Vision AI Dev-Kit: Microsofts KI-Kamera läuft mit Linux

In Zusammenarbeit mit Qualcomm stellt Microsoft das Entwickler-Kit einer kleinen Webcam bereit, die KI-Modelle direkt anwenden können soll. Auf dem Gerät läuft Linux.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Vision AI Developer Kit von Microsoft basiert auf einer Hardwareplattform von Qualcomm.
Das Vision AI Developer Kit von Microsoft basiert auf einer Hardwareplattform von Qualcomm. (Bild: Microsoft)

Für seinen Cloud-Computing-Dienst Azure erstellt Microsoft eine Vielzahl verschiedener Techniken zur automatischen Bilderkennung. Die Technik dazu soll künftig nicht mehr nur auf Servern laufen, sondern auch auf vielen kleinen Geräten. Dazu hat Microsoft zusammen mit Qualcomm eine kleine KI-Kamera erstellt, die Yocto Linux als Betriebssystem nutzt.

Grundlage der Kamera ist Qualcomms Vision Intelligence Platform 300. Dabei handelt es sich um das speziell für den Einsatz der Bilderkennung und Modellanwendung erstellte SoC QCS603. Dieses nutzt vier 64-Bit-Kryo-Kerne und 4 GByte LPDDR4 als Arbeitsspeicher sowie 16 GByte eMMC als Festspeicher. Die 8-Megapixel-Kamera soll 4K-Inhalte aufnehmen können. Zur Anbindung an das Internet nutzt das Gerät ein Modul von Qualcomm, das WLAN nach 802.11 b/g/n unterstützt. Die Modellanwendung selbst übernimmt dabei die Snapdragon Neural Processing Engine.

Erstmals vorgestellt haben die Unternehmen die gemeinsame Arbeit an dem Gerät vor rund eineinhalb Jahren zur Build 2018. Zusätzlich zu der von Qualcomm erstellten Hardware liefert Microsoft die passende Software zur Bilderkennung. Dazu gehört Azure IoT-Edge sowie das Machine-Learning-Angebot von Azure. Dabei sollen die Modelle zur Bilderkennung nach Meinung von Microsoft eben in deren Cloud-Angebot trainiert und anschließend auf der KI-Webcam ausgeführt werden.

Die Kamera soll sich dank dieser Software von Microsoft möglichst einfach verwenden und einsetzen lassen. Das Unternehmen stellt dafür viele Details, Beispiele und verschiedene Einführungen auf Github bereit. Die als Vision AI Developer Kit bezeichnete Kamera ist derzeit für rund 250 US-Dollar in den USA bei Arrow erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Life-by-You-Vorschau
Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen

GDC 2023 Singleplayer, voll editierbar und mit Sprache: Golem.de hat sich mit Sims-Entwickler Rod Humble über Life by You (Windows-PC) unterhalten.

Life-by-You-Vorschau: Das Anti-Sims vom Sims-Veteranen
Artikel
  1. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  2. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Era 300 im Test: Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth
    Era 300 im Test
    Guter und teurer Sonos-Lautsprecher mit Bluetooth

    Der Era 300 von Sonos ist ein guter Lautsprecher, das lässt sich der Hersteller aber auch bezahlen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /