Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Sammel-Patch für Internet Explorer erhältlich

Microsoft bereinigt seit einem Monat bekannte Sicherheitslücken. Microsoft bietet einen Sammel-Patch für den Internet Explorer 5.0, 5.5 und 6.0 an, der sechs Sicherheitslecks beheben und alle bislang einzeln veröffentlichten Patches umfassen soll. Damit bereinigt Microsoft einen Großteil der von GreyMagic vor einem Monat entdeckten Sicherheitslücken, lässt aber drei Lecks weiterhin offen. Microsoft empfiehlt dringlich die Installation des Patches, auch weil sich eine der sechs Sicherheitslücken auf andere Microsoft-Produkte auswirkt.

Sicherheitslücke in zahlreichen Windows-Versionen

Sicherheitsleck erlaubt Ausführung beliebiger Applikationen. Wie Microsoft berichtet, steckt eine Sicherheitslücke in einer Datenbank-Komponente, die Bestandteil etlicher Windows-Versionen ist und einem Angreifer gestattet, beliebigen Programmcode auf einem anderen System auszuführen. Einzig Windows XP ist von dem Problem nicht betroffen; für die anderen Windows-Versionen bietet Microsoft einen entsprechenden Patch an.

3Com-Firewall-Lösungen zum Einstecken in den PC

PCI- und PC-Card-Versionen zur sicheren Nutzung von VPNs. 3Com hat eine relativ ungewöhnliche Firewall-Lösung angekündigt. Mittels PCI- und PC-Card-Steckkarten will man einzelne Rechner durch eine Hardware-Firewall sicherer machen, die einfach in den PC eingesteckt wird.

Spam-Filter für Mozilla Mail

Mozilla erhält Bayesian-Filter gegen Spam. Mozilla 1.3 steckt zwar noch am Anfang der Alpha-Phase, wartet aber mit einer wesentlichen Neuerung auf. Mozilla Mail soll in der kommenden Version mit einem Filter gegen Spam ausgestattet werden.

Patch-Paket für StarOffice 6.0 veröffentlicht

Sammel-Patch behebt zahlreiche Bugs. Sun bietet ab sofort ein umfangreiches, kumulatives Bugfix-Update für das Office-Paket Star Office 6.0 zum Download an, das zahlreiche Bugs beheben und eine höhere Stabilität bringen soll. Es stehen sowohl Download-Archive für die Linux- und Windows-Version auf den Sun-Servern bereit.

Service Pack 3 für Office 2000 verfügbar

Patch-Sammlung behebt zahlreiche Sicherheitslücken. Microsoft bietet ab sofort das dritte Service Pack (SP) für Office 2000 zum Download an. Die Patch-Sammlung enthält zahlreiche bislang einzeln veröffentlichte Bugfixes und Sicherheits-Patches für Office 2000.

Infineon will Chips auf Verpackungsfolien drucken

Funk-Etiketten aus Kunststoff sollen Strichcodes ablösen. Einem Infineon-Forscher-Team aus Erlangen ist es jetzt erstmals gelungen, elektronische Schaltkreise aus Plastik auf eine handelsübliche Verpackungsfolie zu integrieren. Bislang sei dies nur unter dem Einsatz sehr hochwertiger Kunststoffe möglich gewesen, so Infineon.

Update auf MacOS X 10.2.2 erhältlich

Patch-Update behebt zahlreiche Programmfehler. Apple bietet ab sofort ein weiteres Patch-Update für MacOS X 10.2 an, das Fehler bereinigt und auch aktualisierte Komponenten des Security Updates 2002-09-20 umfasst. Außerdem wurden zahlreiche Programmteile von MacOS X um Programmfehler bereinigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutscher Patch für Photoshop 7.0 erhältlich

Patch enthält vor allem Bugfixes und sorgt für höhere Stabilität. Adobe bietet ab sofort einen Patch für die Bildverarbeitungssoftware Photoshop 7 an, der das Programm auf die Versionsnummer 7.01 hievt. Der bereitgestellte Patch eignet sich für die deutschsprachige Version von Photoshop 7 und soll zahlreiche Programmfehler beheben. Der Patch steht sowohl für MacOS als auch für Windows zum Download bereit.

Sicherheitsloch in WLAN-Access-Points

Kostenloses Test-Tool bei mobileaccess.de. Eine auf Security Focus veröffentlichte Sicherheitslücke zeigt, dass bei einigen von Global Sun Technology produzierten Access Points von Dritten Daten wie Administrator-Passwort oder WEP-Schlüssel ausgelesen werden können. Nun gibt es ein kostenloses Prüftool, mit dem man die eigene Hardware auf den Fehler hin testen kann.

Mail-Wurm verbreitet sich über Netzwerk-Laufwerke und KaZaa

Oror-Wurm versucht Virenscanner und Firewall-Software zu deaktivieren. Zahlreiche Hersteller von Antiviren-Software warnen vor dem Oror-Wurm, der sich sowohl über E-Mail als auch über Netzwerk-Laufwerke sowie das KaZaa-Netzwerk verbreitet und bereits in sechs Varianten vorliegen soll. Zudem schleust der Wurm eine IRC-Hintertür ein, um über den Chat-Dienst Kontrolle über das befallene System zu erlangen. Schließlich löscht der Wurm zahlreiche Dateien und deaktiviert laufende Virenscanner.

E-Mail-Sicherheit in und zwischen Unternehmen soll steigen

Utimaco und Partner starten SecurE-Mail Alliance. Utimaco Safeware hat mit einigen Partnern die so genannte SecurE-Mail Alliance gegründet, die das Ziel verfolgt, Lösungskonzepte für E-Mail-Sicherheit auf breiter Basis zu entwickeln. Der Verbund favorisiert ein pragmatisches Technologiekonzept, das standardisierte Client- und Serverlösungen für die Verschlüsselung und das Signieren von E-Mails kombiniert.

MagiQ kündigt absolute sichere Quanten-Verschlüsselung an

Navajo soll Informationsübertragung sicherer machen. Mit einer Seed-Finanzierung von 6,9 Millionen US-Dollar im Rücken will MagiQ Technologies eine neuartige Quanten-Kryptographie-Technologie entwickeln und ab 2003 auf den Markt bringen. Zu den privaten Finanziers des Unternehmens gehören unter anderem Amazon-Chef Jeff Bezos, Neal Goldman, Präsident von Goldman Capital Management, und Walter Riley, Chairman von Guaranteed Overnight Delivery.

Patch für Fernwartungsfunktion von Windows 2000 und XP

Besonders Server-Systeme von der Sicherheitslücke betroffen. In einem aktuellen Security Bulletin beschreibt Microsoft eine Sicherheitslücke im PPTP-Service, der für Fernwartungen genutzt wird und Bestandteil von Windows 2000 und XP ist. Dieser Dienst kann auch zusätzlich auf Systemen mit Windows 98, 98SE, Millennium und NT 4.0 verwendet werden, soll da aber nicht von dem Sicherheitsleck betroffen sein. Microsoft bietet einen passenden Patch zum Download an.

Neuer Sammel-Patch für IIS behebt vier neue Sicherheitslecks

Alle bisher bekannten Sicherheitslücken werden damit gestopft. Microsoft bietet ab sofort einen Sammel-Patch für den Internet Information Server (IIS) 4.0, 5.0 sowie 5.1 an, der alle bisherigen Bugfixes enthält und vier neue Sicherheitslücken stopfen soll. Die Mehrzahl der neu entdeckten Sicherheitslöcher stuft Microsoft als moderat ein.

Anno 1503: Erster Patch kommt

Spieler berichten über massive Probleme. Einerseits kann man sich bei Sunflowers über die bisher sehr guten Abverkaufszahlen von Anno 1503 freuen, auf der anderen Seite werden aber die Stimmen aus der Spielerschaft immer lauter, die das Spiel aus unterschiedlichen Gründen massiv kritisieren. Als Reaktion soll nun in den nächsten Tagen der erste Patch erscheinen.

Freenet 0.5 - Verschlüsseltes Peer-to-Peer-Netz verbessert

Anonymes Peer-to-Peer-Netz soll noch sicherer sein. Das Free Network Project hat seine Peer-to-Peer-Software Freenet nach 14 Monaten der Entwicklung in einer teils neu geschriebenen stabilen Version mit bedeutenden Verbesserungen veröffentlicht. Ab der Version 0.5 soll das durch die Freenet-Clients aufgebaute anonyme, verschlüsselte Peer-to-Peer-Netzwerk Informationen noch sicherer transportieren und - eventuellen Zensurversuchen zum Trotz - dezentral speichern können.

Reuters soll in Unternehmensrechner eingebrochen sein

Schwedischer Softwarehersteller zeigt Nachrichtenagentur Reuters an. Das schwedische Unternehmen Intentia International gab seine Geschäftsergebnisse früher als ursprünglich geplant bekannt. Als Grund führt der Softwareanbieter an, dass die Nachrichtenagentur Reuters die Daten bereits vor der geplanten Veröffentlichung publiziert habe.

BigBrotherAwards für Microsoft und Bundesrat

Hauptpreis geht an Microsoft. Am heutigen Freitagnachmittag wurden zum dritten Mal die deutschen BigBrotherAwards verliehen. Im Rahmen der Zeremonie in der "Ravensberger Spinnerei" wurden unter anderem Microsoft, die Bayer AG, der Deutsche Bundesrat sowie das BKA als "Protagonisten der Überwachungsgesellschaft" ausgezeichnet.

Neun Sicherheitslöcher im Internet Explorer entdeckt (Upd.)

Patches für den Internet Explorer noch nicht verfügbar. Die israelische Sicherheitsfirma GreyMagic Software berichtet über neun Sicherheitslücken im Internet Explorer bei der Ausführung von Active Scripting. Entsprechende Patches bietet Microsoft bislang nicht an. Um sich vor den Risiken zu schützen, sollte man Active Scripting im Internet Explorer deaktivieren.

Spam bald über den Windows-Nachrichtendienst?

Website beschreibt, wie man sich davor schützen kann. Wie die Website Trojaner-Info.de berichtet, nutzen immer mehr Spammer in den USA den Nachrichtendienst in Windows 98, Millennium und XP, um darüber ihre Werbebotschaften an den Mann zu bringen. Es ist zu befürchten, dass dies auch in Deutschland Einzug halten wird, weswegen die Site eine Anleitung zur Deaktivierung des Nachrichtendienstes liefert.

McAfee stellt Internet Security 5.0 vor

Sicherheitspaket mit Firewall und Virenscanner. McAfee hat mit Internet Security 5.0 eine neue Software vorgestellt, die das Internetsurfen sicherer machen soll. Mit integrierter Firewall und Virenscanner sollen die üblichen Gefahren, die bei Online-Rechnern auftreten, gebannt werden. Lästigen Begleiterscheinungen wie Pop-Ups, Ad- und Spyware will man mit weiteren Zusatzfunktionen beikommen.

Die deutsche Spam-Connection - nazigesteuert?

c't zur dubiosen Herkunft deutschsprachiger Bulkmails. Aufdringliche Werbung per E-Mail - im Netzjargon wird sie allgemein als "Spam" bezeichnet - wird immer mehr zur Plage im Internet. Die Redaktion des Computermagazins c't ist der Herkunft deutschsprachiger Spam-Mails nachgegangen und dabei auf Verbindungen zur Neonazi-Szene gestoßen. In der aktuellen Ausgabe 22/02 berichtet c't detailliert über die Recherche.

Sicherheitslücken in Windows XP, Word und Excel

Passende Patches zum Teil nur in englischer Sprache erhältlich. Zwei aktuelle Security Bulletins behandeln Sicherheitslücken in der Hilfe von Windows XP, der Tabellenkalkulation Excel 2002 sowie der Textverarbeitung Word in etlichen Windows- und MacOS-Fassungen. Microsoft stuft alle Sicherheitslecks als moderat ein. Während die Hilfe in Windows XP es einem Angreifer erlaubt, eine Datei über eine präparierte Webseite oder HTML-E-Mail zu löschen, gestatten die Lücken in Word und Excel das Ausspionieren von Informationen.

Sammel-Patch für SQL-Server erhältlich

Patch stopft bekannte Löcher und ein neues Sicherheitsleck. Ein neuer Sammel-Patch für den SQL-Server 7.0 und 2000 steht ab sofort zum Download bereit. Neben allen bislang veröffentlichten Bugfixes enthält der Patch auch Abhilfe gegen eine neu entdeckte Sicherheitslücke, worüber ein Angreifer unberechtigten Zugriff auf Web-Tasks erhält.

Aktualisierte Trillian-Patches erhältlich

Sicherheits-Bugfixes nur für Trillian 0.74 und Pro-Version erhältlich. Für den Instant Messenger Trillian stehen ab sofort zwei überarbeitete Patches bereit, die jeweils nur für die beiden aktuellen Fassungen Trillian 0.74 sowie die kostenpflichtige Pro-Version Trillian 1.0 angeboten werden. Die Patches mit der Kennung "B" sollen einige Sicherheitslücken und Probleme in dem Programm beheben.

Lancom: Zentrales VPN-Gateway unterstützt dynamische IPs

Lancom-VPN-Software-Client ab sofort kostenlos zum Download. Die Lancom Systems GmbH stellt auf der Systems 2002 in München eine zentrale Firewall mit Dynamic VPN Gateway zur Standortvernetzung mittlerer und größerer Firmen vor. Der Lancom 7011 VPN soll die nahtlose Integration von Außenstellen, die Anbindung von Partnerfirmen oder die Bereitstellung von Remote-Einwahl für mobile Nutzer über VPN an ein Firmennetzwerk erlauben.

Patch: S/MIME-Sicherheitsleck in Outlook Express

Angreifer kann beliebigen Programmcode starten. In den Versionen 5.5 und 6.0 des Mail-Programms Outlook Express steckt ein Sicherheitsleck beim Umgang mit S/MIME-signierten E-Mails. Gemäß einem aktuellen Security Bulletin kann ein Angreifer darüber Programmcode auf dem betreffenden System ausführen oder den E-Mail-Client zum Absturz bringen. Für beide Programmversionen bietet Microsoft passende Patches an.

Deutsche Unternehmen haben zu wenig Zeit für EDV-Sicherheit

In den USA und Großbritannien sind hingegen die Budgets zu knapp. Die EDV-Sicherheit in deutschen Unternehmen ist nicht effizient genug organisiert. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen räumen ihr zu wenig Zeit ein, zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie von Informationweek. Die Analyse der Daten für Deutschland erfolgte mit Unterstützung durch Mummert Consulting.

Symantec Norton Internet Security 2003 angekündigt

Erweiterter Schutz für Instant Messenger. Symantec bietet sein Komplettpaket Norton Internet Security in der 2003er-Version an. Die Software versteht sich als Schutz vor allen Gefahren aus dem Internet und verfügt über die Funktion Norton Intrusion Detection, die bei Zugriffsversuchen einen zusätzlichen Schutz zur Firewall bieten soll.

McAfee mit neuem Schutzschild

Software soll vor Viren und Eindringlingen schützen. McAfee Security bringt mit der McAfee Active Client Security eine neue Unternehmenslösung zum Schutz gegen die zunehmenden Angriffe aus dem Netz und dem Hackermilieu auf den Markt. Die Desktop-Sicherheitslösung ist modular erweiterbar und basiert auf der Antivirensoftware von McAfee Security. Die Software kann zentral vom McAfee ePolicy Orchestrator, der McAfee-Anti-Virus-Management-Konsole, verwaltet werden.

IBM verbessert Sicherheitssystem für PCs

Neue Client-Software soll Umgang mit Passwörtern vereinfachen. IBM hat sein Embedded Security Subsystem, das IBM in seinen ThinkPad-Notebooks als auch NetVista-Desktop-PCs einsetzt, verbessert. Das Sicherheitssystem, das es Nutzern erlaubt, ihre Passwörter und User-IDs in sicherer Weise zu verwalten, arbeitet nun auch mit IBMs Tivoli Access Manager zusammen.

MacOS: Microsoft legt SSL-Patch für Outlook Express nach

Nun steht nur noch der passende Office-Patch aus. Microsoft stellt nach über vier Wochen endlich einen Patch gegen die SSL-Sicherheitslücke in Outlook Express für die MacOS-Plattform zur Verfügung. Nun fehlt noch ein passender Patch für das Office-Paket, das ebenfalls von dem SSL-Leck betroffen ist.

Deutscher Illustrator-Patch bereinigt Programmfehler

Update auf Illustrator 10.0.3 für MacOS und Windows. Adobe bietet für Illustrator 10 ein kostenloses Update, das die Kompatibilität zu Photoshop 7.0 erhöhen und eine höhere Geschwindigkeit bringen soll. Adobe bietet die Updates nun ausschließlich nach einer umständlichen Registrierung im Internet zum Download an, was einen Update-Prozess verkompliziert.

Sammel-Patches für SQL-Server erhältlich

Zahlreiche Fehler im SQL-Server 7.0 und 2000 werden behoben. Microsoft stellt neue Sammel-Patches für den SQL-Server in den Versionen 7.0 und 2000 zum Download bereit. Dies Bugfix-Sammlungen sollen zahlreiche bisher einzeln veröffentlichte Sicherheitslücken in der Software stopfen sowie drei weitere Sicherheitslecks bereinigen.

Zwei weitere Sicherheits-Patches für Windows-Plattform

Sicherheitslücken erlauben die Ausführung von Programmcode. Wie Microsoft in zwei aktuellen Security Bulletins berichtet, enthalten zahlreiche Windows-Versionen vier Sicherheitslücken, wovon zwei als kritisch betrachtet werden. Zwei der gefährlichen Sicherheitslecks stecken in der HTML-Hilfe, die Bestandteil zahlreicher Windows-Funktionen ist. Die anderen beiden Sicherheitslücken sind Bestandteil der ZIP-Funktionen in einigen Windows-Ausführungen. Die als kritisch eingestuften Lecks erlauben die Kontrolle über ein fremdes System oder die Ausführung von Programmcode.

Sicherheits-Update für Apache

Apache 1.3.27 und 2.0.43 erschienen. Die Apache Software Foundation bringt mit den Versionen 1.3.27 sowie 2.0.43 ein neues Sicherheits- und Bugfix-Update für den freien Webserver Apache. Die Version 1.3.27 stopft dabei drei mehr oder weniger große Sicherheitslöcher, die es mitunter Angreifern erlauben, Signale mit Root-Rechten an andere Prozesse zu senden.

SuSE bringt überarbeitete Firewall on CD

SuSE Firewall on CD 2 soll IT-Infrastrukturen schützen. SuSE bringt die zweite Generation seiner SuSE Firewall on CD ab 15. Oktober in den Handel. Die Software soll sich vor allem durch einfaches Handling und komfortable Administration bei maximaler Sicherheit auszeichnen.

Trojaner-Wurm nutzt Windows-Sicherheitslücke

Bugbear späht Passwörter, Kreditkartennummern und weitere vertrauliche Daten aus. Wie zahlreiche Anbieter von Antiviren-Software übereinstimmend berichten, verbreitet sich seit vergangener Nacht ein Trojaner-Wurm namens Bugbear rasant im Internet. Der Wurm nutzt ein altes Sicherheitsleck im Internet Explorer, deaktiviert Virenscanner sowie Firewalls und enthält eine Trojaner-Komponente, die nach vertraulichen, sensitiven Daten auf dem befallenen System sucht.

distributed.net knackt RC5-64-Schlüssel

15.769.938.165.961.326.592 Schlüssel überprüft. "Some things are better left unread", so die mit einem 64-Bit RC5-Key verschlüsselte Botschaft, die am 14. Juli 2002 mit Hilfe von distributed.net geknackt wurde. Der "Glückliche" war ein Pentium-III mit 450 MHz aus Tokio, der den korrekten Schlüssel "0x63DE7DC154F4D03" übermittelte.

Trillian-Patches bereinigen Sicherheitslücken

Sicherheits-Bugfixes nur für Trillian 0.74 und Pro-Version erhältlich. In den vergangenen Tagen wurden im Internet einige Sicherheitslücken im Instant Messenger Trillian bekannt, wofür der Hersteller nun passende Patches anbietet, um diese Sicherheitslecks zu stopfen. Allerdings stehen nur Patches für die beiden aktuellen Versionen von Trillian zum Download bereit.

OIS entwickelt Standard zum Umgang mit Sicherheitslücken

Unternehmen wollen Richtlinien zum Umgang mit Sicherheitslücken erarbeiten. Unter dem Namen "Organization for Internet Safety" (OIS) haben sich jetzt einige Unternehmen zusammengeschlossen, um gemeinsam Vorschläge für einen institutionalisierten Umgang mit Sicherheitslücken zu erarbeiten. Zu den Mitgliedern der OIS zählen unter anderem Caldera, Internet Security Systems, Microsoft, Network Associates, Oracle, SGI und Symantec.

Datenschützer bezeichnen CDU-Wahlkampfmethoden als "illegal"

Wahlchance vorausberechnet zur telefonischen "Nachbearbeitung". Die CDU soll im Bundestagswahlkampf 2002 in mehreren Verbänden Methoden angewandt haben, die gegen das Datenschutzgesetz verstoßen. Nach einem Bericht des WDR-Politikmagazins Monitor vom Donnerstag sind in einem Software-Programm sensible Daten von Wahlberechtigten gespeichert und verwendet worden.

MacOS: SSL-Patch für Internet Explorer endlich erhältlich

Neue Versionen für MacOS und MacOS X erhältlich. Microsoft bietet nach über drei Wochen endlich einen Patch gegen die SSL-Sicherheitslücke im Internet Explorer für die MacOS-Plattform an. Dabei steht sowohl ein Patch für die normale MacOS-Version als auch ein Update für den MacOS-X-Browser zum Download bereit. Die Patches sind bereits auch in deutscher Sprache verfügbar. Auf Patches für Outlook Express und das Office-Paket müssen die Anwender weiter warten.

Sicherheitsloch in Frontpage Server Extensions

Denial-of-Service-Attacke oder Programmcode-Ausführung möglich. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, enthalten die Frontpage Server Extensions eine kritische Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, je nach verwendeter Software-Version entweder eine Denial-of-Service-(DoS-)Attacke zu starten oder beliebigen Programmcode auszuführen. Für beide Sicherheitslecks stehen bereits deutschsprachige Patches zum Download bereit.

McAfee mit neuer Software Desktop Firewall

McAfee Firewall 4.0 für zu Hause. Die Firewall 4.0 von McAfee soll Kleinstnetzwerke, die sich einen Online-Zugang teilen, und einzelne Rechner schützen. Die neue Software-Firewall von McAfee schlägt Alarm, wenn unerwartete Ereignisse eintreffen und teilt den Grund mit. Die Warnungen kommen wunschweise auch mit Ton. Wer möchte, kann sogar seine eigene Alarmmelodie oder Stimme einbinden.

Spam: Gravenreuth droht Bundeskanzler

Einstweilige Verfügung gegen SPD und Republikaner. Nachdem Rechtsanwalt Günter Frhr. v. Gravenreuth zunächst gegen die E-Cards der Grünen vorging und eine einstweilige Verfügung erwirkte, ging er nun auch gegen die SPD und die Republikaner vor. Gravenreuth beanstandet dabei, dass ihn unaufgefordert so genannte E-Cards der Parteien erreicht hätten, die jeder über die entsprechenden Webseiten versenden kann.