Minerva: Künstliche Intelligenz sperrt toxische Counter Striker

Beleidigungen und sonstige toxische Ausfälle im Chat von Counter Strike Global Offensive werden sofort erkannt: Zusammen mit Google hat das Unternehmen Faceit einen KI-Moderator entwickelt, der schon fleißig problematische Spieler sperrt.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Counter Strike Global Offensive
Artwork von Counter Strike Global Offensive (Bild: Valve Corporation)

Im August 2019 hat eine Künstliche Intelligenz im Chat von Counter Strike Global Offensive genau 2.280.769 Nachrichten mit Rassismus, Hass, Beleidigungen und sonstigen toxischen Inhalten erkannt. Im September gab es knapp 20 Prozent weniger solche Botschaften - genau 1.821.734. Ermittelt hat das ein KI-Moderator namens Minerva, dessen erste Version der Hersteller Faceit in seinem Blog vorgestellt hat.

Faceit veranstaltet große Counter-Strike-Turniere, Minerva ist nach Angaben des Unternehmens zusammen mit Google Cloud und Jigsaw (früher Google Labs) entstanden. Das System ist Ende August freigeschaltet worden.

Die Entwickler schreiben, dass die Software auf Basis neuronaler Netze zuvor monatelang darauf trainiert worden sei, so wenig falsche Alarmmeldungen wie möglich zu erstellen. Während des Probebetriebs seien rund 200 Millionen Nachrichten untersucht worden, bei denen etwa sieben Millionen toxische Inhalte gefunden wurden.

Wer mit problematischen Nachrichten auffällt, erhält nach Angaben von Faceit eine Verwarnung oder eine Sperre - je nachdem, wie Minerva die Schwere des Vergehens einstuft. Bei Wiederholungstätern soll die Schwere der Strafe innerhalb kurzer Zeit gesteigert werden. Die Anzahl der Spieler, die toxische Nachrichten verschicken, sei um rund 8 Prozent auf rund 228.000 zurückgegangen.

Faceit schreibt, dass zusätzlich zu den KI-Algorithmen ein neues Verfahren zum Aufdecken doppelter Nutzerkonten eingeführt worden sei. Wer im Verdacht stehe, nach einer Sperre einfach mit einem neuen Account an den Turnieren teilnehmen zu wollen, müsse seine Telefonnummer angeben. Von rund 250.000 per SMS abgefragten Personen hätten rund 50.000 nicht geantwortet.

Das Paket aus KI-Moderation und SMS-Abfrage soll weiter verbessert und auf andere Bereiche ausgeweitet werden, in denen Ausfälle zum Alltag gehören - konkreter wird Faceit nicht. Das Unternehmen will Minerva auch anderen Organisatoren von Turnieren zur Verfügung stellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yash 31. Okt 2019

Ach es geht mir doch nicht um Selbstachtung oder Wertigkeitsgefühl, das wird durch sowas...

And3rgraund 30. Okt 2019

Die Bedeutung und der Gesamtzusammenhang wird hier nicht wie ein "Mensch" verstanden...

Tantalus 29. Okt 2019

Es gibt aber doch noch einen Unterschied, ob Dein Char etwas zu einem anderen Char sagt...

Trockenobst 29. Okt 2019

Entweder wissen sie das sie sowieso nie gut genug sind, weil sie nicht trainieren wollen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /