Evernote Peek
Lernen mit dem iPad-Magnetdeckel
Der mehrgliedrige Magnetdeckel Smart Cover von Apple inspirierte Evernote zu einer neuen iPad-Anwendung. Evernote Peek nutzt das Smart Cover für ein Kartenlernsystem.

Mit einem kurzen Blick unter das erste Segment des Smart Covers kann der Nutzer die Frage lesen und wenn er das Smart Cover weiter anhebt, kann er die Antwort kontrollieren. So können Lerninhalte wie Vokabeln leichter auswendig gelernt werden. Auf den Karten kann man mit einem Kontrollkästchen vermerken, ob die eigene Aussage korrekt war. Evernote Peak berechnet, wie viele der Antworten korrekt beantwortet wurden, um den Lernfortschritt zu dokumentieren. Sie zeigt allerdings nur den Anteil der richtigen Antworten an.
Die Benutzung von Evernote Peek ist kostenlos und kann vom Anwender selbst mit Inhalten gefüttert werden. Die Datengrundlage ist das Evernote-Notizkonto, das mit den Anwendungen für Windows und Mac OS X, iOS, Android und anderen mobilen Betriebssystemen gefüllt werden kann. Alternativ gibt es bezahlpflichtige Frage- und Antwortpaare von Studyblue, die aufgrund ihrer Themenwahl aber vornehmlich für englischsprachige Anwender geeignet sind.
Der Nutzer legt in Evernote ein neues Notizbuch an und erstellt eigene Notizen. Der Titel einer Notiz ist der Lernhinweis - also das Element, das beim Aufdecken des ersten Elements zu sehen ist. Sein Text sollte nicht länger als 50 Zeichen sein. Der Notiztext selbst enthält die Antwort, die 250 Zeichen nicht überschreiten sollte.
Peek ist nicht auf ein einziges Notizbuch beschränkt. Ist das passende ausgewählt, schließt der Anwender das Smart Cover und hebt es dann wieder leicht an, um seine Lernübung zu beginnen.
Die Evernote-Peek-App ist ab sofort kostenlos im App Store für das iPad erhältlich - aber nur auf dem iPad 2 funktioniert die Aufdeckfunktion.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, sicher hätte man machen können. Dann wäre es eine langweilige 0815-App und hätte...
Vorhersagbare langweilige Reaktion aus dem Hauptschul-Computerzimmer. Nächster bitte.