Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Deep Learning

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Das Projekt Open Food Facts baut sich die Lebensmittel-Ampel einfach selbst. (Bild: Pixabay) (Pixabay)

Open Source: Kraut- und Rüben-Software

Open-Source-Entwickler haben auf der Fosdem die Open Food Facts vorgestellt - ein Wikipedia-artiges Projekt, das Informationen zu Lebensmitteln sammelt und bewertet. Aber auch darüber hinaus ist die Landwirtschaft ein Thema für die Entwickler.
Fehler im Linux-Kernel zu finden, bevor der Code eingepflegt wird, geht wohl nicht.nur mit Machine Learning. (Bild: Liam Quinn,flickr.com) (Liam Quinn,flickr.com)

Linux-Kernel: Machine-Learning allein findet keine Bugs

Mittels KI sucht der Linux-Kernel-Entwickler Sasha Levin nach Patches für die stabilen Zweige, die Code verbessern. Aber kann er mit dem System auch Patches finden, die Bugs enthalten? Für Levin ist das eine schwer lösbare Aufgabe, aber er hat ein paar Anhaltspunkte dafür, wie das gehen könnte.
Der Roboterarm von OpenAI bewegt sich fast wie eine echte Hand. (Bild: OpenAI) (OpenAI)

OpenAI: Roboterarm löst Zauberwürfel einhändig

Zuerst in Tausenden parallelen Simulationen, dann in der echten Welt: Der Roboterarm von OpenAI kann bereits einen Zauberwürfel einhändig lösen. Gesteuert wird er von einer Software, die sich den Ablauf selbst beigebracht hat. Trotzdem ist das in der echten Welt noch eine Herausforderung.
Huawei verkauft seinen KI-Chip. (Bild: Huawei/Montage: Golem.de) (Huawei/Montage: Golem.de)

Ascend 910: Huaweis KI-Chip kann gekauft werden

Huawei macht seine Ankündigung zur Realität und hat den KI-Chip Ascend 910 fertiggestellt. Kunden können den ARM-Prozessor als vorgefertigten Server kaufen. Dort arbeiten 1.024 der Chips parallel an neuronalen Netzwerken. Passend dazu gibt es mit Mindspore ein Framework.