Verkehrsminister: Dobrindt gründet Ethikkommission zum automatisierten Fahren

Wer ist schuld an einem Unfall, und wie sollen automatisierte Autos in Gefahrensituationen reagieren? Verkehrsminister Dobrindt will diese Fragen von einer Ethikkommission klären lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Verkehrsminister Dobrindt testet einen hochautomatisierten Audi A7: Autos dürfen bald für eine bestimmte Zeit und in bestimmten Situationen die Kontrolle übernehmen.
Verkehrsminister Dobrindt testet einen hochautomatisierten Audi A7: Autos dürfen bald für eine bestimmte Zeit und in bestimmten Situationen die Kontrolle übernehmen. (Bild: Audi)

Verkehrsminister Alexander Dobrindt will noch im September eine Ethikkommission zum automatisierten Fahren gründen. Das sagte der Minister der Wirtschaftswoche. Die Kommission werde unter dem Vorsitz des ehemaligen Verfassungsrichters Udo di Fabio arbeiten und solle Lösungen finden, wie sich autonom agierende Autos in Gefahrensituationen verhalten sollen.

Dobrindt will einen rechtlichen Rahmen erarbeiten lassen, "an dem sich Programmierer orientieren können". Einige Leitlinien stehen für Dobrindt offenbar bereits fest: "Klar ist: Sachschaden geht immer vor Personenschaden. Außerdem darf es keine Klassifizierung von Personen zum Beispiel nach Größe, Alter oder ähnlichem geben."

Seit Jahren debattieren Ethiker immer wieder darüber, wie autonome Autos in Zukunft Entscheidungen über Ausweichmanöver und Notbremsungen durchführen sollen. In den Diskussionen werden immer wieder verschiedene Personengruppen gegeneinander ausgespielt. Das will Dobrindt offenbar unterbinden.

"Wir setzen den Computer gleich mit dem menschlichen Fahrer"

Dobrindt kündigte außerdem ein Gesetz zum automatisierten Fahren an: "Wir setzen den Computer gleich mit dem menschlichen Fahrer", sagte der Minister. "Der Fahrer darf also die Hände vom Lenker nehmen, dabei ein Buch lesen oder E-Mails checken. Wenn etwas passiert, haftet der Hersteller." Um Unfallhergänge nachträglich untersuchen zu können, soll es eine Blackbox im Auto geben, wie es bei Verkehrsfliegern der Fall ist.

Der Fahrer darf sich aber offenbar nicht vollständig der Ablenkung hingeben. Das Gesetz soll "eine Grundaufmerksamkeit" fordern. Das bedeute, "der Fahrer muss für das System jederzeit ansprechbar und in der Lage sein, innerhalb einer kurzen Zeit die Gewalt über das Fahrzeug zu übernehmen", sagte Dobrindt. "Die Autoindustrie spricht zurzeit davon, dass dem Fahrer bis zu zehn Sekunden Zeit eingeräumt werden, um ihm die Steuerung des Fahrzeugs zu übertragen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nullmodem 13. Sep 2016

Da gibts schon noch einen Unterschied. Beim Aufzug entscheiden SIE sich einzusteigen...

germanTHXX 12. Sep 2016

So wird es sowieso kommen. Wer würde sonst ein solches Auto kaufen. Und wenn sich die...

germanTHXX 12. Sep 2016

Was für eine lächerlich überzogene Darstellung. Wenn ein Ausweichen das verletzten einer...

theonlyone 12. Sep 2016

Das steht in den Kinderschuhen und demnach wird hier eben besonders vorsichtig immer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /