Unethische Forschung: Wissenschaftler veröffentlichen 70.000 OKCupid-Profile

Wissenschaftler aus Dänemark haben Profile von rund 70.000 OKCupid-Nutzern analysiert und veröffentlicht. Den beteiligten Herren ist ein Ethik-Seminar dringend zu empfehlen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Daten zahlreicher OKCupid-Nutzer wurden veröffentlicht.
Die Daten zahlreicher OKCupid-Nutzer wurden veröffentlicht. (Bild: Screenshot Golem.de)

Wissenschaftler der Universität Aarhus in Dänemark haben sich mit der Veröffentlichung von 70.000 Datensätzen von Nutzern der Datingplattform OKCupid viel Kritik ausgesetzt. Zur Aggregation der Daten wurden diese per Screen-Scraping von der Seite heruntergeladen und später in die Open-Science-Datenbank gestellt. Die Wissenschaftler, die offenbar nicht im Auftrag der Universität handelten, versprechen sich von der Auswertung der detaillierten Fragen neue Erkenntnisse.

Wer ein vollständiges Profil bei OKCupid anlegen will, muss mehrere hundert Fragen beantworten. Diese Fragen betreffen extrem intime Bereich des Lebens wie sexuelle Vorlieben, politische Einstellungen oder Angaben zur Treue zum Partner. Die Datensätze wurden vor der Veröffentlichung um Klarnamen und Profilbilder bereinigt. Das reicht aber nicht aus, um eine tatsächliche Anonymisierung herzustellen. Allein die Nutzernamen können, wenn sie mehrfach verwendet wurden, zu einer Identifizierung führen. Aber auch sekundäre Erkenntnisse aus den Fragebögen können zur Identifizierung beitragen.

Keine Erlaubnis eingeholt

Die Forscher haben keine Erlaubnis für das Sammeln der Daten eingeholt. Weder der Plattformbetreiber noch die Nutzer wurden nach ihrem Einverständnis gefragt. Forscher Emil Kirkegaard ist sich der Tragweite der von ihm angestoßenen Veröffentlichungen offenbar nicht bewusst. Auf Twitter kommentierte er die Frage, ob OKCupid gefragt wurde, salopp mit: "Weiß ich nicht. Nicht gefragt :)" Die Daten seien ja auf der Seite ohnehin öffentlich zugänglich.

Auch wenn es richtig ist, dass die Daten von angemeldeten Nutzern mit einfachen Mitteln abgefragt werden können, werden die Informationen hier in einem vollkommen anderen Kontext aufbereitet und zusammengeführt. Datenschutz muss immer auch den Kontext einer Veröffentlichung in den Blick nehmen, um ihre Auswirkungen absehen zu können. Das haben Kirkegaard und seine Mitstreiter ganz offensichtlich nicht getan.

OKCupid erwägt rechtliche Schritte

OKCupid kritisiert die Veröffentlichungen daher auch. In einem Statement auf der Seite Vox.com sagte ein Vertreter: "Das ist ein klarer Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen - und gegen den Computer Fraud and Abuse Act - wir denken über rechtliche Schritte nach."

Immer wieder sorgen Forschungsprojekte auf sozialen Netzwerken und Online-Plattformen für solche oder ähnliche Diskussionen. Auch auf Facebook wurden schon Studien mit Nutzern durchgeführt, ohne dass diese zuvor darüber informiert wurden. Auch Dating-Seiten wurden schon auf ähnliche Weise abgefragt. Ein Projekt wollte auf das freiwillige Teilen privater Daten aufmerksam machen und veröffentlichte dazu ein Tinder-Suchtool. Komischerweise kostete jede Abfrage Geld - der gute Zweck darf also bezweifelt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M. 17. Mai 2016

... was nichts daran aendert, dass die Daten oeffentlich sind, wenn jeder ohne eine...

Kein Kostverächter 17. Mai 2016

Warum? Nutzungsbedingungen bedeuten, dass jemand etwas unter bestimmten Bedingungen zur...

Apfelbrot 16. Mai 2016

Nein es zeigt dass ich recht habe. Du hast einen verdrehten wirren Sinn von...

FieteMax 16. Mai 2016

https://www.youtube.com/watch?v=2P_UH--ot_0 :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /