Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Evernote

Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Evernote. Die im Juni 2008 erschienene webbasierte Notiz-App bietet Nutzern die Möglichkeit, am Computer und von unterwegs Notizen, To-do-Listen und Erinnerungen zu erstellen. Das dahinterstehende Unternehmen wurde 2007 von dem gebürtigen Aserbaidschaner Stepan Patschikow gegründet. Evernote steht als Freemium-Modell zur Verfügung, eine Basisversion kann von Nutzern kostenlos verwendet werden. Die kostenpflichtige Premium-Version bietet unbegrenzten Upload, eine Volltextsuche in PDF-Dokumenten oder einen Präsentationsmodus. Darüber hinaus gibt es eine Business-Variante, bei der mehrere Nutzer auf ein Konto zugreifen können.

Evernote: Fehler in der Mac-Version (Bild: Evernote/Foto: Andreas Donath) (Evernote/Foto: Andreas Donath)

Mac-Version: Evernote verliert Daten

Der Notizzetteldienst Evernote hat Kundendaten verloren. Betroffen sind ausschließlich Mac-Nutzer. Der Cloud-basierte Dienst speichert Bilder, Texte und andere Daten online und erlaubt den Abruf geräteübergreifend.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Dropbox Composer ist noch nicht frei zugänglich. (Bild: Dropbox) (Dropbox)

Composer: Dropbox will es mit Google Docs und Co aufnehmen

Update Der Cloud-Speicherdienst Dropbox will schon lange weg vom reinen Filehosting und plant mit Composer eine einfache, teamfähige Textverarbeitung. Noch ist der Dienst nicht für die Allgemeinheit zugänglich, der Google Docs, Evernote, aber auch Apples iWork für iCloud Konkurrenz machen könnte.
Feedly ist Opfer einer erpresserischen DDoS-Attacke. (Bild: Feedly) (Feedly)

DDoS-Attacke: Feedly wird erpresst

Update Der Newsreader Feedly ist für zahlreiche Nutzer aktuell nicht erreichbar. Grund ist eine DDoS-Attacke, mit der das Unternehmen erpresst wird. Evernote hat aktuell das gleiche Problem. Feedly ist mittlerweile wieder erreichbar.
Evernote-Post-its (Bild: 3M) (3M)

Evernote: Post-its wandern in die Cloud

Selbsthaftende Notizzettel von 3M soll es aufgrund einer Kooperation bald mit einem Elefantenkopf-Aufdruck geben. Dieses Logo gehört dem Online-Notizzetteldienst Evernote, der mit seinen mobilen Apps künftig Papier und Cloud zusammenwachsen lässt.
Digitalkamera WB250F mit Evernote-Anbindung (Bild: Samsung) (Samsung)

Evernote: Cloud-Notizzettel für Samsung-Kamera

Die Samsung-Kompaktkamera WB250F kann über ein WLAN-Modul online gehen und beherrscht nach einem Update nun auch die Verbindung zum Online-Notizzettel-Dienst Evernote. Dort können Fotos direkt hochgeladen und mit Freunden, Bekannten und Kollegen geteilt werden.
Google Keep (Bild: Google) (Google)

Notizdienst: Google Keep für Web und Android gestartet

Googles Notizzetteldienst Google Keep ist nun offiziell, nachdem bislang nur Screenshots auftauchten. Damit lassen sich kleine Texte, Listen oder Fotos abspeichern, und im Web oder auf Android-Geräten bearbeiten. Google sorgt dafür, dass die Notizen über alle Geräte hinweg synchronisiert werden.
undefined

Evernote: Notizstapel auch für Windows

Der Notizzetteldienst Evernote ermöglicht mit seiner neuen Windows-Version 4.1, mehrere Notizbücher in einem Stapel zusammenzufassen. Dadurch soll besonders bei vielen einzelnen Notizbüchern die Übersicht gewahrt werden. Zusätzlich vergrößert sich die maximale Anzahl der synchronisierten Notizbücher, die Evernote-Nutzer in einem Account speichern können, von 100 auf 250.
undefined

iOS: Evernote-Update mit 90-minütigen Tonaufnahmen

Von der Notizzettelanwendung Evernote gibt es ein Update für iOS-Geräte von Apple. Version 3.3 ist auf das kommende iOS 4.2 abgestimmt und unterstützt Multitasking. Die wichtigste Neuerung ist jedoch weit subtiler: Evernote-Notizen können jetzt aus vielen Apps heraus erstellt werden.
undefined

Evernote: Version 4.0 komplett neu geschrieben

Der Notizzetteldienst Evernote hat seinen Windows-Client vollständig überarbeitet in Version 4 vorgestellt. Im Rahmen des Updates wurden alte Zöpfe abgeschnitten, die bei der Version 3.5 noch zu erheblichen Problemen führten: Verschwommene Schriften, ein hoher Ressourcenbedarf und andere Schwierigkeiten sorgten dafür, dass Anwender bis dato mit der Version 3 besser beraten waren als mit 3.5.