AGI: Eine starke KI kann Menschen übertrumpfen und manipulieren

Eine Disruption wie die Erfindung von Buchdruck, Dampfmaschine und Atombombe gleichzeitig: KI-Forscher und Technologen fordern eine Forschungspause.

Eine Analyse von Helmut Linde veröffentlicht am
Starke KI: Disruptiver als die Erfindung der Atombombe, aber mit subtileren Gefahren
Starke KI: Disruptiver als die Erfindung der Atombombe, aber mit subtileren Gefahren (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay)

Sich mit den Risiken zu befassen, die mit der Entwicklung einer menschenähnlichen künstlichen Intelligenz verbunden sind, wird immer dringlicher. Darauf hat jüngst eine Gruppe renommierter Wissenschaftler und Industrieller in einem offenen Brief aufmerksam gemacht. Initiator der Aktion ist das Future of Life Institute (FLI), das sich seit einigen Jahren für eine sichere Nutzung von Schlüsseltechnologien einsetzt.

Warum ist ein solcher Aufruf nötig und welche Risiken birgt die derzeitige KI-Entwicklung genau? Angesichts der unüberschaubaren Vielfalt an Einsatzgebieten für eine starke KI erscheint es unmöglich, ihre Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft klar vorherzusehen. Als sicher gilt jedoch, dass ihr Einfluss in all diesen Bereichen beträchtlich sein wird.

KI entwickelt sich rasant, der Diskurs steht ganz am Anfang

Zu den Autoren des offenen Briefes zählen bekannte Persönlichkeiten wie der Unternehmer Elon Musk, Apple-Gründer Steve Wozniak, Turing-Preisträger Yoshua Bengio und Berkeley-Professor Stuart Russell, Autor des Lehrbuchklassikers Artificial Intelligence: A Modern Approach. In ihrem Schreiben fordern sie ein sechsmonatiges Forschungsmoratorium für große KI-Labore, um der Gesellschaft mehr Zeit zur Vorbereitung auf eine menschenähnliche künstliche Intelligenz (auch "starke KI" oder Artificial General Intelligence, AGI) zu verschaffen.

Der Auslöser des Aufrufs sind die jüngsten Erfolge in der Entwicklung großer Sprachmodelle, denen von einigen Forschern ein "Funken von AGI" zugeschrieben wird. Angesichts des schnellen Fortschritts dieser Technologie und der enormen Investitionen in ihre weitere Verbesserung kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Entwicklung einer echten AGI – also einer künstlichen Intelligenz, die den Menschen in Bezug auf kognitive Tätigkeiten vollumfänglich ersetzen kann – eher in einem Zeitraum von Jahren als von Jahrzehnten erfolgen wird.

Die gesellschaftliche Debatte zur KI-Sicherheit steht hingegen erst am Anfang, wie die größtenteils recht knappen Medienberichte (zum Beispiel von ZDF, Spiegel oder FAZ) zu der FLI-Veröffentlichung nahelegen.

Dieser Artikel beleuchtet daher den Hintergrund des offenen Briefes, beschreibt einige der wichtigsten KI-Risiken und ordnet sie in einen breiteren Kontext ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
AGI! Und dann? 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8.  


Xergon 06. Apr 2023 / Themenstart

es scheint nicht so, als ob du den Artikel gelesen hast. Schade. Also Forscher gehen...

tentreehasleaves 06. Apr 2023 / Themenstart

BGE wird es schon mit 50% Arbeitslosigkeit geben. Dann bekommen die oben nämlich Angst.

ThadMiller 06. Apr 2023 / Themenstart

"Vor 100 Jahren hat man auch gesagt, dass sich Glühbirnen nicht durchsetzen, weil sie...

User_x 05. Apr 2023 / Themenstart

Danke lieber Podcast-Beaftragter :-)

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /