Roboter-Ethik: Brauchen wir Roboterschutz-Gesetze?
Die Wissenschaftlerin Kate Darling erforscht, warum Menschen Mitleid mit Robotern haben. Eine ihrer Schlussfolgerungen: Wir sollten Roboter schützen, wie wir es mit Tieren tun.

Ein Minenroboter ist eine Maschine, die Minen sprengt - im Zweifel, indem er darauf tritt. Das ist die effektivste Art, eine Mine zu entschärfen. Aus Sicht des Roboters ist es kein Problem, wenn er dabei kaputt geht, Maschinen können ersetzt werden. Doch Menschen sind nicht rational, Menschen fühlen.
- Roboter-Ethik: Brauchen wir Roboterschutz-Gesetze?
- Warum schützen wir Tiere wirklich? Der Tiere wegen?
Vor einigen Jahren führten Forscher auf dem Yuma-Testgelände in Arizona der amerikanischen Armee einen neuen Minensuchroboter vor. Insektengleich stakste er mit seinen sechs Beinen über den Boden. Immer, wenn er auf eine Mine trat, löste er sie aus. Dass er dabei nach und nach seine Gliedmaßen verlor, war die Idee. Der Wissenschaftler Mark Tilden war begeistert, dass seine Maschine sogar funktionierte, als sie nur noch ein Bein hatte. Ein Oberst der US-Army stoppte den Test jedoch entrüstet. Er konnte den Anblick des verbeulten Roboters, der sich auf einem Bein durch die Landschaft zog, nicht ertragen. Der Test sei unmenschlich, sagte er. Er hatte Mitleid.
|
Video: Republica 2013 - Kate Darling Robot Ethics
|
Kate Darling ist Wissenschaftlerin am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und hat in einem Vortrag bei der Konferenz Republica von dem Minensuchroboter erzählt. Sie versucht die Frage zu beantworten, unter welchen Umständen Roboter derlei Gefühle auslösen. Ihr Arbeitsfeld nennt sie Roboter-Ethik.
Darling hat dazu ein Experiment entwickelt. Sie ließ ihre Probanden eine Stunde lang mit einem süßen Dino-Roboter spielen. Anschließend gab sie ihnen die Anweisung, den Roboter zu zerstören. Die meisten weigerten sich. "Eine Teilnehmerin umklammerte den Dino und entfernte die Batterie. Als ich fragte, warum sie das tue, erklärte sie, dem Roboter sollten Schmerzen erspart bleiben", sagt Darling.
Eine Studie der Universität Duisburg kam vor einigen Wochen zu einem ähnlichen Ergebnis. Auch dort war es ein Pleo, ein Spielzeug-Dino, der gequält wurde; auch dort zeigten die Probanden Gefühle für den Roboter.
Der Begriff zu diesem Phänomen heißt Anthropomorphismus und meint, dass wir Gegenständen und Tieren menschliche Eigenschaften zuschreiben. Deutlich zeigt sich das in Kinderbüchern. Dort sind Bären, Hasen und Füchse oft mit menschlichen Zügen dargestellt. Sie laufen aufrecht, tragen Hosen und ahmen menschliche Mimik nach.
Wir tun das, bei Tieren genau wie bei den Robotern, eben weil wir Menschen sind und menschlich bleiben wollen, glaubt Darling.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum schützen wir Tiere wirklich? Der Tiere wegen? |
- 1
- 2
Ja, ich glaube auch, dass es erhebliche Probleme mit unserer Emotionalität geben wird...
Vielen Dank lolig, dass Sie auf Real Humans hingewiesen haben! Ich war...
Der mienen Roboter um den es hier geht ist aber nicht menschen ähnlich sondern wenn...
Was soll sich denn ändern? Das der Mensch unzufrieden ist gehört wohl auch zum Vorteil...