Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ferrari

undefined

Project Gotham Racing 4 auch mit Motorrädern

Neues Wettersystem, neues Punktesystem und neue Strecken. Obwohl das Rennspiel Project Gotham Racing 3 eines der ersten Xbox-360-Spiele war, hat es auch heute noch nichts von seinem Charme eingebüßt. Auf den Nachfolger muss zwar noch einige Wochen gewartet werden, doch anlässlich der E3 2007 wurde schon die wichtigste Neuerung gezeigt: Neben Autos dürfen auch Motorräder auf die durch Städte führenden Rennstrecken, was im Video schon recht interessant aussieht.
undefined

Spieletest: Forza 2 - Rennspiel-Primus für Xbox 360

Großer Umfang, tolles Fahrgefühl. In Sachen relevante Software-Neuerscheinungen sah es in den letzten Monaten eher schlecht aus auf der Xbox 360, mit Forza Motorsport 2 bringt Microsoft jetzt aber einen der vielversprechendsten Titel der letzten Zeit in die Läden - und kann die in das Spiel gesteckten hohen Erwartungen auch größtenteils erfüllen.
undefined

Klein oder HD-DVD: Zwei neue Ferrari-Notebooks von Acer

Ein 12-Zoll-Subnotebook und ein 15-Zoll-Notebook mit HD-DVD-Laufwerk. Hardware-Hersteller Acer hat zwei neue Ferrari-Notebooks vorgestellt, zum einen das Subnotebook bzw. Ultra-Portable-Gerät Ferrari 1000 und zum anderen das auch als HD-DVD-Abspieler dienende Ferrari 5000. Bei beiden setzt Acer auf AMDs neue Notebook-Prozessoren vom Typ Turion 64 X2 sowie Gehäuse mit Carbon-Elementen.

Euro-Preise für PlayStation-3-Spiele stehen fest

Gran Turismo HD Concept kommt kostenlos zum PlayStation-3-Start. Sony Computer Entertainment hat nun bekannt gegeben, wie viele Euro das Unternehmen für seine eigenen PlayStation-3-Spiele haben will, wenn die neue Spielekonsole am 23. März 2007 in Europa eingeführt wird. Zudem wurde nun bestätigt, dass das Rennspiel "Gran Turismo HD Concept" ab dem gleichen Tag kostenlos über das PlayStation Network zum Download angeboten wird.
undefined

Der kleine Ferrari für die Aktentasche: Subnotebook von Acer

1,6 Kilo Gewicht mit AMD-Prozessor Turion64 X2. Neben dem Ferrari 5000 hat Acer nun auch noch ein kleines Subnotebook mit dem Hengst auf dem Deckel und roten Zierstreifen in der Hausfarbe der italienischen Sportwagenschmiede vorgestellt. Im Ferrari 1000 steckt wie im großen Bruder ein AMD-Prozessor Turion64 X2.

Acer fährt neues Ferrari-Notebook vor

Ferrari 5000 mit AMD Turion64 X2. Acer bringt mit dem Ferrari 5000 ein neues Notebook mit Hengst-Logo auf den Markt. Das mit ferrariroten seitlichen Streifen verzierte Notebook beherbergt AMDs Turion64 X2 und als Chipsatz ATIs Mobility Radeon Xpress 1150.
undefined

Chinesisches Coca-Cola-Notebook für Olympia 2008

Lenovo iCoke F20 ausschließlich für China. Während andere Notebookhersteller lieber mit Automarken gemeinsame Sache machen, wie beispielsweise Acer mit Ferrari-Notebooks und Asus mit einem Lamborghini-Laptop hat sich Lenovo Coca Cola als Partner ausgesucht. Das passend dazu leuchtend rote Subnotebook F20 iCoke wirbt für die olympischen Spiele 2008 in Peking.
undefined

Spieletest: OutRun 2006 - Neue Ferraris und Blondinen

Neuauflage jetzt auch für PlayStation 2 und PSP. 2004 brachte Sega mit OutRun 2 die Fortsetzung des Spielhallenklassikers OutRun exklusiv auf die Xbox, zwei Jahre später muss der berühmte Name wieder für eine Neuauflage herhalten - allerdings mit dem Unterschied, dass OutRun 2006 - Coast to Coast nicht nur für die Microsoft-Konsole, sondern auch für die PlayStation 2 und die PSP erscheint.

Intel und BMW beschließen Partnerschaft

Laptops, Telefone und MP3-Player sollen sich nahtlos in BMWs einfügen. Intel und BMW wollen künftig zusammenarbeiten, angefangen beim Sponsoring des BMW-Sauber-Formel-1-Teams durch Intel bis in die Bereiche Technologie und Co-Marketing. BMW samt seiner Händler will weltweit auf Intel-Technik setzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Outrun 2006 - Aufgebohrter Arkade-Klassiker

Sega kündigt Rennspiel für PSP, PlayStation 2 und PC an. Mit gleich zwölf verschiedenen Ferrari-Modellen soll Segas Spielhallenklassiker Outrun wieder einmal zurückkehren. "Outrun 2006: Coast 2 Coast" soll für PSP, PlayStation 2 und PC erscheinen.
undefined

Spieletest: GT Legends - Traumautos nicht nur für Profis

Neuer Titel von Simbin. Mit GTR veröffentlichte das Entwicklerstudio Simbin 2004 einen PC-Titel, der in Sachen Realismus und Fahrphysik kaum noch Wünsche offen ließ - eine bessere Simulation des Motorsports hatte es auf dem PC bis dato kaum gegeben. Jetzt wird mit GT Legends nachgelegt: Ähnlich anspruchsvoll, aber technisch auf dem neuesten Stand und zudem endlich auch für Einsteiger ohne zu große Frustmomente meisterbar.
undefined

Acer mit neuen Ferrari-Displays

17-, 19- und 20-Zöller im Angebot. Acer bringt mit dem F-17, F-19 und F-20 drei LCDs auf den Markt, die mit dem Ferrari-Logo ausgestattet sind. Acer und die Scuderia Ferrari sind seit Februar 2003 verbandelt, als Acer "offizieller Lieferant" des Teams wurde. Bislang sind einige Notebooks mit Ferrari-Logo auf den Markt gekommen, die sich nach Angaben von Acer gut verkaufen.

Xbox 360 ohne Festplatte: Fluch oder Segen?

Gemischte Reaktionen über die Ausstattungsvarianten der Xbox 360. Die Entscheidung, die Xbox in zwei Versionen zu veröffentlichen, sorgt für gemischte Gefühle bei den Entwicklern. Gerade die jetzt nur noch optionale Festplatte könnte dafür sorgen, dass die Entwickler diesem Zubehör nur wenig Aufmerksamkeit widmen.
undefined

Acer: Ferrari-Notebook im Kohlefasergehäuse [Update]

Ferrari 4000 mit AMD Turion 64. Acer hat wieder einmal ein Ferrari-Notebook vorgestellt, diesmal das Modell Ferrari 4000 mit einem AMD Turion 64 mit einer Taktfrequenz von je nach Modell 2 oder 1,6 GHz. Das Gerät kommt nach Acer-Angaben in einem schwarz-roten Kohlefasergehäuse daher und ist mit einem 15,4-Zoll-Widescreen-Display ausgerüstet, das modellabhängig 1.680 x 1.050 oder 1.280 x 1.024 Punkte Auflösung bietet.
undefined

Spieletest: Forza Motorsport - Gran Turismo für Xbox-Fahrer

Umfangreicher Rennspielhit von Microsoft. Für die Xbox gibt es eine ganze Reihe hervorragend aussehender und fantastisch spielbarer Rennspieltitel - allen voran natürlich Project Gotham Racing 2 und Rallysport Challenge 2. Eine standesgemäße Antwort auf Gran Turismo 4 fehlte allerdings - bis jetzt.

Acer bringt Notebooks mit AMD Turion 64

Acer Aspire 5000 und 5020 als Consumer-Geräte. Mit dem Aspire 5000 und dem 5020 hat Acer zwei Notebooks mit AMDs neuem Turion 64 angekündigt. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Display- und Grafikausstattung. Acer begründet diesen Schritt mit den Erfolgen, die man mit den Ferrari-Notebooks und dem Aspire 1520 gemacht hatte, die ebenfalls mit AMD-Prozessoren ausgestattet sind.
undefined

Spieletest: GTR Racing - Realistische Spitzen-Rennsimulation

Simbin entwickelt Top-Rennspiel für PC. Bereits seit der diesjährigen E3 2004 gab es für zahlreiche Rennspielfans keinen Titel, der sehnsüchtiger erwartet wurde als GTR Racing vom Entwicklerteam Simbin. Mit Traumgrafik und einem bis dato ungekannten Realismusgrad wollte man PC-Besitzer überzeugen - und das seit kurzem im Handel erhältliche fertige Spiel demonstriert eindrucksvoll, dass Simbim Wort gehalten hat.

Acer-Notebook Ferrari 3400 mit mobilem Athlon 64 3000+

Roter Renner mit reichhaltiger Ausstattung. Acer hat als offizieller Lieferant der Scuderia Ferrari ein neues Notebook mit Ferrari-Branding vorgestellt. Das Acer-Notebook Ferrari 3400 wird mit dem mobilen AMD-Athlon-64-3000+-Prozessor ausgeliefert und ist mit einer ATI-Mobility-Radeon-9700-Grafikkarte mit 128 MByte Video-RAM ausgerüstet.
undefined

Spieletest: Outrun 2 - Spielhallen-Klassiker für Daheim

Sega setzt legendäres Rennspiel für Xbox um. Wenige Rennspiele waren so stilprägend wie Outrun von Sega - dieser Spielhallen-Hit, in dem man mit einem roten Ferrari an Traumstränden vorbei von Checkpoint zu Checkpoint eilte, gehört zweifellos zu den unsterblichen Arcade-Klassikern. Sega hat nun die Bitten unzähliger Videospielfans weltweit erhört und eine Umsetzung des Outrun-2-Automaten für die Xbox entwickelt.

AMDs erster 90-Nanometer-Chip: Mobile Athlon64 3000+

Neuer Prozessor soll weniger Wärme abgeben als sein Vorgänger. AMD bringt mit dem neuen Mobile Athlon 64 3000+ seinen ersten 90-Nanometer-Prozessor auf den Markt. Der stromsparende Chip zielt vor allem auf den Einsatz in schlanken und leichten Notebooks ab.
undefined

AMD: Neue Mobil-Prozessoren mit weniger Abwärme

Mobile AMD Athlon 64 2700+ und 2800+ angekündigt. AMD hat zwei neue stromsparende Mobile-AMD-Athlon-64-Prozessoren vorgestellt. Die Modelle 2800+ und 2700+ sind für ultradünne und ultraleichte Notebooks ausgelegt und sollen sich durch einen verhältnismäßig niedrigen Stromverbrauch auszeichnen.
undefined

Spieletest: Need for Speed Underground - jetzt auch für GBA

Adaption des populären Rennspiels für Nintendos Handheld. Auf PC und Konsolen entwickelte sich Need for Speed Underground in den letzten Monaten zwar zum absoluten Verkaufsrenner, einhellige Begeisterung unter den Spielern herrschte aber beileibe nicht - vor allem die auf Dauer eintönigen Strecken drückten die Motivation erheblich. Die jetzt ebenfalls im Handel erhältliche Game-Boy-Advance-Version hat allerdings noch mit ganz anderen Problemen zu kämpfen.
undefined

Spieletest: Need for Speed Underground - Tuning-Car-Raserei

Spiel von Electronic Arts für PC und Konsolen. Der Name Need For Speed gehört immer noch zu den bekanntesten und beliebtesten Marken im Rennspielgenre, mit dem seit kurzem erhältlichen Need for Speed Underground bewegt sich Electronic Arts allerdings weit weg von den ersten Titeln der Reihe - statt mit Luxus-Rennwagen über edle Kurse zu brettern, nimmt man hier mit aufgemotzten Serienautos an illegalen nächtlichen Straßenrennen teil.
undefined

Knallrot: Acer-Notebook für Ferrari-Fans

Mit Athlon XP-M 2500+, Mobility Radeon 9200 und DVD-Brenner. Als "offizieller Computertechniklieferant" des Formel-1-Teams von Ferrari hat Acer nun ein knallrotes Notebook vorgestellt: Auf der "Haube" des Ferrari 3000 prangt ein stilechtes Ferrari-Logo, unter der Haube arbeitet ein stromsparender AMD-Prozessor vom Typ Athlon XP-M 2500+.

SuSE stellt Openexchange Server 4.1 vor

Neue Version verspricht bessere Anbindung von Outlook-Clients. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server 4.1 will SuSE ab 10. November eine neue Version seiner Groupware- und Kommunikationslösung anbieten. Besonderes Augenmerk wurde bei der Version 4.1 auf eine verbesserte Anbindung von Microsoft-Outlook-Clients gelegt.
undefined

Spieletest: World Racing - Mit dem Mercedes um die Welt

Grafisch opulentes Rennspiel für die Xbox. Ferrari, Porsche, Lotus, Lamborghini - allesamt Automarken, denen bereits komplette Computer- und Videospiele gewidmet wurden. Mit World Racing wird nun auch Mercedes diese Ehre verliehen: Im vom deutschen Team Synetic entwickelten Spiel rast man ausschließlich in Fahrzeugen mit dem Stern über diverse Kurse.
undefined

Spieletest: Need For Speed Hot Pursuit 2 - Traumauto-Raserei

Spiel für PC, Xbox, Gamecube und PS2 erhältlich. Die Need-For-Speed-Reihe genießt vor allem unter PC-Spielern einen exzellenten Ruf - schon mehrmals konnte man unter der NfS-Flagge mit sündhaft teuren Luxuskarosserien über wunderschöne Kurse hetzen. Der neueste Spross der Familie lässt nun Spieler mit fast jeder Hardware mitfahren, Need For Speed Hot Pursuit2 ist für PC, Xbox, Gamecube und PlayStation 2 erhältlich.

Neue Lenkräder und Pads im Ferrari-Design

Thrustmaster verlängert seine Partnerschaft mit Ferrari bis 2005. Thrustmaster und Ferrari haben ihren weltweiten exklusiven Lizenzvertrag um weitere drei Jahre verlängert. Während dieses Zeitraums werden der Ferrari-Schriftzug und das Logo nicht nur die Thrustmaster-Lenkräder, sondern auch andere Produkte, wie etwa Game Controller und Memory Cards, zieren. Dieses neue Produktsortiment wird ab Ende 2002 erhältlich sein.
undefined

Spieletest: Ferrari F355 - Anspruchsvolles PS2-Luxusrennen

Adaption des Dreamcast-Titels für PlayStation 2. Wer zu den Besitzern der Dreamcast von Sega gehört, wird sich eventuell noch an das Sega-Rennspiel Ferrari 355 Challenge erinnern - der Titel gehörte auf der mittlerweile nicht mehr produzierten Konsole zu den optisch schönsten, aber auch anspruchsvollsten Rasereien. Jetzt erscheint das Spiel mit einigen Verbesserungen für die PlayStation 2.
undefined

Halo 2 für die Xbox angekündigt

Erste Screenshots des onlinefähigen Spiels veröffentlicht. Microsoft hat die Fortsetzung von Halo und Project Gotham Racing für die Xbox angekündigt. Wie auch der Vorgänger soll "Halo 2" von Bungie Studios und "Project Gotham Racing 2" von Bizzare Creation entwickelt werden.
undefined

Halo, Dead Or Alive 3 & Co: Die ersten Xbox-Spiele im Test

Dritter Teil der Xbox-Serie. Nachdem wir uns bereits mit der Hardware der Xbox auseinander gesetzt haben, folgt nun der Test der - für den Erfolg einer Konsole letztendlich ausschlaggebenden - Software. Knapp 20 Titel sind bereits erhältlich, einen Teil der interessanteren Neuerscheinungen darunter haben wir einer genaueren Prüfung unterzogen.

AMD sponsert Ferrari in der Formel 1

Das Ferrari Formel Eins Team verwendet ab sofort Prozessortechnologie von AMD. AMD hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen das Ferrari Formel Eins Team als Sponsor unterstützen wird. Die Partnerschaft mit Ferrari ist eines der größten Sponsorenprogramme im Sport, das AMD bislang ins Leben gerufen hat. "Begründet" wird das Sponsorship mit einer leicht konstruiert wirkenden Parallele: Beide Unternehmen hätten den Willen, sich dem Wettbewerb zu stellen, den Drang zu Innovation und die Leidenschaft zu gewinnen.
undefined

Spieletest: F1 2001 - Deutlich verbesserte Rennsimulation

Electronic Arts mit erneutem Angriff auf die Rennspielkrone. Eine wahrhaft ungewohnte Situation für Electronic Arts: Da dominiert man in beinahe sämtlichen Sportarten mit den eigenen Spielen den PC-Markt, und trotzdem gelingt es auch nach mehrmaligen Versuchen nicht, auch in der Formel 1 die Referenz zu erschaffen. Mit F1 2001 versucht es der große Publisher erneut - und kommt dem Ziel bedeutend näher als bisher.

Michael Schumacher muss Prozesskosten um Domainstreit zahlen

Rennsportportal triumphiert. Mitte August sorgte Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher für Aufregung, als er durch seinen Anwalt Dr. Nils Harder die Domain michas-formel1-site.de abmahnen ließ. Durch diese Adresse, unter der von Michael Stanka, einem 18-jährigen Schüler aus der Nähe von Stuttgart, ein Portal rund um die Formel 1 betrieben wird, sah Schumacher seine Namensrechte verletzt. Die Kosten für einen nach Meinung der Beklagten ohne ersichtlichen Grund angestrengten Rechsstreit muss der Ferrari-Pilot nach einer Entscheidung des Landgerichts Stuttgart vom 25.10.2001 nun selbst tragen.

Test: Thrustmaster Force Feedback GT Racing Wheel

Neues Lenkrad mit Rütteleffekten für PC. Bei Joysticks und Pads hat sich Force Feedback bereits auf breiter Ebene durchgesetzt, Lenkräder mit Rüttelautomatik sind hingegen noch spärlich gesät. Das Force Feedback GT Racing Wheel bietet allerdings noch ein wenig mehr als nur ein aufrüttelndes Fahrerlebnis.

Michael Schumacher lässt Domainnamen abmahnen

Erneuter Steit um Vornamen-Domainnamen. Michael "Micha" Stanka betreibt eine Motorsport-Website, die vor zwei Jahren aus einer Praktikumsarbeit heraus entstand. Er bekam jetzt indirekt Post von Michael Schumacher, berichtete advograf.de. Schumi ließ dem 18-jährigen Schüler aus Waiblingen mitteilen, dass die Domain michas-formel1-site.de die Namensrechte des Rennsportfahrers verletze.

Spieletest: Ducati World - Rennspiel mit Nostalgie-Flair

Neues Rennspiel von Acclaim. Die Firma Ducati genießt unter Motorrad-Freaks beinahe eine ähnlich devote Verehrung wie Ferrari bei den Automobilsportfreunden. Acclaim hat nun mit der Ducati-Lizenz ein PC-Spiel entwickelt, das dem großen Namen leider nicht in allen Belangen gerecht wird.
undefined

Spieletest: Grand Prix 3 - Stilvolles Rasen

Dritter Teil der legendären Rennspielserie. Vor knapp vier Jahren schufen Entwickler-Legende Geoff Crammond und Microprose mit "Grand Prix 2" die bis dahin realistischste und beste digitale Formel-1-Simulation, die selbst heute noch unter vielen als Referenz im Rennspielgenre gilt. Kein Wunder also, dass die Erwartungen an den soeben erschienenen Nachfolger mehr als hoch waren.