Spieletest: F1 2001 - Deutlich verbesserte Rennsimulation

Electronic Arts mit erneutem Angriff auf die Rennspielkrone

Eine wahrhaft ungewohnte Situation für Electronic Arts: Da dominiert man in beinahe sämtlichen Sportarten mit den eigenen Spielen den PC-Markt, und trotzdem gelingt es auch nach mehrmaligen Versuchen nicht, auch in der Formel 1 die Referenz zu erschaffen. Mit F1 2001 versucht es der große Publisher erneut - und kommt dem Ziel bedeutend näher als bisher.

Artikel veröffentlicht am ,

Einer der Trümpfe von EA ist natürlich einmal mehr die offizielle FIA-Lizenz, so dass man mit den Original-Fahrern der Saison 2001 in den bekannten Fahrzeugen von Ferrari und Co. antreten darf. Wahren Rennspielpuristen dürfte aber das Fahrverhalten wichtiger sein als große Namen, und eben dieses konnte im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert werden.

Screenshot #1
Screenshot #1
F1 2001 ist deutlich simulationslastiger als etwa noch F1 2000, vor allem die vom Computer gesteuerten Gegner verhalten sich taktisch sehr klug, überraschen gelegentlich mit spektakulären Angriffen und machen in den höheren Schwierigkeitsstufen nur in Ausnahmesituationen ausnutzbare Fehler. Unzählige Fahrhilfen sorgen aber dafür, dass auch Anfänger einen leichten Einsteig ins Spiel finden - sind sämtliche Optionen aktiviert, fährt das Auto sogar praktisch von alleine.

Screenshot #2
Screenshot #2
Leider machte man sich nicht die Mühe, die bereits etwas überholte Engine einer Überholung zu unterziehen - grafisch muss sich das Spiel gegenüber Titeln wie F1 Racing Championship deutlich geschlagen geben. Auch die Menüs wirken ein wenig unterkühlt, die normalerweise bei EA-Sports-Titeln herausragende Präsentation hat auf diesen Titel somit leider noch nicht wirklich abgefärbt.

Screenshot #3
Screenshot #3
Ein realistisches Wettermodell sorgt nun dafür, dass auch mal ein Rennen unter schwierigen Regenbedingungen absolviert werden muss. Neu ist auch der Boxenfunk: Hinweise und Informationen von den wartenden Technikern machen das Rennen deutlich spannender und unterhaltsamer.

Fazit:
Deutlich besser als die Vorgänger, für die Genrekrone aber immer noch nicht genug - vor allem die grafischen Schwächen sorgen dafür, dass Electronic Arts weiterhin auf Auszeichnungen für die beste Formel-1-Situation warten muss. Auf Grund der gesteigerten künstlichen Intelligenz kann man davon ausgehen, dass auch ein Platzhirsch wie Grand Prix 3 die nächste, verbesserte EA-Version nicht mehr unangetastet überstehen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dittrich Volker 27. Mai 2003

Tut mir ehrlich leid aber GRANDPRIX 3 v. MICROPROSE ist in der gesamten Darstellung...

Gordon CK 24. Mai 2002

HALLO ! Du sagst es, dass sind mal wieder die üblichen Fehler von Formel-1 Simulationen...

Patric Welter 14. Feb 2002

Hallo Zusammen, kann mir jemand zum Thema F1 2001 EA SPORTS beantworten ?Warum ist...

Patric Welter 14. Feb 2002

Hallo Zusammen, kann mir jemand drei Fragen zum Thema F1 2001 EA SPORTS beantworten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /