Ein Student hat eine App entwickelt, die durch eine KI generierte Beiträge von Texten unterscheiden soll, die von Menschen geschrieben wurden.
Viel wird getan, um algorithmische Diskriminierung von Personengruppen durch Bilderkennungssysteme, Sprachmodelle oder andere KI-gestützte Programme zu verhindern. Vergessen werden dabei die Tiere - und das ist ein Problem.
Ein IMHO von Thilo Hagendorff
Ein ehemaliger Google-Entwickler ist vom Bewusstsein eines KI-Modells überzeugt. Eine ethische Überprüfung fehle.
Das frisch erschienene Märchenbuch Ada & Zangemann erklärt, was Software-Freiheit ist. Eine schöne Grundlage, um Kinder - aber auch Erwachsene - an IT-Probleme und das Basteln heranzuführen.
Eine Rezension von Sebastian GrĂ¼ner
Nicht einfach die x-te CCC-Doku, sondern mehr: Heute startet "Alles ist eins. Außer der 0." im Kino. Im Zentrum steht Mitgründer Wau Holland.
Eine Rezension von Daniel Pook
CTOs im Interview
Der CTO von Weclapp träumt von smarter Software, die menschliches Eingreifen in der nächsten ERP-Generation reduziert. Deutschen Perfektionismus hält Ertan Özdil aber für gefährlich.
Ein Interview von Maja Hoock
Viel wird getan, um algorithmische Diskriminierung von Personengruppen durch Bilderkennungssysteme, Sprachmodelle oder andere KI-gestützte Programme zu verhindern. Vergessen werden dabei die Tiere - und das ist ein Problem.
Ein IMHO von Thilo Hagendorff
Googles Ateac-Projekt wurde beendet. Es war von Anfang an zum Scheitern verurteilt: Warum beruft das Unternehmen offensichtlich intolerante Menschen ein? Die heftigen Proteste für Gleichberechtigung innerhalb des eigenen Teams zeigen doch, dass dort die eigentlichen Experten gefunden werden können.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Facebook hortet Eisprung-Daten seiner Nutzerinnen. Google versteckt heimlich Mikrofone in seiner Hardware. Abgeordnete in Berlin und Brüssel, worauf wartet ihr? Zeigt Zuckerberg und Co. endlich die Zähne!
Ein IMHO von Richard Gutjahr
Ob kleine Unternehmen oder große Konzerne: 2019 war wieder ein Jahr der Fehlschläge und Pleiten. Golem.de gibt einen Überblick über gescheiterte Airlines, Betrugsversuche und unterschätzte Projekte, die in diesem Jahr aufgefallen sind.
Von Oliver Nickel
In Wolfsburg öffnet im Februar eine Programmierschule nach dem Modell der französischen École 42. Das Konzept: gamifiziertes Peer Learning mit "End-Monstern".
Ein Bericht von Stefan Krempl
In der Coronakrise sind IT-Spezialisten eher zu einem Jobwechsel bereit als davor. Headhuntern erleichtert das die Arbeit.
Ein Interview von Peter Ilg
Frauen wollen gar nicht in der IT arbeiten? Quatsch, finden diese sieben Entwicklerinnen. Sie erklären, warum sich immer noch so wenige Frauen für Softwareentwicklung entscheiden und was man dagegen tun kann.
Von Valerie Lux
In der Coronakrise sind IT-Spezialisten eher zu einem Jobwechsel bereit als davor. Headhuntern erleichtert das die Arbeit.
Ein Interview von Peter Ilg
Tech-Startups stehen für flache Hierarchien und Spaß am Kickertisch, echte Mitbestimmung wird aber bisweilen unterdrückt. Deshalb gibt es vielerorts wieder den Wunsch nach einem Betriebsrat.
Ein Bericht von Daniel Ziegener