Code: Raus aus der digitalen Unmündigkeit

Wie beeinflusst Computer-Code seine Nutzer? Für die Forscherin Nele Heise ist das "digitale Staatsbürgerkunde", um die es in Deutschland schlecht bestellt ist.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Beuth/Zeit Online
Die Kommunikationswissenschaftlerin Nele Heise bei der Re:publica
Die Kommunikationswissenschaftlerin Nele Heise bei der Re:publica (Bild: Patrick Beuth/Zeit Online)

Wer nicht programmieren kann, läuft Gefahr, selbst programmiert zu werden - diese Erkenntnis des US-Autors Douglas Rushkoff treibt Nele Heise um. Die Kommunikationswissenschaftlerin vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung ist auf der Re:publica in Berlin, um über "Code Literacy" zu sprechen. Gemeint ist das Verständnis dafür, was Software, was Code und Algorithmen eigentlich tun und wer mit welcher Absicht dahintersteckt. "Digitale Staatsbürgerkunde" nennen es Heise und ihre Mitstreiter.

Inhalt:
  1. Code: Raus aus der digitalen Unmündigkeit
  2. Algorithmus-Ethik für Programmierer

Code und Algorithmen sind überall, in der Suchmaschine, auf Websites, im Bonuskartensystem der Supermärkte. Die meisten Menschen nutzen die Oberflächen dieser Dienste und Angebote, aber sie wissen nicht, was unter dieser Oberfläche passiert, sagt Heise. Die 28-Jährige ist in einem Haushalt ohne Fernseher und Computer aufgewachsen und hat sich ihr Wissen über das, was unter der Oberfläche von Onlinediensten passiert, langsam selbst erarbeitet.

Nun könnte man einwenden, die meisten Menschen würden auch Auto fahren, ohne genau zu wissen, wie ein Verbrennungsmotor funktioniert. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Code ist nicht wertneutral. Code ist programmiert worden von jemandem mit einer politischen Agenda, einem wirtschaftlichen Ziel oder einem bestimmten Menschenbild. Nele Heise findet, die Nutzer sollten diese Agenda, dieses Ziel, dieses Menschenbild erkennen können, um zu wissen, ob und wie ihr Weltbild beeinflusst wird.

"Digitale Mündigkeit"

Sie kommt schnell auf Google zu sprechen, vor allem auf den Algorithmus der marktbeherrschenden Suchmaschine. Der berücksichtigt mindestens 200 Faktoren, um ein Suchergebnis individuell auf den jeweiligen Nutzer zuzuschneiden. Wie er das tut, haben Googles Programmierer festgelegt. Kaum jemand weiß, welche Faktoren welche Rolle bei der Gewichtung spielen.

Das sei aber auch nicht entscheidend, findet Heise, es gehe nicht um die letzten Details eines Algorithmus oder einer Software: "Ich glaube nicht, dass der ganz normale Anwender einen Quellcode verstehen oder gar selbst schreiben können muss. Aber er sollte wissen, dass über solche Quellcodes definiert wird, was online möglich ist." In ihrem Workshop bei der Re:publica fällt dazu der Begriff "digitale Mündigkeit".

Von der kann in Deutschland noch keine Rede sein - das zeigen schon die Reaktionen im Workshop. Wie die Filter und Algorithmen von Google, Facebook und allen anderen Onlinediensten zumindest in ihren Grundzügen funktionieren, wissen selbst hier, auf Deutschlands größter Konferenz zu Netzthemen, beileibe nicht alle. Das wird auch deutlich während der Diskussion von Stephan Noller, Mercedes Bunz und Joerg Blumtritt über "Algorithmen-Ethik". Als Bunz fragt, wer im Saal wisse, warum Google manchmal aktuelle Nachrichten in seinen Suchergebnissen zeigt und manchmal nicht, hebt niemand die Hand.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Algorithmus-Ethik für Programmierer 
  1. 1
  2. 2
  3.  


tha_specializt 08. Mai 2013

Ich hab erschreckende Neuigkeiten für dich : exakt das passiert. Zwar wurde schon seit...

tha_specializt 08. Mai 2013

!0 Japs, "Programmierer" machen das wohl - richtig. Gut, dass es davon nicht allzu viele...

tha_specializt 08. Mai 2013

würde ich so nicht unterschreiben, moderne Panzer schaffen locker (!) 70 km/h und mehr...

tha_specializt 08. Mai 2013

Bitte nicht, dann gäbe es noch mehr von den Scriptkiddies die absolut rein garnichts...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /