Google - kleiner Fehler, große Wirkung

Alle Suchergebnisse mit Malware-Warnung versehen

Für knapp eine Stunde am Samstag hat Google alle Suchergebnisse mit einer Malware-Warnung versehen. Gegen 16:25 Uhr war der Spuk vorbei, Google entschuldigte sich und erklärte das Missgeschick.

Artikel veröffentlicht am ,

Malware-Fehler bei Google
Malware-Fehler bei Google
Es war ein klarer Fehler, räumt Google alle Zweifel aus, die durch die Malware-Warnungen entstanden waren: Zwischen 15:30 und 16:25 Uhr wurden alle Suchergebnisse mit einer Malware-Warnung versehen, Google warnte vor dem Besuch der entsprechenden Websites - auch vor seinen eigenen. Schuld war ein menschlicher Fehler.

Für gewöhnlich versieht Google Suchergebnisse dann mit einer entsprechenden Warnung, wenn über diese Malware verteilt wird. Dabei arbeitet der Suchmaschinenbetreiber mit dem gemeinnützigen Projekt StopBadware.org zusammen, die eigentliche Liste gefährlicher Websites erstellt allerdings Google. Da jeder einzelne Fall manuell geprüft wird, wird die Liste von Menschen gepflegt, nicht von Algorithmen.

Malware-Fehler bei Google
Malware-Fehler bei Google
Dabei schlich sich am Samstag ein kleiner Fehler mit großer Wirkung ein, denn in der aktuellen Liste gefährlicher Sites wurde "/" als URL aufgeführt, was folglich alle URLs erfasst und als verseucht auszeichnet.

Da die Updates gestaffelt in Googles Serverfarm eingespielt werden, traten die ersten Fehler zwischen 15:27 und 15:40 Uhr auf. Je nach Server war der Fehler zwischen 16:10 und 16:25 Uhr bereits wieder korrigiert.

Künftig will Google Updates der Malware-Liste gründlicher prüfen, um eine Wiederholung zu vermeiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dreamwatcher 12. Feb 2009

Ich hatte grade programmiert und war mich am Ärgern das ich jeden Link bei google...

Derdernuronline... 02. Feb 2009

boerdie Du Vollpfosten, in dem Artikel steht das das immer ein Mensch macht, IMMER...

T. O. 02. Feb 2009

bei Schäuble und seien Gesinnungsgenossen ist es hingegen Absicht, '/' in die Liste der...

Der Kaiser! 02. Feb 2009

Was macht man da bei Seamonkey?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /