GR Supra: Toyotas Sportwagen aus Lego fährt auch

Aus fast 480.000 Legosteinen besteht das originalgroße Fahrzeug. Der Toyota GR Supra aus Lego ist aber nicht das erste Auto dieser Art.

Artikel veröffentlicht am ,
Der GR Supra aus Lego fährt auch.
Der GR Supra aus Lego fährt auch. (Bild: Toyota)

Speziell als Ausstellungsstück für das Legoland in Japan hat ein Team im Auftrag von Toyota den Sportwagen GR Supra als Legomodell nachgebaut. 477.303 Klemmbausteine wurden für den Bau der Karosserie verwendet. Andere Teile wurden direkt vom Vorbildfahrzeug übernommen: Mit eigenen Rädern, einem Motor, Lenkrad und Fahrwerk kann der Lego-Supra auch fahren - allerdings nur mit etwa 27 Kilometern pro Stunde. Dazu wird ein Elektromotor verwendet. Das Originalfahrzeug wird mit Verbrennungsmotor angetrieben.

Das Designerteam stammt aus Tschechien. 21 Modellbauer und zwei Mechaniker haben daran gebaut - allerdings nicht zugleich. Das Team arbeitete in drei Schichten rund um die Uhr. Nach 225 Tagen war das Modell fertiggestellt. Der Designprozess ist in dieser Zeit mit inkludiert. Dabei sind externe Lichter, Anzeigen und die aus Lego gesteckten Türen allesamt funktionsfähig.

Viele Elemente aus Lego gefertigt

Im Innenraum des Legomodells sind die meisten Teile ebenfalls aus Steinen gefertigt. Dazu zählen das Armaturenbrett, Designelemente, der Beifahrersitz, und der Schalthebel. Damit das Fahrzeug auf dem Gelände des Legoland Japan fahren kann, wurden allerdings der Fahrersitz, das Lenkrad, Gaspedal und Bremse vom echten GR Supra übernommen.

Aktionen wie diese sind nicht neu: Andere Hersteller verwenden fahrende und originalgroße Autos aus Lego ebenfalls, um ihre neuen Produkte zu vermarkten. Ein Beispiel ist der Bugatti Chiron, den es als fahrendes Legomodell und als separates Legoset für die Vitrine gibt. Auch McLaren, Porsche, Ferrari und Ford haben jeweils ihre eigenen fahrenden Legoautos in Auftrag gegeben.

  • Toyota GR Supra aus Lego (Bild. Toyota)
  • Toyota GR Supra aus Lego (Bild. Toyota)
  • Toyota GR Supra aus Lego (Bild. Toyota)
  • Toyota GR Supra aus Lego (Bild. Toyota)
  • Toyota GR Supra aus Lego (Bild. Toyota)
Toyota GR Supra aus Lego (Bild. Toyota)

Im Falle des GR Supra legt Toyota einen Sportwagen mit Verbrennungsmotor neu auf, der seit 1978 vom japanischen Konzern gebaut wird. Es handelt sich seit jeher um einen Mittelklassesportwagen. Der neue GR Supra startet bei etwa 49.300 Euro.

Zum Preis des Legomodells äußerte sich Toyota nicht. Angenommen, es würde mit kommerziell erhältlichen Steinen aus dem Set "Große-Bausteine-Box" (10698) mit jeweils 790 Standardbausteinen zusammengebaut werden, dann müssten mindestens 605 dieser Boxen gekauft werden. Das entspräche einem Endkundenpreis von 27.188 Euro für das Baumaterial. Der wirkliche Preis dafür kann stark abweichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 27. Aug 2021

Nein, das nennt man sammeln. Was im Übrigen die meisten Erwachsenen damit tun. Wenn sie...

Doener 27. Aug 2021

Ich Frage moch ob da irgendwelche spannenden Effekte auftreten wie z.b. bei Haifisch Haut...

Sharra 26. Aug 2021

Die billigen wären ja LEGO. Also wenn man es auf die Qualität bezieht und nicht auf den...

ovbspawn 26. Aug 2021

Doch oder genauer eine Supra MK5. Aber ja der Motor ist eher ein BMW.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /