Wissenschaft: Wie Malware mit der Antenne erkannt werden kann

IoT-Geräte sind mit steigender Verbreitung ein beliebtes Ziel für Malware. Französische Forschende erkennen sie auf unkonventionelle Weise.

Artikel von Johannes Hiltscher veröffentlicht am
Versuchsaufbau zur Malwarebestimmung anhand elektromagnetischer Emission
Versuchsaufbau zur Malwarebestimmung anhand elektromagnetischer Emission (Bild: INRIA)

Malware auf IoT-Geräten stellt ein ernstzunehmendes Problem dar - Beispiele wie das Botnetz Mirai haben dies gezeigt. Gleichzeitig sind diese Geräte besonders anfällig, da Hersteller häufig keine Updates bereitstellen, hierzu sehr lange brauchen oder die Software nur wenige Jahre lang aktualisieren.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /