Zum Hauptinhalt Zur Navigation

GMX

Phishing: T-Online, GMX und Web.de arbeiten zusammen

T-Online schließt sich der von United Internet mit seinen Marken GMX und Web.de gegründeten Brancheninitiative Trusteddialog an. Mailversender können sich von Trusteddialog zertifizieren lassen, damit ihre Nachrichten in den Postfächern hervorgehoben werden und sich so von Spam und Phishing-E-Mails unterscheiden.

De-Mail: Vorabregistrierung gestartet

Bei den United-Internet-Marken GMX und Web.de sowie bei der Deutschen Telekom können sich Nutzer ab sofort ihre eigene De-Mail-Adresse registrieren lassen. Die Adressen enthalten den eigenen Namen und werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Microsoft-Chef Steve Ballmer

Web.de nennt Fraunhofer-Studie "Microsoft-Propaganda"

Streit zwischen Hotmail und United Internet. United Internet sieht sich als Opfer in einem Kleinkrieg, den Microsoft gegen das deutsche Unternehmen begonnen habe. In einer von Microsoft mitfinanzierten Studie eines Fraunhofer-Instituts hatten die Webmailer Web.de und GMX schlecht abgeschnitten.
undefined

Welcher deutsche Freemailer hat den besten Spamfilter?

Fraunhofer-Institut testet Nutzerkonten über vier Wochen. Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) hat in einem von Microsoft mitfinanzierten Test das Spamaufkommen bei kostenlosen Webmailkonten untersucht. Microsoft habe es nicht gefallen, dass Hotmail nicht auf den ersten Platz kam, so der Studienleiter.

GMX erhält neue Bedienoberfläche

Cebit 2010 Freischaltung der neuen Funktionen zunächst für Premium-Kunden. Der Webmailer GMX integriert künftig auch Informationen aus sozialen Netzwerken im E-Mail-Postfach. Außerdem bekommt GMX Mail 2010 eine neue Oberfläche, die sich leichter bedienen lassen soll.
undefined

E-Mail-Zugang bei GMX nach dem Login unverschlüsselt

Umfangreiche persönliche Daten gehen ohne SSL an den Adserver. Wer ein kostenloses E-Mail-Postfach bei GMX nutzt, ist nach dem Login ungeschützt. Nach der Anmeldung wird die Session gegenwärtig nicht weiter mit SSL verschlüsselt, sagte ein Unternehmenssprecher Golem.de. Möglicherweise umfangreiche persönliche Daten gehen so auch unverschlüsselt an den Adserver von GMX.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Web.de und GMX starten Log-in-Zentrale

Navigator speichert Benutzernamen und Passwörter. Mit dem Navigator starten Web.de und GMX eine Log-in-Zentrale für das persönliche Web. Nutzer der zu United-Internet gehörenden E-Mail-Anbieter können damit aus dem E-Mail-Postfach heraus Partnerwebsites ohne zusätzliche Anmeldung aufrufen.

GMX änderte POP3-Anmeldeverfahren

Windows-Mobile-Nutzer konnten trotz Umstellung nicht an ihre E-Mails. Der E-Mail-Dienstleister GMX hatte am 10. März 2009 sein Authentifizierungsverfahren für den Abruf der POP3-Postfächer geändert. Nutzer von Windows-Mobile-Geräten konnten aufgrund eines technischen Fehlers im Serverupdate nach dem Update ihre E-Mails trotz Umstellung nicht abrufen.

Wachstumswunder United Internet kommt ins Schleudern

Verluste durch Beteiligungen und Schwäche im Onlinewerbemarkt. United Internet (1&1, GMX, Web.de) hat im dritten Quartal einen Verlust von 103,8 Millionen Euro erlitten. Grund waren die fallenden Kurse der Beteiligungen an Freenet und Drillisch. Wegen Schwächen auf dem Onlinewerbemarkt senkte die Firma aus Montabaur die Erwartungen für Umsatz und operatives Ergebnis.

Neuer MultiMessenger von GMX mit zahlreichen Verbesserungen

Netzübergreifender Audio- und Video-Chat. Der Instant-Messaging-Client GMX MultiMessenger wurde auf der CeBIT 2008 in Hannover in der Version 3.0 vorgestellt. Als Neuerung sind Audio- und Video-Chats nun auch über verschiedene Netze hinweg möglich, was auch für Dateitransfers gilt. Zudem wurden Social Networks in den Messenger integriert.

GMX-E-Mail für den Handy-Browser

Handy-Webseite von GMX Mail. Über eine an Mobiltelefone angepasste Webseite lässt sich das Postfach von GMX nun auch mobil abfragen. Einzige Voraussetzung ist nach GMX-Angaben ein internetfähiges Mobiltelefon.

Fax-Druckertreiber von GMX für Windows-Programme

ProfiFax-Treiber für Premium-Kunden. Speziell für die Windows-Plattform hat GMX einen Druckertreiber veröffentlicht, um darüber mittels GMX Faxe zu versenden. Der Treiber steht aber nur für die kostenpflichtigen Premium-Dienste von GMX zur Verfügung. TopMail-Kunden können monatlich 10 Fax-Botschaften gratis verschicken.

United Internet wächst mit DSL und Webhosting

Zahl der DSL-Kunden steigt auf 2,36 Millionen. Mit den Marken 1&1, GMX und Web.de konnte der Konzern United Internet im ersten Quartal 2007 seinen Umsatz um 29,4 Prozent auf 336,9 Millionen Euro steigern. Vor allem in den Bereichen DSL und Webhosting konnte der Konzern zulegen.

GMX startet Multiprotokoll-Instant-Messenger

GMX MultiMessenger als Beta-Version nutzbar. Der zur CeBIT 2007 angekündigte MultiMessenger von GMX kann ab sofort als Beta-Version von Interessierten ausprobiert werden. Die Software erlaubt den Zugriff auf alle verbreiteten Instant-Messaging-Netze und bindet diverse GMX-Dienste zum leichten Aufruf ein.

GMX: E-Mail-Dienst mit neuer Oberfläche

Web-Mailer lässt sich wie Desktop-Programm steuern. GMX bietet eine Vorschau auf die nächste Version des Web-Mailers, der eine veränderte Oberfläche bieten wird. Unter Einsatz von Ajax-Technik soll sich das Web-Interface wie ein Desktop-Programm steuern lassen. Interessierte können die neue Oberfläche parallel zur bisherigen Bedienung ausprobieren.

GMX plant Instant-Messenger für viele Protokolle

MultiMessenger für PC, Browser und Mobiltelefon. Anlässlich der CeBIT 2007 hat GMX angekündigt, künftig in den Instant-Messaging-Markt einzusteigen. Das als MultiMessenger bezeichnete Produkt soll sich mit allen verbreiteten Instant-Messaging-Netzwerken verstehen und für den PC, für den Browser und für Mobiltelefone verfügbar sein.

GMX-Webmail führt Unterordner ein

Chaosbeseitigung durch Regeln und Verschachtelung. Bei der Organisation von Webmail-Postfächern gibt es zwei Ansätze: Die einen Anbieter setzen auf ein großes Postfach, das mit Suchfunktionen bei Bedarf durchforstet werden kann. Die anderen setzen auf akribische Zersplitterung der Inbox in Unterordner, die teils regelbasiert, teils manuell mit hereinkommenden E-Mails gefüllt werden können. Das Webinterface von GMX Mail bekommt nun anlegbare Unterordner.
undefined

1&1 Pocket Web für mobile E-Mails

Daten-Flatrate in Kooperation mit Vodafone. Mit dem "Pocket Web" stellt 1&1 ein kleines Gerät zum mobilen E-Mail-Empfang vor. Das Angebot ist an eine Datenflatrate gekoppelt, die in Kooperation mit Vodafone angeboten wird. Außerhalb des Pocket Webs kann die SIM-Karte jedoch nicht genutzt werden. Außerdem können nur E-Mails von 1&1-, Web.de- und GMX-Accounts empfangen werden.

Volumentarif GMX DSL_2000 für monatlich 2,99 Euro

Anschluss mit 6.016 KBit/s für 24,99 Euro monatlich. GMX bietet zwei seiner DSL-Produkte günstiger an: Für Einsteiger gibt es einen volumenbasierten Tarif "GMX DSL_2000" mit 2.000 MByte Übertragungsvolumen für 2,99 Euro im Monat. Der Anschluss mit 6.016 KBit/s kostet nun soviel wie zuvor derjenige mit 3.072 KBit/s.

Auch GMX mit Flatrate unter 5,- Euro im Monat

DSL-Wechsler zahlen drei Monate keine Grundgebühr. Während Freenet.de seine Tochter Strato mit einer DSL-Flatrate für unter 5,- Euro vorschickt, ist es bei United Internet nun GMX, die mit einem entsprechenden Kampfpreis in den Markt geschickt werden. Wie bei Strato und auch 1&1 (1&1 gehört ebenfalls zu United Internet), bietet auch GMX eine besonders günstige "DSL_Cityflat" in ausgewählten Städten an.

Auch Web.de und 1&1 vernetzen ihre VoIP-Telefonkunden

VoIP-Netze von Web.de, 1&1, GMX und Schlund+Partner gestartet. Die Web.de AG und die 1&1 Internet AG haben ihre Voice-over-IP-Netze zusammengeschaltet. Nach der bereits zur CeBIT 2005 erfolgten Ankündigung ist nun auch der "technische Startschuss" gefallen. Im Verbund telefonieren jetzt nach Unternehmensangaben über 250.000 aktive Telefonkunden aus beiden VoIP-Netzen kostenlos miteinander.

GMX nun auch mit DSL-Flatrate

Neue DSL-Angebote vom E-Mail-Dienst. GMX bietet ab sofort eine DSL-Flatrate an, die diesen Namen auch wirklich verdient, so das Unternehmen. Der Tarif soll ohne Zeit- oder Volumenbeschränkungen auskommen und auch auf Geschwindigkeitsreduzierungen oder Portdrosselung will GMX verzichten.

Auch 1&1 und GMX schalten VoIP-Netze zusammen

Konzernschwestern ermöglichen kostenlose VoIP-Gespräche. Nachdem die VoIP-Anbieter Web.de, freenet und Sipgate ihre Netze im Dezember zusammengeschaltet haben, wollen nun auch 1&1 und GMX ihren Kunden kostenlose Gespräche mit Kunden des jeweils anderen ermöglichen. Beide Unternehmen gehören zu United Internet.

Internet-Telefonie für GMX-Nutzer

Nutzer sind unter normalen Ortsnetzrufnummern erreichbar. GMX ermöglicht ab sofort allen seinen Mitgliedern den kostenlosen Einstieg in die Internet-Telefonie. Die Anmeldung zu GMX-NetPhone ist nicht an einen Bezahltarif bei GMX gebunden. Auch GMX-FreeMail-Kunden mit DSL-Zugang bei anderen Providern können das GMX-Voice-over-IP-Netz nutzen.

GMX mit eigenen DSL-Anschlüssen

DSL und Internetzugang im Paket ab 16,99 Euro im Monat. DSL-Tarife hat der Webmail-Dienst GMX schon seit einiger Zeit im Angebot, nun bietet das Unternehmen auch DSL-Anschlüsse unter eigenem Namen an. Dabei verkauft GMX die DSL-Anschlüsse als Komplettpaket zusammen mit einem entsprechenden Internetzugang ab 16,99 Euro im Monat.

GMX erhöht Speicherplatz auf bis zu 10 GByte

Kostenloser Tarif nun mit 1 GByte Speicher und unbegrenzter Aufbewahrungszeit. Auch der E-Mail-Spezialist GMX erweitert jetzt die Speicherkapazität für seine E-Mail-Kunden. Während Nutzern des kostenlosen Dienstes GMX FreeMail künftig 1 GByte zur Verfügung steht, erhalten zahlende Mitglieder bis zu 10 GByte Speicherplatz für ihre E-Mails.

GMX-Postfächer hatten eine Sicherheitslücke (Update)

Fehlerhafte Kennwortüberprüfung bei der Anmeldung. In der Website von GMX steckte eine Sicherheitslücke bei der Anmeldung an ein GMX-Postfach, die bereits seit dem 19. Juli 2004 behoben wurde. Über das Sicherheitsleck war es unter bestimmten Bedingungen möglich, Zugang zu Mail-Postfächern anderer Nutzer zu erlangen, da die Kennwort-Überprüfung übersprungen wurde.

GMX will zum Internet-Portal werden

Mehr Inhalte und neues E-Commerce-Angebot ab 14. Juli 2004. Während Suchmachinen sich zunehmend von der Portal-Idee verabschieden, will der Kommunikationsdienst GMX seinen Portalbereich ausbauen. Ab 14. Juli 2004 soll sich die Website mit einer veränderten Struktur und neuer Optik präsentieren. Der E-Mail-Dienst soll dabei durch neue redaktionelle Angebote ergänzt werden.

SPF: GMX führt neuen Spam-Schutz ein

Sender Policy Framework soll Spam-Erkennung vereinfachen. GMX baut seinen Spam-Schutz aus und unterstützt seit dieser Woche das Sender Policy Framework (SPF) alias "Sender Permitted From". Bei dem Verfahren legt der Eigentümer einer Domain in seinen DNS-Einträgen fest, von welchen IP-Adressen Mails mit seiner Absendekennung verschickt werden können, so dass das Fälschen von Absenderadressen wenn nicht verhindert, dann zumindest deutlich erschwert wird.

GMX FreeDSL - 1 GByte frei für DSL-Neueinsteiger

Einsteigerpaket inklusive DSL-Modem. GMX lockt DSL-Einsteiger nun mit einem DSL-Angebot, das - abgesehen von den monatlichen Gebühren für den T-DSL-Anschluss - kostenlos, aber auf Grund seiner Beschränkung auf 1 GByte Transfervolumen nur für DSL-Einsteiger und Wenignutzer interessant ist. Neben der Einführung des als "FreeDSL" bezeichneten Einführungsangebots hat GMX sein restliches Angebot zudem günstiger gemacht.

GMX weitet Freivolumen bei DSL-Tarifen aus

Preispunkte bleiben bei 3,99 Euro, 6,99 Euro und 12,99 Euro. GMX erhöht ab sofort das monatliche Freikontingent in seinen drei DSL-Volumentarifen, ohne die Preise zu verändern. Als Einsteigertarif wird GMX Internet.DSL_2000 mit 2.000 MByte zum Preis von 3,99 Euro pro Monat angeboten. Neu eingeführt werden darüber hinaus GMX Internet.DSL_4000 für 6,99 Euro pro Monat und GMX Internet.DSL_8000 für 12,99 Euro pro Monat.

GMX erweitert Multimedia-Speicherplätze für alle Mitglieder

GMX FotoService: Fotoabzüge für GMX-Nutzer und -Gäste. GMX stellt künftig allen FreeMail-Kunden sowie den Nutzern der Premium-Dienste einen Speicherplatz zwischen 10 MByte und einem GByte zur Verfügung. Das Angebot erreicht man direkt über das GMX-Postfach. Diese Speicherplätze bieten Spezialfunktionen rund um das Thema Digitalfotografie. Zu den Highlights gehören die automatische Bildskalierung und die Möglichkeit, Bilderformate zu konvertieren.

GMX bezieht neues Rechenzentrum

Dreimonatiger Umzug der GMX-Server zu Schlund + Partner abgeschlossen. Der Münchner E-Mail- und Messaging-Dienstleister GMX hat ein neues Rechenzentrum bezogen. Der Server-Betrieb für die über 15 Millionen E-Mail-Postfächer inklusive umfassender technischer Mehrwertdienste wurde in das im Februar 2003 eröffnete Rechenzentrum des Hosters Schlund + Partner in Karlsruhe verlegt, der wie GMX zur United Internet AG gehört.

GMX mit neuen Anti-Spam-Tools

Premium-Kunden erhalten auch Textmuster-Profiler der Spam "erlernt". Nachdem die international größten Webmail-Dienste bereits einen verstärkten Kampf gegen Spam angekündigt haben, zieht nun auch GMX nach und stellt ab sofort einen verbesserten Spam-Schutz zur Verfügung. Dieser setzt sich aus sieben verschiedenen Modulen zusammen und ist in einer von GMX empfohlenen Konfiguration für alle Nutzer aktiviert.

GMX erweitert kostenlose und bezahlte Dienste

GMX TopMail NG verbindet Unified Messaging mit Webspeicher und File-Sharing. GMX baut sein Produktportfolio deutlich aus. Im Mittelpunkt der Produktoffensive, die man "Next Generation Mail" nennt, stehen GMX TopMail NG sowie neue Funktionalitäten für GMX ProMail NG und GMX FreE-Mail NG.

GMX wird zum Internet Provider

DSL inklusive 2 GByte ab 6,99 Euro im Monat. Der E-Mail- und Messaging-Spezialist GMX erweitert sein Produkt-Portfolio und bietet ab 1. Oktober auch den Zugang zum Internet an. Unter dem Namen "GMX Internet" plant das Münchner Unternehmen vier Access-Angebote, die vier unterschiedliche Nutzungsintensitäten abdecken.

GMX setzt auf Eigenvermarktung

Vermarktungspartnerschhaft mit Tomorrow Focus wird beendet. Die GMX AG vermarktet ab 1. April 2002 die GMX Networld wieder in eigener Regie. Unterstützt wird GMX dabei durch AdLINK als strategischen Partner. Die bisherige Zusammenarbeit in der Vermarktung mit der Tomorrow Focus AG wird aus strategischen Erwägungen beider Partner nicht weitergeführt. Die Content-Partnerschaft bleibt allerdings bestehen.

E-Mail-Adresse unter eigener Domain bei GMX

GMX startet weitere Pay-Dienste. Die GMX AG stellt ihren Mitgliedern ab sofort neue Anwendungen für die Internet-Kommunikation zur Verfügung. So bietet GMX seinen Nutzern mit der neuen GMX MailDomain eine persönliche E-Mail-Adresse unter dem eigenen Domainnamen an. Zudem bietet GMX mit dem Tarif ComfortMail jetzt einen werbefreien Web-Mail-Dienst an.

GMX und Webmiles kooperieren

Punkte-Sammelmöglichkeiten für die Teilnehmer. Der Webmailanbieter GMX und Webmiles, ein Anbieter von webbasierten Prämienprogrammen, kooperieren in Zukunft. GMX gibt seinen Mitgliedern ab sofort die Möglichkeit, sich als Teilnehmer am Webmiles-Prämienprogramm zu registrieren. In Kürze können GMX-Mitglieder darüber hinaus auf der GMX-Plattform bei verschiedenen Dienstleistungen und Transaktionen auch so genannte Meilen, d.h. Prämienpunkte, sammeln.

eVITA.de startet Kooperation mit GMX

Internetdienst mit neuem Shopping-Angebot. Das Shopping-Portal der Deutschen Post, eVITA, und der Freemailerdienst GMX haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Ab dem 15. Mai 2001 können die über 9 Millionen GMX-Mitglieder im neuen Shopping-Kanal von www.gmx.de auf die Shopping-Services und Angebote von eVITA zugreifen.

United Internet wächst deutlich

Schwaches Ergebnis bei GMX AG. Die United Internet AG meldet für das erste Quartal 2001 einen konsolidierten Umsatz von 60,9 Millionen Euro, rund 30 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Auch die Ergebnis-Kennzahlen haben sich positiv entwickelt: Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (EBITDA) stieg auf 2,5 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei minus 7,4 Millionen Euro.

GMX: Neue Funktionen und Inhalte auf dem Weg zum Portal

Finanzierung über Offline-Werbung geplant. Dachte man mittlerweile, das Thema Portale sei abgehakt, wird man nun von GMX eines Besseren belehrt. Mit neuen Funktionen und Inhalten, geliefert von der Tomorrow Internet AG, will man zum umfassenden Portal "reifen". Geplant sind Terminkalender, Homepages für die Mitglieder und andere Dienste wie Domains.

GMX kooperiert mit Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid

Partnerschaft zum Aufbau von Deutschlands größtem Online-Research-Pool. Das Markt-, Media- und Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat mit dem größten deutschen E-Mail- und Messaging-Dienstleister im Internet GMX eine Kooperation vereinbart, um gemeinsam mit der Marke "AskX!" einen Online-Research-Pool mit mehreren zehntausend Mitgliedern aufzubauen. Dazu wird GMX seine Mitglieder auf das Umfrageportal von eMind@emnid, der Online-Unit von TNS Emnid, zur Internetbefragung hinweisen.

GMX hat jetzt über sieben Millionen Mitglieder

347 Millionen Page Impressions im Oktober. Die GMX AG verzeichnet einen neuen Rekord bei den Mitgliederzahlen. Am 7. November 2000 wurde die Marke von sieben Millionen Mitgliedern überschritten. Damit kommuniziert laut GMX rund ein Drittel aller deutschen Internet-Nutzer über das eigene Mail-Angebot.

Blitzeinschlag legt GMX teilweise lahm

Postfächer vorübergehend nicht erreichbar. Auf Grund eines Hardware-Defekts waren am Montag Abend einige Mailboxen des E-Mail-Dienstleisters GMX nur eingeschränkt erreichbar. Als Grund führt der Anbieter einen Blitzeinschlag an, der zu Strom- und Rechnerausfällen führte.