Je komplexer eine KI, desto schwerer können Menschen ihre Entscheidungen nachvollziehen. Das ängstigt viele. Doch künstliche Intelligenz ist keine Blackbox mehr.
Google I/O 2022 Das KI-Team von Google will Bilderkennung mit einer neuen Skala für Hauttypen verändern. Von einer Offenlegung soll die Industrie profitieren.
Die Fähigkeit, Gesichter zu erkennen, war lange dem Menschen vorbehalten. Seit Deep Learning dank GPUs den Durchbruch hatte, ist der Computer auch dazu in der Lage - und jeder kann die Technologie einsetzen.
Knime ist genial für Datenanalyse und KI-Training. Doch obwohl man nicht coden muss, ist es für Anfänger nicht leicht. Zeit für ein Tutorial mit Pflanzen.
UpdateKopf in den Sand! Künstliche Intelligenz, insbesondere Deep Learning, wird gerne mit dem Gehirn verglichen - doch es gibt vier große Unterschiede. Einer davon stellt Forscher vor ein besonderes Rätsel.
Künstliche neuronale Netze sind hochaktuell - doch der entscheidende Funke für die KI sprang schon in den 1940er Jahren aus den Neurowissenschaften über.
Seit Jahren streiten sich die Linux-Kernel-Entwickler über den Umgang mit Code für KI-Beschleuniger. Habana Labs erfüllt nun erstmals alle Forderungen.