Devolo ist ein 2002 von ehemaligen Mitarbeitern der Elsa AG gegründeter deutscher Hersteller von Netzwerktechnik und Produkten für das intelligente Stromnetz. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben weltweiter Marktführer im Bereich Power-LAN-Heimvernetzung über die hausinterne Stromleitung. Devolo verkauft neben den DLAN-Produkten für den Aufbau eines Netzwerks über die Stromleitung Smart-Home-Komponenten und Powerline-Adapter sowie -Integrationsmodule. Hier finden sich alle Artikel zu Devolo und dessen Produkten.
Devolo ist durch Finanzierung des Gründers Heiko Harbers aus dem Insolvenzverfahren. Viele Fragen bleiben aber offen.
Der Powerline-Hersteller will sich mit dem Verfahren langfristig neu aufstellen.
Wer aus seinem Zuhause ein Smart Home machen will, wünscht sich wohl ein System, in dem alles mit allem sofort funktioniert. Die Realität ist aber: Es gibt verschiedene, vermeintlich inkompatible Systeme und Komponenten. Das wirkt erst einmal abschreckend, sollte es aber nicht.
Von Günther Ohland
Wer aus seinem Zuhause ein Smart Home machen will, wünscht sich wohl ein System, in dem alles mit allem sofort funktioniert. Die Realität ist aber: Es gibt verschiedene, vermeintlich inkompatible Systeme und Komponenten. Das wirkt erst einmal abschreckend, sollte es aber nicht.
Von Günther Ohland
Eine neue Generation von WLAN-Mesh- und -Bridgesystemen ist verfügbar. Wir haben uns die Systeme von Devolo (Gigagate), Linksys (Velop), Netgear (Orbi) und Ubiquiti (Amplifi) mehrere Wochen in der Praxis angeschaut. Zur Erhöhung der Reichweite hat uns vor allem der Neuling der Branche begeistert, trotz Einschränkungen.
Ein Praxistest von Andreas Sebayang
Mit Elgato und Devolo versuchen zwei bekannte deutsche Firmen, im Smart-Home-Markt Fuß zu fassen. Die Ansätze könnten nicht unterschiedlicher sein: Devolo setzt auf Z-Wave-Funk, Elgato bindet sich an Apple mit Homekit und Bluetooth Low Energy alias Bluetooth Smart. Wir haben uns beide Systeme angesehen.
Von Andreas Sebayang und Tobias Költzsch
Sowohl per Steckdose als auch per WLAN soll Devolos neues Powerline-Kit 1.200 Megabit pro Sekunde erreichen. Im besten Fall bleibt davon ein Viertel übrig, wenn man alles richtig macht. Dennoch überzeugt das System - wenn nicht gerade Energiesparlampen stören.
Eine neue Generation von WLAN-Mesh- und -Bridgesystemen ist verfügbar. Wir haben uns die Systeme von Devolo (Gigagate), Linksys (Velop), Netgear (Orbi) und Ubiquiti (Amplifi) mehrere Wochen in der Praxis angeschaut. Zur Erhöhung der Reichweite hat uns vor allem der Neuling der Branche begeistert, trotz Einschränkungen.
Ein Praxistest von Andreas Sebayang
Mit Elgato und Devolo versuchen zwei bekannte deutsche Firmen, im Smart-Home-Markt Fuß zu fassen. Die Ansätze könnten nicht unterschiedlicher sein: Devolo setzt auf Z-Wave-Funk, Elgato bindet sich an Apple mit Homekit und Bluetooth Low Energy alias Bluetooth Smart. Wir haben uns beide Systeme angesehen.
Von Andreas Sebayang und Tobias Költzsch
Sowohl per Steckdose als auch per WLAN soll Devolos neues Powerline-Kit 1.200 Megabit pro Sekunde erreichen. Im besten Fall bleibt davon ein Viertel übrig, wenn man alles richtig macht. Dennoch überzeugt das System - wenn nicht gerade Energiesparlampen stören.
Ifa 2013 Sowohl Netgear als auch Devolo nutzen die Funkausstellung in Berlin, um ihre beschleunigten Powerline-Adapter vorzustellen, die bald auf den Markt kommen. Die neuen Adapter sollen dank der dritten Stromleitung nun vor allem bei schlechten Verbindungen deutlich höhere Datenraten erlauben.
Die Stiftung Warentest hat smarte Alarmanlagen getestet. Das Fazit fällt verheerend aus, weil alle Systeme nur unzureichend gegen Sabotage geschützt sind. Von vier Systemen hat nur eines akzeptabel abgeschnitten.