Joseph Weizenbaum: "Wir leben im Irrenhaus"

Im Fernsehen läuft das unterste Niveau, die Gesellschaft wird verblödet, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum. Hauptsache, es verkaufe sich.

Artikel veröffentlicht am ,
Informatikpionier Joseph Weizenbaum
Informatikpionier Joseph Weizenbaum (Bild: Il Mare Filmproduktion)

Im Fernsehen läuft, was gesendet werden kann, sagte der 2008 verstorbene Joseph Weizenbaum in einem Interview bei den Dreharbeiten zum preisgekrönten Dokumentarfilm "Rebel at work" - auf niedrigstem Niveau. Zumindest der Wissenschaftler sollte sich diesem Druck der Vermarktung entziehen. Der Computer dagegen sei "ein wunderschöner Haken", an dem er seine Gesellschaftskritik aufhängen könne, sagte Weizenbaum. Der Computer sei subversiv.

Inhalt:
  1. Joseph Weizenbaum: "Wir leben im Irrenhaus"
  2. Weizenbaums Denkanstöße

"Ich glaube, der Kern der Sache ist die Leichtsinnigkeit [...] und die Unverantwortlichkeit, und vielleicht sollte ich auch sagen, die Dummheit, mit der wir mit [...] unserer Naturwissenschaft und Technik überhaupt umgehen."

Der Mensch habe mit dem Computer ein subversives Werkzeug in die Hand bekommen, das Türen geöffnet habe, die vorher nicht da gewesen wären. Die Räume hinter den Türen, von denen der Mensch nichts wusste, böten ungeahnte Möglichkeiten, die verantwortungsvolles Handeln voraussetzten.

Josef Weizenbaum wurde dann häufig gefragt: "Ja sollen wir aufhören? Also no more Science?" Darauf antwortete er mit einem klaren Nein. Der Wissenschaftler solle sich aber Zeit nehmen, zu überlegen, "denken, kritisch denken, langsam überlegen und nicht jede Idee, die [...] verkauft werden kann", blind umsetzen.

Dabei ließ Weizenbaum landläufige Argumente wie "It's my job!" oder "Wenn ich es nicht mache, dann macht es ein anderer" nicht gelten und fand dafür drastische Bilder.

"Also ich bin ganz sicher, dass [...] in Berlin oder vielleicht sogar in Potsdam eine Frau oder Frauen vergewaltigt werden. Und wenn ich es nicht mache, macht es bestimmt ein anderer." Weizenbaum fragte: "Was für ein Argument ist das?" Der Schnellste sein zu müssen oder der Erste, entbinde niemanden von der moralischen Verantwortung für sein Tun.

Der Einfluss des Computers sei so allumfassend, dass man ihn kritisieren müsse, meinte Weizenbaum. Und der Wissenschaftler dürfe in seinem Denken einen Weitblick für die Konsequenzen seiner Forschungsergebnisse nicht außer Acht lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Weizenbaums Denkanstöße 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Bibabuzzelmann 15. Apr 2012

Schöner Satz, oder Teil :) "...wofür sich das Leben lohnt."

Anonymer Nutzer 10. Apr 2012

wen interessieren Quoten? Schaltest Du dein Hirn danach? Sicherlich nicht. ich will es...

Anonymer Nutzer 10. Apr 2012

benennen oder beurteilen nur Handlungen. Sie werden nicht in der Lage sein etwas zu...

Anonymer Nutzer 10. Apr 2012

"Der Schnellste sein zu müssen oder der Erste, entbinde niemanden von der moralischen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /