Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ethik

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Joseph Weizenbaum: Wissenschaft im Blindflug (Bild: Il Mare Film/Screenshot: Golem.de) (Il Mare Film/Screenshot: Golem.de)

Joseph Weizenbaum: Inseln der Vernunft im Meer des Unsinns

In der globalisierten Welt müssten Wissenschaft und Wirtschaft enorme Verantwortung übernehmen, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum. Enden könne das im totalen Kollaps - wenn sich nicht aus den Inseln der Vernunft "in einem riesigen Meer von Unsinn und Blödsinn" irgendwann ein Kontinent bilde.
CCC-Sprecherin Constanze Kurz (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Hacker-Ethik: Das zwiespältige Verhältnis des CCC zu Anonymous

Die Hacker des Chaos Computer Club hegen durchaus Sympathien für Anonymous, vor allem, was die politische Ausrichtung des Kollektivs angeht. Die Veröffentlichung persönlicher Daten wie im aktuellen Fall bei Stratfor aber verstoße eindeutig gegen die Hacker-Ethik, betont CCC-Sprecherin Constanze Kurz im Gespräch mit Golem.de.
Leben von der Kunst: Schweizer Messerchen der Eigenvermarktung (Bild: Silvia Holzinger/Peter Haas) (Silvia Holzinger/Peter Haas)

Crowdfunding: Leben von der Kunst 2.0

Ihr Filmporträt über Joseph Weizenbaum wurde 2007 ausgezeichnet; in einem E-Book beschreiben die Filmemacher Silvia Holzinger und Peter Haas nun, wie sich von kreativer Arbeit leben lässt - in einer Branche, in der es "uncool" ist, von Geld zu reden.
undefined

Golem.de guckt: Brennendes Wasser

In der Radio- und TV-Woche vom 7. bis zum 13. November wird der Ausdruck Feuerwasser in einer Reportage wörtlich genommen. Daneben geht es um erwünschten wie auch unerwünschten Lärm und das süße Nichtstun.
undefined

Roboter revolutionieren den Krieg des 21. Jahrhunderts

Ein Gespräch mit dem US-Politologen Peter W. Singer. Kampfroboter sind kein Science-Fiction mehr, sie sind im Einsatz. Doch das menschliche Verständnis hinkt dieser Veränderung des Krieges hinterher. Golem.de sprach mit dem US-Politologen Peter W. Singer, Autor des Buches "Wired For War", über die "beklagenswerte Ignoranz, wenn es um Roboter geht".

Wikia startet deutsche Frage-Antwort-Seite

Frage-und-Antwort-Portal Wikianswers auf Wiki-Basis und unter freier Linzenz. Wissensfragen oder Lebenshilfe - Wikianswers will die Anlaufstelle im Netz werden, wo Nutzer sich Rat in allen Lebenslagen holen können. Frage-und-Antwort-Seiten gibt es schon viele im Netz. Wikia-Gründer Jimmy Wales erklärt, wie das Angebot funktioniert und worin es sich von anderen unterscheidet.

Hörbuch über Hackerethik

Entwickler Press veröffentlicht deutsches Hörbuch über das Hacken. Der Münchner Verlag Entwickler Press hat ein Hörbuch über "Ethical Hacking" veröffentlicht. Darin erklärt der Sicherheitsexperte Manu Carus, was es mit nicht bösartigem Hacken auf sich hat.
undefined

Open Source und Nachhaltigkeit

Vorabveröffentlichung aus dem Open Source Jahrbuch 2008 (Autor Thorsten Busch). Bereits im fünften Jahr in Folge gibt die Arbeitsgruppe "Open Source Jahrbuch" um Prof. Dr. Bernd Lutterbeck ihr Standardwerk zu Open Source, Open Access und verwandten Themen heraus. Beiträge aus Wirtschaft, Recht und Soziologie sollen einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von freier Software und freiem Zugang zu Inhalten geben. Golem.de veröffentlicht vorab daraus einen Aufsatz von Thorsten Busch zum Thema "Open Source und Nachhaltigkeit". Erhältlich ist das Open Source Jahrbuch 2008 ab dem 4. März 2008 unter opensourcejahrbuch.de sowie im Buchhandel.

Regeln für Blogger?

Anstand ja, aber bitte nicht von Dritten verordnet. Das Thema Ethik war eines der zentralen Themen am ersten Tag der Re:Publica, einer Konferenz von Bloggern nicht nur für Blogger in Berlin. Die Frage nach einem Verhaltenskodex für Blogger haben die Organisatoren auf die Tagesordnung gesetzt, lange bevor Tim O'Reilly die Diskussion in den USA anstieß.

Schaar: Wir brauchen eine Ethik der Informationsgesellschaft

Datenschützer geht mit der Politik hart ins Gericht. Statt Datenschutz als bürokratisches Hindernis anzusehen, sollte der Staat vielmehr fragen, wie er den Bürger vor einer überbordenden Überwachung schützen kann. So formulierte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, bei der Konferenz Datenschutz und Datensicherheit in Berlin seine Vorstellung davon, wie die Regierung darauf reagieren sollte, dass Technologien "uns immer überwachbarer machen".
undefined

Joseph Weizenbaum: Vergessen Sie Google!

"Weizenbaum. Rebel at Work" - kleiner Film mit großer Wirkung. Zum Abschluss der Transmediale 2007: "Weizenbaum. Rebel at Work" von Peter Haas und Silvia Holzinger über das Leben der Informatiklegende Joseph Weizenbaum ist ein kleiner Film mit großer Wirkung. 14 Wochen lang begleiteten die beiden den heute 84-Jährigen mit der Kamera.

Interview: Transparency hat ein Blog-Problem

Transparency International fordert Löschung eines unliebsamen Blog-Eintrags. Eine Bloggerin beschrieb die Leidensgeschichte einer Freundin, die von der Organisation Transparency International entlassen worden war. Das passte der Vereinigung gar nicht, die sich für Offenheit und Korruptionsbekämpfung einsetzt, und forderte die Entfernung des Blog-Eintrags. Im Interview erklärt die Bloggerin die Hintergründe, während die Organisation dazu schweigt.

Xbox 360 - Wann geht es los mit den Raubkopien?

Szene wartet auf Beweis für gehackte DVD-Laufwerks-Firmware. In der Xbox-Szene wird seit einigen Wochen über eine Sicherheitslücke im DVD-Laufwerk der Xbox 360 diskutiert, die einen Austausch der Firmware und somit letztendlich wohl auch das Ausführen von unerlaubten Spielkopien ermöglicht. Zur Enttäuschung von Raubkopierern machten die findigen Hacker aber bisher keine Anstalten, ihre veränderte Firmware zu veröffentlichen - es geht ihnen nur um die Herausforderung.

22C3: Private Ermittlungen am Alexanderplatz

Erst das Hirn, dann den Computer einschalten. Seit 1984 findet mit dem Chaos Communication Congress der größte deutsche Hackerkongress statt. Die Teilnehmer erwarten in Berlin bis zum 30. Dezember 2005 vier Tage Vorträge, die sich neben der Technologie vor allem auch den Themen Politik und Ethik widmen.

Apple sperrt RealNetworks wieder aus

Bericht: Unter neuem Firmware-Update versagt Harmony den Dienst. Mit seiner Software Harmony hatte RealNetworks dafür gesorgt, dass auch Musiktitel, die im eigenen Online-Shop verkauft werden, auf Apples iPod abgespielt werden können. Mit einem Firmware-Update schiebt Apple dem zunächst einen Riegel vor, berichtet unter anderem CNet.