Kaum eine Automarke erregt die Gemüter derart wie Ferrari: Die italienischen Sportwagen stehen für Eleganz, Schnelligkeit, schickes Design - ob Klassiker wie die Dinos, der Testarossa aus den 1980ern oder der aktuelle Supersportwagen LaFerrari. Gewinnt auf der Rennstrecke ein Roter, läuten am Unternehmenssitz in Maranello die Kirchenglocken. Wen wundert es, dass das teuerste Auto der Welt von dort kommt: ein Ferrari 250 GTO aus dem Jahr 1962. Ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke: Ferrari-Rot lässt niemanden kalt.
Ferrari warnt seine Kunden vor einem Cyberangriff, bei dem persönliche Daten erbeutet wurden.
Forschern ist es gelungen die API-Endpunkte etlicher Autohersteller wie BMW oder Kia zu hacken - von der Konten- bis zur Autoübernahme war alles möglich.
Von Moritz Tremmel
Die Autos des Startups Vay sollen ferngesteuert zum Fahrgast und danach wieder zurück fahren. Noch im Test, soll der Dienst bald in Hamburg starten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Forschern ist es gelungen die API-Endpunkte etlicher Autohersteller wie BMW oder Kia zu hacken - von der Konten- bis zur Autoübernahme war alles möglich.
Von Moritz Tremmel
Die Autos des Startups Vay sollen ferngesteuert zum Fahrgast und danach wieder zurück fahren. Noch im Test, soll der Dienst bald in Hamburg starten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Alte Spaceshuttle-Triebwerke sollten die Mondrakete SLS kostengünstiger machen. Jetzt werden neue Triebwerke zu absurden Preisen nachbestellt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Software-Update für das Tesla Model S soll das Fahrzeug innerhalb von 2,4 Sekunden auf knapp 100 km/h beschleunigen. Die Option wird jedoch versteckt.
Alte Spaceshuttle-Triebwerke sollten die Mondrakete SLS kostengünstiger machen. Jetzt werden neue Triebwerke zu absurden Preisen nachbestellt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Forschern ist es gelungen die API-Endpunkte etlicher Autohersteller wie BMW oder Kia zu hacken - von der Konten- bis zur Autoübernahme war alles möglich.
Von Moritz Tremmel
Der per Easter Egg freischaltbare Modus Ludicrous Mode+ für das Tesla Model S erlaubt einen Spurt von 0 auf 60 Meilen pro Stunde in 2,276 Sekunden. Das ist schneller als Tesla versprochen hat und macht das Elektroauto zum spurtstärksten Auto auf dem Markt.
Ein Software-Update für das Tesla Model S soll das Fahrzeug innerhalb von 2,4 Sekunden auf knapp 100 km/h beschleunigen. Die Option wird jedoch versteckt.
Alte Spaceshuttle-Triebwerke sollten die Mondrakete SLS kostengünstiger machen. Jetzt werden neue Triebwerke zu absurden Preisen nachbestellt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer