Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Internet-Wurm nutzt Sicherheitsleck zur rasanten Verbreitung

Windows-Sicherheitslücke erlaubt nahezu unkontrollierbare Verbreitung. Nachdem Microsoft Mitte Juli 2003 über ein Sicherheitsleck im RPC-Protokoll etlicher Windows-Betriebssysteme berichtet hatte, erwarteten Sicherheitsexperten schon mehrfach, dass ein entsprechender Wurm oder aber anderer Programmcode das Internet torpedieren werde. Diese Prognose bewahrheitete sich nun, denn ein entsprechender Wurm verbreitet sich seit vergangener Nacht explosionsartig über das Internet, wie zahlreiche Hersteller von Antiviren-Software übereinstimmend warnen.

Kampf dem Spam: Die Filter schlagen zurück

Paul Graham: Angriff ist die beste Verteidigung. Bereits mit seinem Artikel A Plan for Spam hat Paul Graham nicht nur für Aufsehen gesorgt, sondern auch den Grundstein für eine neue Generation von Spam-Filtern - die so genannten Bayes-Filter - gelegt. Doch für Graham hat der Kampf gegen Spam erst begonnen. In seinem neuen Artikel Filters that Fight Back beschreibt er weitere Methoden, um Spammern Einhalt zu gebieten.

Papier mit hauchdünnen Funk-Chips geplant

Philips will Papier mit RFID-Chips ausrüsten. Forscher von Philips haben eine Variante von intelligentem Papier entwickelt, das aus einem Blatt herkömmlichen Papiers besteht, in das ein RFID-Chip integriert ist. So sollen sich solche Papiere mit entsprechenden Scannern leichter und schneller wieder auffinden lassen.

SuSE und IBM erhalten Sicherheitszertifikat EAL2+

Sicherheitszertifikat nach Common Criteria für SuSE Linux Enterprise Server 8. SuSE und IBM haben heute das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat der Sicherheitsstufe EAL2+ (Evaluation Assurance Level 2+) für den SuSE Linux Enterprise Server 8 auf IBM eServer xSeries erhalten. Eine Zertifizierung nach dem höheren Sicherheitslevel EAL3+ zusammen mit den Anforderungen des Controlled Access Protection Profile (CAPP) für die gesamte IBM eServer Produktlinie wurde bereits beantragt. Damit soll Linux der Weg zu einem breiteren Einsatz bei Regierungen und in unternehmenskritischen Umgebungen geebnet werden.

Mimail-Wurm nutzt Sicherheitsleck in Outlook Express

Wurm gibt Informationen offener Applikationen weiter. Wie etliche Anbieter von Antiviren-Lösungen berichten, tauchte am Wochenende der Wurm Mimail auf, der sich zur Verbreitung eine Sicherheitslücke in Outlook Express zu Nutze macht und sich rasant verbreitet hat. Zudem gaukelt einem die Absenderadresse vor, dass es sich um eine Benachrichtigung vom Administrator handelt, damit der Anwender die angehängte Datei unbedarft öffnet und den Wurm somit aktiviert.

Sophos bringt MailMonitor für Exchange 2003

Neue Version an aktuelle Exchange-Variante angepasst. Der Antivirenhersteller Sophos hat eine neue Version seines MailMonitor für Exchange entwickelt. Mit der Software lassen sich nun auch Microsoft Exchange 2003 Server auf E-Mail-fähige Würmer, Viren und Trojanische Pferde überprüfen.

Lkw-Autobahnmaut: Informatiker fordern Datenschutz ein

Erstellung von Bewegungsprofilen möglich. In der momentan anhaltenden Diskussion über eine streckenbezogene Maut auf Autobahnen und Bundesstraßen müssen unverzichtbar auch die Anforderungen des Datenschutzes mit berücksichtigt werden. Darauf wies der Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Heinrich Mayr, hin.

Datenschutz: Elektronische Gesundheitskarte unproblematisch

Gesundheitskarte soll den Datenschutz verbessern. Die Aussagen zur geplanten elektronischen Gesundheitskarte in der jüngsten Anzeigenkampagne der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) zum angeblich gläsernen Patienten unter dem Titel "Wir finden Datenschutz ist genau so wichtig" seien falsch und irreführend, so der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Dr. Joachim Jacob und die Bundessozialministerin Ulla Schmidt.

Drei Sicherheitslöcher in SQL-Server und Data Engine

Sicherheitslecks erlauben Programmausführung. Im SQL-Server der Versionen 7.0 und 2000 sowie der Data Engine 1.0 entdeckte Microsoft drei neue Sicherheitslücken, die mit einem passenden Sammel-Patch behoben werden können. Die Sicherheitslecks erlauben es einem Angreifer unter anderem, beliebigen Programmcode auf dem Server auszuführen. Microsoft rät Systemadministratoren, den Patch schleunigst einzuspielen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Schwere Sicherheitslücke in DirectX

MIDI-Dateien werden durch DirectShow zum Sicherheitsrisiko. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin mitteilt, steckt in der DirectX-Komponente DirectShow ein Sicherheitsleck, das es einem Angreifer erlaubt, über eine präparierte MIDI-Datei beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen. Microsoft bewertet das Sicherheitsleck, das in zahlreichen DirectX-Versionen enthalten ist, als kritisch, schon weil DirectX Bestandteil etlicher Windows-Versionen ist.

Bundesregierung will gegen Spam vorgehen

Verbraucherschutzministerin Renate Künast will Gewinne aus Spam einziehen. Die Bundesregierung will offenbar verstärkt gegen Versender von Spam vorgehen. Bereits im Herbst werde der Bundestag eine Gesetzesverschärfung beschließen, nach der E-Mail-Werbung nur noch mit vorheriger Zustimmung des Empfängers verschickt werden darf, so die Berliner Zeitung unter Berufung auf Verbraucherschutzministerin Renate Künast.

Sony stellt Bluetooth-Patch für Clié-Modelle bereit

Patch behebt Bluetooth-Probleme im NZ90 und TG50. Für die Clié-Modelle NZ90 sowie TG50 bietet Sony einen Patch für die integrierte Bluetooth-Funktion an, der einige Probleme beheben soll. Zudem steht für den Clié NX70V ein Update bereit, damit der PalmOS-PDA mit einem optionalen Bluetooth-Memory-Stick die Steuerung einer Bluetooth-Digitalkamera übernimmt.

Kostenloses Update bringt Wavelab 4 Ogg Vorbis bei

Patch mit zahlreichen Neuerungen für Wavelab 4.0. Steinberg bietet ab sofort einen kostenlosen Patch für Wavelab 4.0 an, um der Musik-Software einige Neuerungen zu verpassen. So beherrscht Wavelab 4.01 nun den Umgang mit Ogg-Vorbis-Dateien, erhielt eine Scripting-Unterstützung und verarbeitet Nuendo-Dateien direkt.

Erneut zwei Sicherheitslücken in Windows-Versionen

Sicherheitslecks erlauben die Ausführung von Programmcode. In zwei Security Bulletins berichtet Microsoft über weitere kritische Sicherheitslecks im Windows-Betriebssystem, wofür ab sofort passende Patches bereitstehen. Während eine Sicherheitslücke nur Windows XP mit installiertem Service Pack 1 betrifft, ist das andere Sicherheitsloch in mehreren Windows-Fassungen enthalten. Beide Lecks erlauben es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen.

Kritischer Fehler in Ciscos Betriebssystem

Sicherheitslücke erlaubt es, Router und Switches lahm zu legen. Cisco warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in seinem Betriebssystem IOS. Betroffen sind alle Geräte, die mit IOS laufen und IPv4-Pakete verarbeiten, die durch den Fehler im IOS außer Betrieb gesetzt werden können.

Zire 71: Patch behebt Probleme bei Erweiterungskarten

Zire 71 hat gelegentlich Schwierigkeiten beim Lesen von Erweiterungskarten. Palm bietet für den PalmOS-PDA Zire 71 einen Patch an, der gelegentliche Probleme beim Lesen von Erweiterungskarten bereinigen soll. Damit soll die Funktionstüchtigkeit des Erweiterungssteckplatzes wieder garantiert werden.

Internet-Attacken: Mittwoch ist der gefährlichste Tag

Hacker arbeiten immer gezielter. Die Zahl sicherheitsrelevanter Ereignisse ist im ersten Halbjahr 2003 leicht zurückgegangen. Sie sank von 160,5 Millionen im ersten auf 136,5 Millionen im zweiten Quartal. Dafür hat der Anteil bestätigter Attacken und gefährlicher Vorfälle im gleichen Zeitraum um 13,7 Prozent zugenommen. Das ist das Ergebnis des vierteljährlichen Sicherheitsberichts für das Internet, den das Unternehmen Internet Security Systems (ISS) in Atlanta/ USA veröffentlicht hat.

Bundesrat verabschiedet Gesetz gegen Dialer-Missbrauch

Gesetzentwurf im zweiten Anlauf akzeptiert. Das "Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von 0190er/0900er-Mehrwertdiensterufnummern" hat am heutigen 11. Juli 2003 den zweiten Anlauf im Bundesrat geschafft. CDU/CSU hatten sich am 20. Juni 2003 noch gegen das neue Verbraucherschutzgesetz entschieden; am 2. Juli 2003 war der Gesetzentwurf noch einmal Gegenstand von Beratungen im Vermittlungsausschuss.

Zwei verschiedene Sicherheitslücken in Windows-Versionen

Ein Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer die Ausführung von Programmcode. In zwei Security Bulletins berichtet Microsoft über weitere Sicherheitslücken innerhalb von Windows. Während das eine Sicherheitsleck bei der Anzeige einer Webseite oder HTML-Mail auftritt und somit den Internet Explorer betrifft, benötigt man zum Ausnutzen des anderen Sicherheitslochs einen lokalen Zugang zum betreffenden Rechner. Microsoft selbst stuft beide Sicherheitslecks als gefährlich ein.

Sicherheitsleck im SMB-Protokoll von Windows

Fehler im SMB-Protokoll erlaubt einen Fernangriff. In zahlreichen Windows- und Windows-Server-Ausführungen steckt eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, Daten zu zerstören, das System zum Absturz zu bringen oder im schlimmsten Fall beliebigen Programmcode auszuführen. Das Sicherheitsloch steckt im SMB-Protokoll, so dass ein Angreifer nur ein speziell formatiertes Kommando senden muss.

CDU/CSU: Spam muss verboten werden

Bundestagsfraktion von CDU/CSU fordert gesetzliche Regelungen gegen Spam. Als Reaktion auf zunehmende Verbreitung von unerwünschten Werbe-E-Mails (Spam) fordern Dr. Martina Krogmann, Internetbeauftragte der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, und Eckart von Klaeden, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, jetzt eine ausdrückliche gesetzliche Regelung zum Verbot von Spam. Die beiden Oppositionspolitker kritisieren dabei die rot-grüne Bundesregierung, die die EU-Richtlinie zum Datenschutz in der Telekommunikation bislang nicht umgesetzt habe. Die Richtlinie sieht vor, dass E-Mail-Werbung von Unternehmen grundsätzlich nur mit vorheriger Zustimmung des Empfängers an diesen versandt werden darf.
undefined

Unabhängigkeits-Tag für die Xbox? Aufschwung für Xbox-Linux

Veröffentlichte Sicherheitslücke im Xbox-Dashboard führt unsignierten Code aus. Eine Free-X getaufte Gruppe von "Xbox-Kopierschutz-Forschern" hat einen Weg gefunden, um auf einer nicht umgebauten Xbox beliebige Software auszuführen. Da Microsoft nicht für Gespräche über einen offiziell abgesegneten Xbox-Linux-Bootloader bereit gewesen sei, wurde die Sicherheitslücke und Beispielcode zu deren Ausnutzung nun veröffentlicht.

NEC: 100-km-Glasfaserübertragung mit Quantenkryptografie

Einzel-Photon über 100 km herkömmliche Glasfaser-Leitung übertragen. NEC, die Telecommunications Advancement Organization of Japan (TAO) und die Japan Science and Technology Corporation (JST) haben die erfolgreiche Übertragung eines einzelnen Photons über 100 km Niedrigpreis-Glasfaser vermeldet. Dabei wurde ein Quantenkryptografiesystem eingesetzt, das eine sichere Datenübertragung ermöglichen soll.

RSA Security stellt neues Verschlüsselungsverfahren vor

Neue Nightingale-Technologie basiert auf der Methode des "Secret-Splitting". RSA Security hat ein neues Verschlüsselungsverfahren vorgestellt. Die neu entwickelte Lösung Nightingale (dt.: Nachtigall), die in den RSA Laboratories entwickelt wurde, basiert auf der Technologie des "Secret-Splitting" und soll alle Arten von sensiblen Informationen sowohl vor internen als auch vor externen Bedrohungen schützen. Unter die Daten mit besonders hoch einzustufenden Schutzanforderungen fallen beispielsweise Patienten- oder Finanzdaten, Kreditkarteninformationen, kryptografische Schlüssel oder andere wichtige Daten.

Sicherheitskooperation: Infineon und Bundesinnenministerium

IT-Sicherheit für Verwaltung, Unternehmen und Privathaushalte. Das Bundesministerium des Inneren (BMI) und Infineon wollen künftig eng im Bereich der IT-Sicherheit zusammenarbeiten. Bundesinnenminister Otto Schily und Dr. Ulrich Schumacher, Vorstandsvorsitzender von Infineon, unterschrieben jetzt in München das "Memorandum of Understanding" für eine weitreichende Sicherheitskooperation.

Service Pack 4 für Windows 2000 ist da

Mit Unterstützung von USB 2.0 und IEEE 802.1x. Nachdem am gestrigen 26. Juni 2003 bereits die Archive für das Service Pack 4 von Windows 2000 zum Download bereitstanden, hat Microsoft nun auch die entsprechenden Infoseiten aktualisiert und damit offiziell die Verfügbarkeit bekannt gegeben. Neben einer englischsprachigen Ausführung existiert auch bereits eine deutschsprachige Version vom Service Pack 4.

Internet Explorer: Schwere Active-Scripting-Sicherheitslücke

Angreifer können beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen. In Microsofts Internet Explorer wurde erneut eine schwere Sicherheitslücke bei der Nutzung von Active Scripting entdeckt. Wie die Sicherheitsexperten von Secunia.com berichten, kann ein Angreifer über eine präparierte Webseite den Browser zum Absturz bringen oder beliebigen Programmcode mit den Nutzerrechten ausführen. Bislang bietet Microsoft keinen Patch zur Abhilfe an.

Explosionsartige Verbreitung eines weiteren Sobig-Wurms

Starke Verbreitung durch gefälschte Absenderadressen. Zum dritten Mal in Folge schafft es eine Variante des Sobig-Wurms, sich besonders rasant im Internet zu verbreiten. Auch der Wurm Sobig.E beendet seine Aktivitäten ab einem bestimmten Datum und ist danach nicht mehr aktiv. Dabei werden gefälschte Absenderadressen verwendet, was die Identifikation des befallenen Systems stark erschwert.

Sicherheitslücke in Windows-2000-Server

Angreifer kann beliebigen Programmcode ausführen. Eine Sicherheitslücke in den Windows Media Services der Server-Versionen von Windows 2000 erlaubt es einem Angreifer, über eine speziell formatierte HTTP-Anfrage beliebigen Programmcode auszuführen oder die Internet Information Services (IIS) zum Absturz zu bringen. Zur Behebung dieser Sicherheitslücke bietet Microsoft einen passenden Patch an.

Palm bietet Software-Patch für Tungsten C

Tungsten-C-Patch bringt zahlreiche kleine Verbesserungen. Für den PalmOS-PDA Tungsten C bietet Palm ab sofort ein Patch, der einige Fehler im Gerät bereinigen soll. So soll vor allem das mögliche Löschen von MAC-Adressen verhindert und eine verlässliche Netzwerkkonfiguration durch Nutzung von MAC-Adressfilterung zugesichert werden.

Verhindert Kompetenzgerangel 0190er-Verbraucherschutz?

CDU/CSU kippen Gesetzentwurf zum Schutz vor Dialern. CDU/CSU haben im Bundesrat das Inkrafttreten eines Gesetzes gegen den Missbrauch der Mehrwertdienste über 0190er- und 0900er-Nummern vereitelt. Seitens der SPD hieß es dazu, dass der verantwortlichen bayerischen Landesregierung dabei eine kleinkarierte Auseinandersetzung um die Abgrenzung von Bundes- und Länderkompetenzen offenbar wichtiger als der Verbraucherschutz sei.

Cobion: Anti-Spam Soft OrangeBox Mail 2.0 erhältlich

Schutz durch umfangreiche Spam-Datenbank. Cobion will mit einer eigens entwickelten Anti-Spam-Technologie der steigenden Flut von Werbemails die Stirn bieten. In einer weltweiten Testphase soll die Software sowohl von mittelständischen Unternehmen, von Konzernen mit mehreren tausend E-Mail-Nutzern als auch von ISPs mit privaten E-Mail-Konten getestet worden sein.

Tools-Paket SystemWorks 3.0 für MacOS X kommt

Enthält aktuelle Versionen von Norton Utilities und Norton AntiVirus. Symantec bietet ab Ende Juni 2003 die Tools-Sammlung SystemWorks für MacOS X in der Version 3.0 an. Darin enthalten sind die beiden Werkzeug-Programme Norton Utilities 8.0 und Norton AntiVirus 9.0 für die MacOS-Plattform.

Sicherheitslücke in PDF-Viewern für Linux gestopft

Acrobat Reader und xpdf in aktualisierten Versionen verfügbar. Anfang der Woche wurde eine ungefährliche Sicherheitslücke in den Linux-Programmen Acrobat Reader und xpdf zur PDF-Ansicht entdeckt. Um das Sicherheitsleck zu stopfen, wurden nun aktualisierte Fassungen der beiden Applikationen veröffentlicht.

Microsoft verklagt Spammer

15 Spammer in den US und Großbritannien verklagt. Microsoft hat im Kampf gegen Spam insgesamt 15 Personen in den USA und Großbritannien verklagt. Das Redmonder Unternehmen wirft ihnen vor, gemeinschaftlich Microsofts Kunden und Systeme mit mehr als zwei Milliarden unverlangten E-Mails überflutet zu haben.

Verschlüsselungs-Lösung für WindowsCE-PDAs

Pointsec für PocketPC 2.0 für Firmenkunden verfügbar. Pointsec Mobile Technologies bietet ab sofort für WindowsCE-PDAs mit PocketPC 2002 die Verschlüsselungslösung Pointsec für PocketPC 2.0 auf dem deutschen Markt an. Mit der für Firmen konzipierten Software lassen sich die Daten auf mobilen Endgeräten in Echtzeit verschlüsseln, so dass Unbefugte selbst bei einem Geräteverlust nicht auf sensitive Firmendaten zugreifen können.

QuickTime 6.1 für Windows in deutscher Sprache endlich da

Aktuelle Version behebt ein altes Sicherheitsleck. Die Anfang April 2003 erschienene Version 6.1 von QuickTime für Windows steht nach über zwei Monaten auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Diese Version behebt ein Sicherheitsleck der Software, worüber ein Angreifer weitgehende Kontrolle über ein System erlangen kann.

Microsoft unterstützt Transmitter-Technik RFID

Unterstützung für das Uniform Code Council angekündigt. Auf der Retail Systems 2003 Conference & Exposition in Chicago hat Microsoft angekündigt, dass man dem Joint Venture AutoID beitreten will, das von den Normierungsinstitutionen Uniform Code Council und EAN International auf die Beine gestellt wurde. AutoID will Standards für die technische und kommerzielle Nutzung der Transmitter-Technik RFID (Radio Frequency Identification) setzen, die dann im Electronic Product Code Network (EPC) genutzt werden sollen.

Microsoft kauft Antiviren-Technik

Antiviren-Technologien von GeCad sollen Sicherheit von Windows erhöhen. Microsoft kauft alle Rechte und Technologien des rumänischen Antiviren-Spezialisten GeCad Software. Man wolle mit der Übernahme die Sicherheit der Windows-Plattform durch Antiviren-Lösungen erhöhen, so Microsoft. Das Unternehmen will dabei die Unterstützung für Antiviren-Lösungen von Drittanbietern verbessern und diesen so einen besseren Zugang zum System verschaffen.

Bundestag verabschiedet Gesetz gegen Dialer-Missbrauch

Mehr Transparenz und Preisgrenzen sollen Verbraucher schützen. Der Bundestag hat gestern ein neues Gesetz zum Schutz vor so genannten 0190/0900-Dialern verabschiedet. Das neue Gesetz soll Verbraucher vor ungerechtfertigten Forderungen betrügerischer Anbieter schützen.

Neuer Bugbear-Wurm verbreitet sich explosionsartig (Update)

Wurm späht vertrauliche Daten aus und versendet deutsche Mail-Texte. Wie die Anbieter von Antiviren-Software berichten, verbreitet sich seit Donnerstagmorgen der Wurm Bugbear.B explosionsartig im Internet. Nachdem zunächst Details zur Arbeitsweise des Wurms fehlten, wurden diese mittlerweile nachgereicht, wobei die Antiviren-Spezialisten ungewöhnlich hohe Gefahrenstufen ausgerufen haben. Bereits die erste Variante des Wurms sorgte im Oktober 2002 für eine enorme Verbreitung, wird aber von der aktuellen Version deutlich in den Schatten gestellt. Auch der Neuling nutzt ein altes Sicherheitsleck im Internet Explorer zur automatischen Verbreitung, deaktiviert Virenscanner sowie Firewalls und enthält eine Trojaner-Komponente. Besonders gefährlich: Die Nachrichtentexte einer verseuchten E-Mail können in deutscher Sprache sein. Zudem versucht der Unhold, sich zwischen zahlreichen internationalen Banken zu verbreiten.

Zwei schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer

Beide Sicherheitslecks erlauben die Ausführung beliebigen Programmcodes. Wie Microsoft in einem Security Bulletin erklärt, enthält der Internet Explorer der Versionen 5.01, 5.5 und 6.0 erneut zwei schwere Sicherheitslecks, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Zudem steckt diese Sicherheitslücke auch im Internet Explorer 6.0 für den Windows Server 2003. Ein entsprechender Sammel-Patch steht ab sofort unter anderem in deutscher Sprache zum Download bereit.

Microsoft überarbeitet Patch-Installationen

Bis Ende des Jahres sollen nur zwei Installer-Routinen übrig bleiben. Microsoft plant, die Installer für Software-Patches zu vereinheitlichen, um so aus den derzeit acht Installern nur noch zwei zu machen. Das teilte der Chief Security Strategist Scott Charney von Microsoft mit. Eine Arbeitsgruppe soll den Plan bis Ende des Jahres umsetzen.

Auch neue Variante des Sobig-Wurms verbreitet sich stark

Sobig.C verbreitet sich über E-Mail und kopiert sich auf Netzlaufwerke. Vor knapp 14 Tagen sorgte der Mail-Wurm Sobig.B für enorme Verbreitung im Internet, indem der Wurm eine Vertraulichkeit vorgaukelte und eine Microsoft-Adresse als Absender verwendete. Dieses Muster kopiert nun der Ableger Sobig.C, der ebenfalls nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv ist und danach seinen Dienst einstellt.

SHFS - Verzeichnisse via SSH mounten

Dateisystem über eine Shell-Verbindungen mounten. Das Kernel-Modul SHFS erlaubt es, unter Linux beliebige entfernte Verzeichnisse via SSH zu mounten und so in das eigene Dateisystem einzubinden. Im Gegensatz zu klassischen Freigaben z.B. per NFS lässt sich mit SHFS jedes entfernte Verzeichnis einbinden, auf das via SSH Zugriff besteht, ohne dass auf Serverseite spezielle Einstellungen vorzunehmen sind.

Sicherheitsleck in P2P-Netzwerk FastTrack (Update)

Sicherheitslücke erlaubt Programmausführung oder Absturz der Clients. Wie die Mailingliste Full Disclosure berichtet, weist das P2P-Netzwerk FastTrack ein Sicherheitsleck auf, das einem Angreifer die Einspeisung von beliebigem Programmcode oder den Absturz der Clients ermöglicht. Auf das FastTrack-Netzwerk greifen Nutzer über Client-Lösungen wie KaZaA, iMesh oder Grokster zu. Von KaZaA steht mittlerweile eine fehlerbereinigte Version zum Download bereit.

Euro-Scheine bald mit RFID-Chips?

Bericht: Europäische Zentralbank verhandelt mit Hitachi. Diversen Presseberichten zufolge erwägt die Europäische Zentralbank (EZB), so genannte RFID-Tags (Radio Frequency Identification) in Banknoten zu integrieren. Derzeit liefen entsprechende Verhandlungen zwischen der EZB und Hitachi, heißt es unter Berufung auf die japanische Nachrichtenagentur Kyodo.

Studie: Nutzer fühlen sich im Netz nicht sicher

Nutzer sehen sich in Sachen Sicherheit selbst in der Verantwortung. Das Internet nimmt zwar im Alltag vieler Menschen einen wichtigen Platz ein, sicher aufgehoben im weltweiten Datennetz fühlt sich allerdings nur jeder Vierte, das ergab eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und AOL Deutschland.