AMD sponsert Ferrari in der Formel 1

Das Ferrari Formel Eins Team verwendet ab sofort Prozessortechnologie von AMD

AMD hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen das Ferrari Formel Eins Team als Sponsor unterstützen wird. Die Partnerschaft mit Ferrari ist eines der größten Sponsorenprogramme im Sport, das AMD bislang ins Leben gerufen hat. "Begründet" wird das Sponsorship mit einer leicht konstruiert wirkenden Parallele: Beide Unternehmen hätten den Willen, sich dem Wettbewerb zu stellen, den Drang zu Innovation und die Leidenschaft zu gewinnen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das AMD-Logo wird bei Rennen in aller Welt sowohl auf den Ferrari-Rennwagen in der Formel Eins als auch auf Helm und Rennanzug des Ferrari-Fahrers Rubens Barrichello zu sehen sein.

"Indem wir die AMD-Marke mit einem erfolgreichen und prestigeträchtigen Unternehmen wie Ferrari und mit Formel-Eins-Rennen verbinden, unterstreichen wir unser Selbstbild als Unternehmen, das nach herausragenden Erfolgen in einem heiß umkämpften Markt strebt", so Giuliano Meroni, Vice President Sales and Marketing, AMD Europa. Zusätzlich soll das Ferrari Formel Eins Team PC-Systeme auf der Basis von AMD-Prozessoren nutzen. Diese sollen den Ferrari-Fahrern während der Formel-Eins-Rennen mit Leistungsmessungen und -diagnosen in Echtzeit helfen.

"Von einem Ferrari-Rennauto erwartet man beste Leistung und Zuverlässigkeit. Wir erwarten dasselbe von unserer technischen Ausstattung, wozu auch Computer zählen", sagt Jean Todt, Teamleiter von Ferrari. "Wir freuen uns, einen weltweiten Technologie-Führer wie AMD zu unseren offiziellen Sponsoren zählen zu dürfen."

Ferrari hat im Rahmen einer weltweiten Pressekonferenz im italienischen Maranello einen neuen einsitzigen Formel-Eins-Rennwagen präsentiert, der für die Weltmeisterschaft 2002 mit dem AMD-Logo versehen wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /