Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IFTTT

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der smarte Lautsprecher Echo läuft mit Amazons Alexa. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Smarte Lautsprecher: Die Stimme ist das Interface der Zukunft

Geräte mit der Stimme zu bedienen, ist schon längst keine Vision aus Science-Fiction-Filmen mehr. Vor allem mit smarten Lautsprechern ist die Sprachsteuerung 2016 auch in deutsche Haushalte eingezogen. Aber bis diese Technik das Niveau der Computer aus Weltraumfilmen erreicht, wird es noch dauern.
101 Kommentare / Von Ingo Pakalski
Der Hipmunk-Bot sucht Flüge und Reisetipps heraus. (Bild: Screenshot: Golem.de) (Screenshot: Golem.de)

Skype: Auf ein Schwätzchen mit dem Chatbot

In Skype stehen jetzt verschiedene Chat-Roboter zur Verfügung, mit denen Nutzer etwa nach Flugverbindungen und Hotels suchen können. Die Konversationen verlaufen erstaunlich flüssig, auch Kontextfragen verstehen die Bots stellenweise.
BMW arbeitet mit IFTTT zusammen. (Bild: BMW) (BMW)

IFTTT: BMW schaltet das Licht zu Hause aus

BMW kooperiert mit dem Automationsdienst IFTTT. Wer ein Fahrzeug mit Connected Drive nutzt, kann so die Beleuchtung beim Wegfahren ausschalten, ein Fahrtenbuch bei Google Docs führen oder auf dem Armaturenbrett personalisierte Nachrichten lesen.
Pebble Time (Bild: Andreas Donath) (Andreas Donath)

Pebble Time im Test: Nicht besonders smart, aber watch

Die Pebble Time ist das erfolgreichste Kickstarterprojekt - aber wie schlägt sie sich im Alltag? Ist die Akkulaufzeit so lang, wie der Hersteller verspricht, und funktioniert sie mit Android genauso gut wie mit iOS? Wir haben die Smartwatch mit E-Paper-Display im Langzeittest ausprobiert.
61 Kommentare / Von Andreas Donath
Auto mit App-Anbindung (Bild: Automatic) (Automatic)

Heimautomation: Auto steuert Licht und Heizung im Heim

Nach Hause fahren und die Heizung wärmt schon einmal vor - das soll durch die Anbindung des Autosteckmoduls Automation ganz einfach möglich sein. Bisher konnte das Modul nur Daten des Autos ans Smartphone weiterreichen, nun steuert es das Haus des Nutzers und speichert auf der Pebble-Uhr den Parkplatz.
Eine Android-Wear-Smartwatch lässt sich mit zahlreichen Apps und Diensten aufwerten. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Android Wear: Pimp my watch

Die ersten Android-Wear-Smartwatches sind seit kurzem auf dem Markt, im Test hat Googles neues Wearable-Konzept einen guten Eindruck gemacht. Golem.de stellt eine Auswahl von Apps und Programmen vor, die die Nutzung noch einmal deutlich verbessern.