daten.berlin.de
Open-Data-Portal für Berlin soll im September starten
Berlin will im September 2011 ein Open-Data-Portal starten. Im Rahmen einer sogenannten "City Data Cloud" sollen öffentliche, kommerzielle und private Daten in einem maschinenlesbaren Format angeboten werden.

Das Berliner Open-Data-Portal entsteht unter Leitung von Ina Schieferdecker vom Fraunhofer Fokus, die in einer Vorstudie bereits den Stand der öffentlichen Daten in Berlin untersucht hat. Das Ergebnis: Zwar stehen relativ umfangreiche städtische Daten inklusive Such- und Spezifizierungsfunktionen in Berlin zur Verfügung, mehrheitlich aber im PDF-Format, so dass die Daten schlecht weiterverwendet werden können.
Das soll sich mit der neuen Open-Data-Initiative ändern, denn über das geplante Open-Data-Portal sollen die Daten explizit in maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt werden, schreibt Schieferdecker in einem Blogeintrag. Neben dem Fraunhofer Fokus sind auch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen und Berlinonline, der Betreiber der Website berlin.de, an dem Projekt beteiligt.
Zum Start des neuen Portals sollen Daten des statistischen Landesamts zur Verfügung gestellt werden, denn diese erfüllen bereits viele Open-Data-Kriterien: Sie sind maschinenlesbar, halbstrukturiert und unterliegen einer Lizenz, die der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-3.0 nahekommt.
Die technische Umsetzung des Portals wird zusammen mit Berlinonline erarbeitet. Dabei soll CKAN für den Datenkatalog und Drupal für das Portal-Frontend eingesetzt werden. Diese Softwarekombination wird auch von anderen Open-Data-Portalen verwendet. Welche Datenformate verwendet werden, wird noch diskutiert.
Als Lizenzen für die Daten sollen die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-3.0 und die Open Data Commons Attribution License (ODC-BY) eingesetzt werden.
Laut Schieferdecker soll das neue Portal im September 2011 den Pilotbetrieb aufnehmen und dann unter daten.berlin.de erreichbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Webcambilder auf alle Straßen das ich endlich direkt einfach nur das aktuelle Bild einer...
yeah. Wenigstens wird ckan eingesetzt.