Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ethik

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Digitale Ethik bei der BARMER. Ein Wertesystem, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht. (Bild: BARMER) (BARMER)

Anzeige: Warum digitale Ethik im Gesundheitssystem wichtig ist

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt weitreichende Chancen, aber auch Risiken. Hier müssen die gesetzlichen Krankenkassen Position beziehen. Der stellvertretende BARMER-Vorstandsvorsitzende Jürgen Rothmaier spricht über digitale Ethik und die Notwendigkeit eines eigenen Wertesystems bei der BARMER.
Sponsored Post von BARMER
Ursula von der Leyen spricht vor dem EU-Parlament. (Bild: Frederick Florin/AFP/Getty Images) (Frederick Florin/AFP/Getty Images)

Ursula von der Leyen: Von "Zensursula" zur EU-Kommissionspräsidentin

Nach der "Rede ihres Lebens" hat das Europäische Parlament am Dienstagabend Ursula von der Leyen an die Spitze der EU-Kommission gewählt. Die Christdemokratin will sich in ihrem neuen Amt binnen 100 Tagen für einen Ethik-Rahmen für KI und ambitioniertere Klimaziele stark machen. Den Planeten retten, lautet ihr ganz großer Vorsatz.
137 Kommentare / Ein Bericht von Justus Staufburg
Die Stühle in Googles Ethik-Rat bleiben wohl teils leer. (Bild: Pixabay.com) (Pixabay.com)

Ethik: Googles KI-Rat ist schon wieder kurz vor dem Zerfall

Ein angekündigtes Mitglied von Googles KI-Rat ist bereits nicht mehr dabei. Außerdem laufen gegen weitere Experten Petitionen zum Ausschluss aus dem Team. Google-Mitarbeiter halten die Ethik einiger der Forscher für falsch. Der Fokus liege auf Machtnähe statt der Nähe zur Gleichbehandlung von Geschlechtern.
Die Weblogins von Klär- und Wasserwerken sind ähnlich marode. (Bild: Pixabay) (Pixabay)

Schwachstellen aufgedeckt: Per Weblogin ins Klärwerk

Zwei Jahre nach ihrer besorgniserregenden Recherche zu Sicherheitsmängeln in Industrieanlagen sind die Sicherheitsforscher Sebastian Neef und Tim Philipp Schäfers erneut fündig geworden. Ein Klärwerk hätten sie sogar komplett über das Internet übernehmen können.
25 Kommentare / Von Moritz Tremmel
Googles Regelwerk ist ausführlicher als Asimovs Robotergesetze, aber auch weniger eindeutig. (Bild: Keystone/Getty Images) (Keystone/Getty Images)

Golem Plus Artikel
Googles KI-Regeln:
Auf den Spuren Asimovs

Google erlegt sich für seine Arbeit mit künstlicher Intelligenz ein Regelwerk auf: Wie bei Asimovs Robotergesetzen soll eine KI keinen Schaden anrichten und einem Menschen gehorchen. Die Regeln enthalten aber Formulierungen, die eine umstrittene Nutzung von künstlicher Intelligenz nicht ausschließen.
7 Kommentare / Eine Analyse von Tobias Költzsch