Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Drupal

Das zum BSI gehörende Cert-Bund veröffentlicht regelmäßig Kurzinfos über Sicherheitslücken - seriös sind diese allerdings nicht. (Bild: Olaf Kosinsky/Wikimedia Commons) (Olaf Kosinsky/Wikimedia Commons)

BSI: Die fragwürdigen Sicherheitswarnungen des Cert-Bund

Eine Falschmeldung vieler Medien über eine Sicherheitslücke im VLC-Player war auf eine unseriöse Meldung des Cert-Bund zurückzuführen. Kein Einzelfall: Das dem BSI unterstellte Cert-Bund gibt regelmäßig fragwürdige Meldungen heraus, die Sicherheitslücken systematisch übertrieben darstellen.
58 Kommentare / Eine Analyse von Hanno Böck
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Oxwall: die Alternative zu klassischen Netzwerken (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Oxwall: Soziales Netzwerk in Eigenregie

Ein Facebook-ähnliches, soziales Netzwerk auf dem eigenen Server? Mit eigenem Geschäftsmodell? Mit Oxwall soll das kein Problem sein. Wir haben uns die Alternative zu klassischen sozialen Netzwerken angesehen.
63 Kommentare / Von Achim Wagenknecht
Der BR hat Linius bereits für eigene Rechercheprojekte genutzt. (Bild: MC-Quadrat) (MC-Quadrat)

Linius: Der schludrige Umgang mit freier Software

Der öffentlich-rechtliche Bayerische Rundfunk teilt eine Eigenentwicklung fürs Web mit Journalisten und anderen Interessierten. Dabei macht sich die Rundfunkanstalt sichtlich wenig Gedanken um Urheber- und Lizenzrechte - gelobt aber Besserung.
55 Kommentare / Von Sebastian Grüner
In Drupal 7 ist eine schwere Sicherheitslücke. (Bild: Drupal) (Drupal)

Security: Schwere Sicherheitslücke in Drupal 7

Im Content-Management-System Drupal 7 ist eine schwere Sicherheitslücke, über die sich Angreifer Zugriff auf eine gesamte Webseite verschaffen können. Die Lücke ist in der API, die solche Angriffe eigentlich verhindern soll. Ein Update gibt es bereits.
Szene aus dem Video "Happy Birthday Linux" von Microsoft (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: Open Surface statt Open Source

Mit dem Begriff "Open Surface" umreißt Microsoft seine Strategie der Verwendung von Open Source in seiner Cloud-Umgebung Azure. Letztlich sei dem Kunden egal, welche Systeme in der Cloud zur Verwendung kämen, wichtig sei, dass die Schnittstellen offen seien.
Brücken bauen: das Logo der Openness-Webseite (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Open Source: Microsoft will mehr Offenheit zeigen

Microsoft will mit seiner neuen Webseite Openness seine Strategie der Offenheit gegenüber Open Source fortsetzen. Auf der Seite sollen Informationen zu Open Data, Open Government und Open Source gebündelt werden. Das Unternehmen will die Barrieren zur Open-Source-Gemeinde abbauen.
undefined

Freies CMS: Drupal 7.0 veröffentlicht

Das freie Content Management System (CMS) Drupal ist nach rund drei Jahren Entwicklungszeit in der Version 7.0 erschienen. Sie soll sich vor allem durch bessere Usability auszeichnen und für Entwickler einfacher zu handhaben sein.

Das Weiße Haus setzt auf Open Source

Whitehouse.gov läuft mit Drupal auf einem LAMP-Stack. Das Weiße Haus hat seine Website umgestellt und betreibt diese nun mit dem Open-Source-CMS Drupal. Auch andere Open-Source-Komponenten kommen dabei zum Einsatz.
undefined

PubSubHubbub - Google und das Echtzeitweb

Web Hooks verteilen Informationen in Echtzeit. Google integriert PubSubHubbub in immer mehr seiner Dienste. Es erlaubt, Ereignisse in Echtzeit im Push-Verfahren weiterzugeben. Google nutzt es bereits in seinem RSS-Dienst FeedBurner, im Google Reader, in der Blogplattform Blogger und seit kurzem für Google Alerts.

Microsoft startet App Store für Webanwendungen

Neue Version des Web Platform Installers veröffentlicht. In der neuen Windows Web App Gallery versammelt Microsoft verschiedene freie Webanwendungen, die auf Windows laufen und sich einfach aus dem Angebot heraus installieren lassen sollen. Der neue Web Platform Installer enthält jetzt auch PHP für Windows.

Opensource-DVD 12.0 bringt 410 Programme mit

Zahlreiche Videoanleitungen zu Open-Source-Programmen auf der DVD. Die Opensource-DVD 12.0 kommt mit einer Suchfunktion daher, erlaubt das direkte Installieren von der DVD und bringt Videoanleitungen für diverse Open-Source-Programme mit.