neu ist auch der Support für den Exim Mailserver, der zu den fünf verbreitetsten E-Mail-Gateways für Unix/Linux zählt.