Nach Angaben des Magazins SiliconValley.com hat Google den US-Softwarehersteller Pyra Labs aus San Francisco gekauft. Das Unternehmen entwickelt Technologien zur Erstellung von Weblogs, einer Software zum einfachen Content-Management von Websites, die hauptsächlich zur Erstellung journalähnlicher Einträge verschiedenster Art genutzt wird.
Die Suchmaschinenbetreiber von Google haben die Beta-Phase eines neuen Dienstes gestartet, der auf den Namen Froogle hört und auf die Suche in Online-Shops spezialisiert ist. Nach Eingabe eines Produktes gibt Froogle ausschließlich Online-Shops aus, die eben dieses Produkt im Sortiment haben.
Die Suchmaschinenbetreiber von Google haben in ihrem Forschungsbereich Google Labs zwei neue Dienste vorgestellt, die künftig eine komfortablere Suche im Internet bringen sollen. Einerseits gibt es mit Google Viewer eine Art Diashow aller gefundenen Suchergebnisse, während man mit Google Webquotes Verweise auf eine bestimmte Webseite finden soll.
Bei Suchanfragen über die US-Seite des Suchmaschinenbetreibers Google bindet dieser ab sofort zu der Anfrage passende News-Berichte ein - allerdings gilt das nur für englischsprachige News-Quellen. Im oberen Bereich des Suchergebnisses listet Google bei Bedarf ein passendes Suchergebnis aus Google-News auf.
Wie eine Studie der Harvard Law School belegt, beschneidet Google den eigenen Index in den Versionen für den deutschen und französischen Markt, indem Seiten gezielt aus dem Suchindex entfernt wurden. Die Autoren der Studie, Jonathan Zittrain und Benjamin Edelman, haben herausgefunden, dass 113 Websites aus dem Index von google.de und google.fr entfernt wurden, deren Inhalte in Frankreich oder Deutschland gesetzeswidrig sind.
Google hat neue Geräte für seine Suchtechnologie angekündigt, die man Unternehmen und Institutionen als eigene "Suchmaschinen" verkaufen möchte. Die Geräte sollen in Intranets und anderen abgesicherten Bereichen einsetzbar sein. Google kündigte mit dem GB-5005 einen dedizierten Server an, mit dem bis zu drei Millionen Dokumentente indiziert werden können.
Unter news.google.com durchsucht die Suchmaschine Google nun auch Nachrichten und News-Meldungen zahlreicher englischsprachiger Publikationen und stellt diese in einem Portal bereit. Deutschsprachige Nachrichtenquellen werden derzeit nicht berücksichtigt.
Die Sicherheitsfirma GreyMagic Software berichtet über eine Sicherheitslücke in der Google Toolbar für den Internet Explorer, wodurch ein Angreifer lokale Dateien auslesen oder sogar Programme ausführen kann. Die betroffenen Versionen der Google Toolbar dürften kaum noch in Benutzung sein, weil sich die Software selbstständig aktualisiert und bereits bei Version 1.1.60 angelangt ist.
Die Site-Betreiber von alltooflat.com haben sich einen Spaß erlaubt und eine spiegelverkehrte Version von Google ins Netz gestellt. Aber nicht nur die Google-Startseite erscheint in Spiegelschrift, auch alle Suchergebnisse. Manchmal werden Webseiten sogar in Spiegelschrift ausgegeben. Eine Logik, wann das passiert, war nicht erkennbar.
Im Bereich Google Labs zeigen die Suchmaschinenbetreiber vier künftige Dienste, die erst am Anfang der Entwicklung stehen, aber schon zeigen, was die Google-Macher für die Zukunft planen. So soll die Suchmaschine schon bald per Sprachsteuerung bedient werden können und gezielt Erläuterungen zu Begriffen oder Abkürzungen liefern.
America Online (AOL) hat mit der Suchmaschine Google ein mehrjähriges Abkommen geschlossen, demnach die Suchmaschine Einzug in AOL halten soll. Dabei soll die Google-Technik bei AOL selbst, Compuserve, AOL.com und Netscape noch in diesem Sommer eingesetzt werden. AOL gibt selbst mehr als 34 Millionen Mitglieder weltweit an und ist damit der größte Onlinedienst der Welt.
Der Suchmaschinenbetreiber Google startete jetzt einen Beta-Dienst namens Google Answers, der vor allem Ungeübten eine Hilfe bei der Internet-Recherche sein soll. Über Google Answers können komplette Fragen in englischer Sprache eingegeben werden, die dann von Menschen beantwortet werden. Allerdings stehen keine Experten in den entsprechenden Fachgebieten zur Wahl, sondern nur Profis bei der Suche nach Informationen im Internet. Jede beantwortete Frage kostet mindestens 4,- US-Dollar.
Die Deutsche Bahn will den Suchmaschinen-Anbieter Google verklagen, da dieser eine Sabotage-Anleitung für Bahnstrecken verlinkt. Die Seiten liegen auf den Servern des niederländischen Anbieters XS4ALL, wurden mittlerweile aber gesperrt, da die Deutsche Bahn vor einem Amsterdamer Gericht ein entsprechendes Urteil erwirkte.
Google hat jetzt eine erste Beta-Version seiner Web-API vorgelegt, mit der sich die Suchtechnik von Google mit Zugriff auf über zwei Milliarden Webdokumente in eigene Applikationen integrieren lässt.
Unter der Adresse news.google.com startet die Suchmaschine Google jetzt einen Beta-Test einer Suche in Online-News-Angeboten. Derzeit werden nur US-Quellen für die News-Suche herangezogen; ob später auch andere Sprachen unterstützt werden sollen, ist derzeit ungewiss.
Auf Grund des jüngst beschlossenen amerikanischen Urheberrechtsgesetzes "Digital Millennium Copyright Act" (DMCA) entfernte Google eine Site mit Inhalten gegen Scientology aus seinem Such-Index. Scientology machte Copyright-Verstöße der entsprechenden Site geltend, woraufhin die Suchmaschinenbetreiber ihren Index bereinigten.
Die für die Windows-Fassung des Internet Explorer ab der Version 5.0 erhältliche Google Toolbar steht ab sofort in einer Version bereit, die eine so genannte Google Compute Funktion besitzt. Damit kann verteiltes Rechnen verwendet werden, um etwa wissenschaftliche Projekte zu unterstützen, bei denen sehr viel Rechenkapazität benötigt wird.
Mit dem Google Search Appliance steigt die Suchmaschine Google nun in einen neuen Geschäftsbereich ein. Mit der integrierten Hardware- und Softwarelösung können Unternehmen die Suchtechnologien nun auch für Inhalte im eigenen Intranet nutzen und so Webseiten aber auch Office-, PDF- oder PostScript-Dokumente finden.
Die beliebte Suchmaschine Google bietet ihre Oberfläche jetzt auch auf Wunsch in klingonischer Sprache an, was besonders bei Star-Trek-Fans Kultstatus besitzt.
In einer aktuellen Mitteilung positionieren sich die Betreiber der Suchmaschine Google klar und deutlich gegen Popup-Werbung. So verspricht Google, dass solche Art der Werbung auf keiner Google-Seite zu finden sein wird. Grund für die Äußerung waren offenbar Beschwerden von Google-Nutzern, die Popup-Werbung der populären Suchmaschine zuschrieben.
Google stellt einen neuen Suchdienst zur Verfügung, der gezielt Prospekte von US-Versandhändlern durchsucht. Der Dienst Google Catalogs befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase, kann aber bereits von interessierten Anwendern genutzt werden.
Web.de setzt in Zukunft auf die Suchmaschine Google, um eine verbesserte Suchqualität zu bieten. Damit trennt sich Web.de von der Suchtechnik von FAST Search & Transfer.
Google hat sein Usenet-Archiv jetzt erweitert. Das Archiv von Google Groups umfasst damit nun 20 Jahre Usenet und bietet Zugriff auf mehr als 700 Millionen Nachrichten. Das älteste Posting im Archiv datiert auf den 12. Mai 1981 und stammt aus der Newsgroup net.periphs.
Die Suchmaschine Google eröffnet heute eine Verkaufsniederlassung in Hamburg, um Werbetreibenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr zielgruppenspezifisches Anzeigenprogramm "Premium Sponsorships" anzubieten. Damit intensiviert Google seine Bemühungen im deutschsprachigen Markt.
Google bietet ab sofort über die erweiterten Einstellungen die Möglichkeit, auch die Office-Dokumente von Word, Excel und PowerPoint sowie RTF- und PostScript-Dateien zu durchsuchen. Die Ergebnisse gibt Google auf Wunsch als normale HTML-Seite aus, so dass die entsprechenden Anwendungen nicht installiert sein müssen. Ferner läuft man so nicht Gefahr, sich einen Makro-Virus einzufangen.
Google gab jetzt die Übernahme der Rechte von Outride Inc. an, was Patentrechte, Source Code, Markenrechte und Domainnamen einschließt. Outride, ein Spin-Off des Xerox Palo Alto Research Center (PARC), entwickelt Suchtechniken, mit denen Google die Relevanz seiner Suchergebnisse steigern will.
Google bietet nun auch einen Web-Katalog wie Yahoo, der in zahlreichen Themenkategorien Links zusammenfasst. Dabei setzt Google auf das freie Open Directory Project, das bereits seit geraumer Zeit in die eigentliche Suchmaschine integriert ist.
Die Stiftung Warentest hat in der aktuellen Ausgabe 9/2001 des gleichnamigen Heftes zahlreiche deutsche Suchmaschinen unter die Lupe genommen. Klarer Sieger des Vergleichs war Google.de, dem die Tester als einzigem Probanden die Wertung "gut" verpassten.
Wie bereits angekündigt, hat der Suchmaschinenbetreiber Google nun Dr. Eric Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, als neuen CEO bestellt. Schmidt (46) wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Mitbegründer Larry Page (28) als Chairman ab.
Unter dem Begriff "Google Zeitgeist" bietet die Suchmaschine eine Übersicht der zehn häufigsten Suchanfragen in der aktuellen Woche und bereitet auch entsprechende Monatsübersichten auf. Google verspricht sich davon aufschlussreiche Rückschlüsse über Trends, Moden und Interessen von Internet-Surfern.
Von der Suchmaschine Google.com steht jetzt auch ein Bildersuchservice bereit, der sich derzeit noch im Beta-Test befindet und den man über images.google.com erreicht. Im Unterschied zu anderen Bildersuchmaschinen zeigt die Google-Variante 20 kleine Vorschau-Bildchen auf jeder Ergebnis-Seite an, so dass man die Suchresultate schnell als relevant einordnen kann.
Mitte Februar hat die Suchmaschine Google den Usenet Discussion Service von Deja.com, Dejanews übernommen. Seitdem wartet die Web-Community darauf, dass Google endlich das Archiv zu den eigenen Datenbanken hinzufügt und es so wieder ermöglicht, das Usenet-Archiv von Dejanews, das bis 1995 zurückreicht, zu durchsuchen. Jetzt ist es soweit.
Google hat Dr. Eric E. Schmidt, bis vor kurzem Chairman und CEO bei Novell, für sein Führungsteam gewonnen. Schmidt wird Mitglied im Board of Directors und löst Google-Gründer Sergey Brin als Chairman ab.
Das Internet soll zukünftig auch den BMW-Fahrern und Mitfahrern durch einfache Sprachsteuerung zur Verfügung stehen und damit mehr Sicherheit und mehr Komfort beim Autofahren bringen, ohne den Fahrer in Gefahr zu bringen.
Die Google Inc. übernimmt den Usenet Discussion Service von Deja.com, alias Dejanews. Damit erhält Google Zugriff auf Dejas komplettes Usenet-Archiv, das bis ins Jahr 1995 zurückreicht.
Die Suchmaschine Google bietet ab sofort eine kostenlose Erweiterung für den Internet Explorer ab Version 5.0 an, die eine eigene Google-Leiste in den Browser einbindet. So sendet man seine Anfragen direkt an die Suchmaschine, ohne erst die entsprechende Webseite aufzurufen.
Werbetreibende können jetzt auf der Suchmaschine Google, die es auch in einer deutschen Version gibt, abhängig von den Suchbegriffen kleine Textanzeigen schalten.
Yahoo will in Zukunft auf die Suchmaschine Google zurückgreifen. Dann wird Google standardmäßig die Ergebnisse auf Suchanfrage der User liefern, bisher ist hierfür Inktomi verantwortlich, die 1998 AltaVista ablösten.
Google Inc. bietet die Suchmaschine Google ab sofort in 10 weiteren Sprachen an. Der so erweiterte Dienst soll es Benutzern nunmehr ermöglichen, ihre Suchläufe auf Französisch, Deutsch, Italienisch, Schwedisch, Finnisch, Spanisch, Portugiesisch, Holländisch, Norwegisch und Dänisch durchzuführen. Das Unternehmen plant, Google bis Ende dieses Jahres in zusätzlichen Sprachen, darunter Chinesisch, Japanisch und Koreanisch, anzubieten.
Die Betreiber der Suchmaschine Google haben eine Version für WAP-Handys und die kleinen PDAs von Palm Computing herausgebracht.